von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)
Freitag Morgen
Am Vormittag haben wir im Plenum und mit der Schulleitung den Input vom Donnerstag diskutiert. … Lehrer lernen: Schulinterne Weiterbildung 2016 (2)
von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)
Freitag Morgen
Am Vormittag haben wir im Plenum und mit der Schulleitung den Input vom Donnerstag diskutiert. … Lehrer lernen: Schulinterne Weiterbildung 2016 (2)
Am Freitag haben wir uns mit diesen Themen und Fragen beschäftigt: … SCHIWE 2016: Freitag
von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)
Donnerstag Morgen (Link zum Programm): Erfolg, Eingebundenheit, Eigenständigkeit
Andreas Müller vom Institut Beatenberg erläutert uns seine Vorstellung einer Neuen Lernkultur. Kern dieser Neuen Lernkultur ist es, die Selbstgestaltungskompentenz des Einzelnen stärken. Doch wie können wir in der Schule Möglichkeiten und Freiräume gestalten, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbst gestalten können? … Lehrer lernen: Schulinterne Weiterbildung 2016 (1)
Das Gymnasium Muttenz wünscht seinen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien. Für die Lehrpersonen beginnt jetzt die zweitägige schulinterne Weiterbildung (SCHIWE), am Donnerstag mit diesem Programm: … SCHIWE 2016: Donnerstag
Am vergangenen Donnerstag, dem 10. März, hat der Schulrat des Gymnasiums Muttenz unseren Kollegen Jan Hitz zum Nachfolger des langjährigen Konrektors Urs Martin gewählt. Die Lehrpersonen und Angestellten hatten dem Schulrat diese Wahl anlässlich eines Kandidaten-Hearings im Vorfeld mehrheitlich empfohlen. … Ballkontrolle mit sicherem Blick
von Patricia Birrer und Adrian Marbacher
Am alljährlichen Spielturnier der Ergänzungsfächer Sport aller Gymnasien des Kantons BL ging es fair und spannend zu und her. Zum Schluss fehlte dem Muttenzer Team am Turnier in Oberwil nur ein Punkt zur Titelverteidigung. Nach je sechs Spielen in den Sportarten Volleyball, Badminton und Streethandball erreichte das Team aus Muttenz 34 Punkte und aufgrund des Torverhältnisses den dritten Rang. Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen!
von Daniel Nussbaumer
Hier zeigt der Entfalter einige unter den vielen Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die sich sozial, politisch oder für die Umwelt engagieren oder die ein grosses Interesse an Aktivitäten haben, die unsere Welt verbessern. … Für eine bessere Welt
Maturrede von Evelyne Jöhri (4Wa)
Sehr geehrte Damen und Herren; liebe Eltern, Freunde, Bekannte, liebe Lehrer. Aber vor allem: liebe – seit Neustem – Mit-Maturi und Mit-Maturae. Ja, das nennt man wirklich so.
Zugegebenermassen kann ich nicht sagen, dass ich die Ehre bekommen habe, hier sprechen zu dürfen – ich habe sie mir nämlich viel eher genommen. Trotzdem freue ich mich sehr hier vorne stehen zu dürfen, um ein letztes Wort mit euch zu teilen, bevor wir die Schulzeit endlich endgültig hinter uns lassen. … Wofür schlägt dein Herz?
von Peter Hänger
„Die Jugend“ soll ein grosses Herz haben. Sie soll Illusionen pflegen und Utopien nachjagen. Es ist gleichsam ihr Privileg, sich für eine bessere und gerechtere Welt zu engagieren. Aber irgendwann soll sich Realitätssinn einstellen. Das besagt zumindest der Ausspruch, den alle Welt kennt: „Wer mit 16 nicht Sozialist war, der hat kein Herz. Wer mit 30 noch Sozialist ist, der hat keinen Verstand.“ Der Ausspruch wird vielen Vätern zugeschrieben, so zum Beispiel Georges Clemenceau, Winston Churchill, Benedetto Croce, Bertrand Russell – und es gibt unterschiedliche Versionen. … Therapie für Kulturpessimisten
von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer
Ein Medikament muss zuverlässig wirken, die deklarierten Stoffe enthalten und darf bei Produktion und Konsum niemanden gefährden. Das Qualitätsmanagement einer Pharmafirma stellt durch die Kontrolle von Prozessabläufen und durch Standards sicher, dass dies der Fall ist. … Vernetzt für die Qualität