Eine neue, jugendliche Schöpfung

Am 26. April genossen das Gymnasium Muttenz und das Gymnasium Oberwil das Haydn-Oratorium Die Schöpfung in einer gemeinsamen Privatvorstellung im Foyer und auf der Grossen Bühne des Theaters Basel. Der Anlass bildete eines der Highlights des gemeinsamen 50-Jahre-Jubiläums und startete mit einem Apéro für die geladenen Gäste: die aktuellen und die ehemaligen Mitarbeitenden der beiden Gymnasien und interessierte Eltern von an der Aufführung beteiligten Schülerinnen und Schülern. Die Jugendlichen sangen, spielten und musizierten auf, neben und hinter den Bühnen im Foyer und im Saal des Theaters, das in einer Reihe von 11 Vorstellungen die Haydns Schöpfung zugleich als professionelles Konzert mit dem La Cetra Barockorchester Basel (Leitung: Jörg Halubek), mit Solist*innen des Theaters Basel und als multimediales Spektakel gemäss der Regie des belgischen Theatermachers Thomas Verstraeten inszeniert. Vor dem Beginn des Konzertes ergriffen Brigitte Jäggi (Rektorin Gym Muttenz) und Marc Rohner (Rektor Gym Oberwil) das Mikrofon und die Gelegenheit, die im Jubiläumsjahr durchgeführten Aktivitäten aufzuzählen und ihrem Stolz auf das eigene Gymnasium Ausdruck zu verleihen. Der für die Produktion verantwortliche Dramaturg Niels Nuijten führte in die Inszenierung ein, lobte Talent und Bereitschaft der engagierten Schülerinnen und Schüler und dankte den Schulen für die Zusammenarbeit bei diesem Vermittlungsprojekt. Einblick in die Realisierung dieses aussergewöhnlichen Projektes gibt nebst unserer Reportage vom Beginn der Endproben folgender Bericht unseres Musiklehrers und Chor-Mitleiters Jürg Siegrist, der zuerst in seinem persönlichen Blog erschienen ist und den wir hier publizieren dürfen. Fotos von der gestrigen Aufführung und vom Jubiläumsanlass: Daniel Nussbaumer. Szenenfotos in der Diashow am Schluss: Judith Schlosser/Theater Basel.

Eine neue, jugendliche Schöpfung

Doch dann kam der Krieg…

Als Andrea und ich uns in den Fasnachtsferien trafen, wollten wir eigentlich eine kulturelle Mittagsveranstaltung planen. Doch im Angesicht des frisch begonnenen Krieges schien uns die Idee so unpassend wie nur irgend denkbar. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine war omnipräsent und das Gefühl der Angst und vor allem der Machtlosigkeit erdrückend. Und wenn wir uns schon so ohnmächtig fühlten, musste es dann unseren Schüler:innen nicht genauso gehen?
Von Sophie Reichel und Andrea Weckbecker (Foto: Nu)

Doch dann kam der Krieg…

Ein grossartiger Effort

Es ist Februar 2022 und wieder einmal ist eine schwierige Zoomsitzung angesagt. Soll das Konzert «c-h-Moll» nun stattfinden oder nicht? Das Orchester und alle Solistinnen und Solisten sind engagiert, wenn da nur nicht immer noch dieses Virus wäre, das einmal mehr alles in Frage stellt. Mitten in der Omikronwelle dürften wir das Konzert zwar durchführen, wir müssten jedoch auch mit verheerenden Ausfällen künstlerischer und finanzieller Art rechnen. Wir sind uns alle einig, dass das Risiko zu gross ist, und beschliessen, das Konzert erneut zum x-ten Mal auf den Mai 2022 zu verschieben.
Von Jürg Siegrist (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Ein grossartiger Effort

Chorfestival in Mulhouse

Um 11:34 ging es los. Am Bahnhof von Muttenz war ein Gewusel. Es lag eine gewisse Aufregung und Vorfreude in der Luft. Die S1 brachte uns nach Basel an den Bahnhof. Von dort aus ging es mit dem Zug weiter nach Mulhouse. Schon während der Zugfahrt war die Stimmung bei allen super. Es gab viele Gespräche darüber, wie das Konzert wohl sein und was uns erwarten würde. In Mulhouse angekommen liefen wir zusammen mit Herrn Huldi und Herrn Siegrist zum Theater, in welchem das Konzert dann später stattfinden sollte. Das Gebäude hatte ich mir ganz anders, viel kleiner vorgestellt. Nachdem wir nun alle wussten, wo das Theater ist, gingen wir zusammen in das Stadtzentrum. Dort haben wir natürlich zuerst ein Gruppenbild auf der Treppe des Rathauses gemacht.
Von Anna Fischer (Fotos: Tim Vaterlaus)

Chorfestival in Mulhouse

Durch Singen den Krieg bezwingen

Ein beklemmendes Gefühl kommt in mir auf. In meinem ganzen Körper spüre ich ein Kribbeln. Ich kenne dieses Gefühl nur all zu gut: Lampenfieber! Ich stehe eng eingequetscht zwischen meinen Kollegen und Kolleginnen, denen es genau so ergeht. Man hört das Rascheln der Besucher und Besucherinnen des Benefizkonzertes, welche sich jetzt alle in der katholischen Kirche zusammengefunden haben. Nun ist es so weit. Wir gehen langsam auf die Bühne.
Von Maxine Walder (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Durch Singen den Krieg bezwingen

Feel the Spirit

Mit einem Klick auf das Bild wird das Video in einem neuen Fenster abgespielt.

Nach vielen Proben und Tagen der Ungewissheit war es so weit: Das Weihnachtskonzert 2021 konnte endlich stattfinden. Zwar mit Maske und ohne Publikum im Saal, doch nach zwei Jahren ohne ein Weihnachtssingen konnte dies verkraftet werden. Dank unseren Technikern Felix Bitterli, Till Hablützel, Marino Raggini und Tim Vaterlaus, die einen aufwändigen Live-Stream produzierten, war es uns trotzdem möglich, etwas festliche Stimmung in die Welt zu tragen.  

Von Jana Hug und Tabea Sterchi

Feel the Spirit

Videos vom Chor-Highlight des Jahres

Wir zeigen hier das ganze „Back on Stage“-Konzert vom 25.8. im Stadtcasino Basel in fünf Video-Clips. Die Clips werden nach dem Klick auf das jeweilige Vorschaubild in einem eigenen Fenster abgespielt. Geniessen wir es! Wer weiss, wann wir wieder mit so vielen Jugendlichen zusammen vor Publikum musizieren dürfen? Hoffentlich bald! Die Reportage von Jan Soder und eine Fotogalerie zum Konzert finden Sie hier.

Videoaufnahmen und Aufbereitung der Clips: Daniel Nussbaumer

Videos vom Chor-Highlight des Jahres

„Back on Stage“ – Die Wiedergeburt des Chors

Von der Decke hängen vier imposante Kronleuchter. Über der Bühne thront eine riesige, brandneue, silber-goldene Orgel. In den in rotem Samt gekleideten Rängen sitzen wartende Zuschauerinnen und Zuschauer. Die hohen Spiegeltüren zum Balkon öffnen sich. Links und rechts sowie unten auf der Bühne betreten die Sängerinnen und Sänger den weltberühmten Saal des Stadtcasinos in Basel. Vom Parkett erklingt Applaus. Schliesslich ergreift Christoph Huldi das Wort: «Einen wunderschönen Abend, mein liebes Publikum!» Der Chor des Gymnasiums Muttenz, er lebt wieder.

von Jan Soder (Bilder: Daniel Nussbaumer)

„Back on Stage“ – Die Wiedergeburt des Chors