Yannis Müller – Ausgezeichnet in Griechenland

Yannis Müller, diesjähriger Maturand am Gym Muttenz, hat vom 11. bis am 14. 2023 Mai in Olympia –  Griechenland – an der 31. Internationalen Philosophie-Olympiade teilgenommen. 100 junge Teilnehmende aus der ganzen Welt haben im Land von Sokrates und Aristoteles philosophische Themen in Essays reflektiert. (Text: Flavia Manella, Foto: Lara Gafner, Schweizer Philosophie-Olympiade)

Yannis Müller – Ausgezeichnet in Griechenland

Hola, bonjour, Гарний день, Hezký den, こんにちは, 日安,hi หวัดดี oder einfach Grüezi mitenand

So hörte es sich letzten Donnerstag im Foyer des Gym Muttenz an, denn nach einer coronabedingten Pause hiess es wieder: Das Fest der Kulturen ist eröffnet. Austauschschüler*innen aus neun verschiedenen Ländern haben uns ihre kulinarischen Spezialitäten und Kostüme vorgestellt. Wir durften in Anwesenheit der Gasteltern und den Betreuer*innen der verschiedenen Schulen einen bretonischen Volkstanz lernen oder uns mit amerikanischen Line Dance versuchen. (Text und Fotos: Ann Hunziker)

Hola, bonjour, Гарний день, Hezký den, こんにちは, 日安,hi หวัดดี oder einfach Grüezi mitenand

Eine neue, jugendliche Schöpfung

Am 26. April genossen das Gymnasium Muttenz und das Gymnasium Oberwil das Haydn-Oratorium Die Schöpfung in einer gemeinsamen Privatvorstellung im Foyer und auf der Grossen Bühne des Theaters Basel. Der Anlass bildete eines der Highlights des gemeinsamen 50-Jahre-Jubiläums und startete mit einem Apéro für die geladenen Gäste: die aktuellen und die ehemaligen Mitarbeitenden der beiden Gymnasien und interessierte Eltern von an der Aufführung beteiligten Schülerinnen und Schülern. Die Jugendlichen sangen, spielten und musizierten auf, neben und hinter den Bühnen im Foyer und im Saal des Theaters, das in einer Reihe von 11 Vorstellungen die Haydns Schöpfung zugleich als professionelles Konzert mit dem La Cetra Barockorchester Basel (Leitung: Jörg Halubek), mit Solist*innen des Theaters Basel und als multimediales Spektakel gemäss der Regie des belgischen Theatermachers Thomas Verstraeten inszeniert. Vor dem Beginn des Konzertes ergriffen Brigitte Jäggi (Rektorin Gym Muttenz) und Marc Rohner (Rektor Gym Oberwil) das Mikrofon und die Gelegenheit, die im Jubiläumsjahr durchgeführten Aktivitäten aufzuzählen und ihrem Stolz auf das eigene Gymnasium Ausdruck zu verleihen. Der für die Produktion verantwortliche Dramaturg Niels Nuijten führte in die Inszenierung ein, lobte Talent und Bereitschaft der engagierten Schülerinnen und Schüler und dankte den Schulen für die Zusammenarbeit bei diesem Vermittlungsprojekt. Einblick in die Realisierung dieses aussergewöhnlichen Projektes gibt nebst unserer Reportage vom Beginn der Endproben folgender Bericht unseres Musiklehrers und Chor-Mitleiters Jürg Siegrist, der zuerst in seinem persönlichen Blog erschienen ist und den wir hier publizieren dürfen. Fotos von der gestrigen Aufführung und vom Jubiläumsanlass: Daniel Nussbaumer. Szenenfotos in der Diashow am Schluss: Judith Schlosser/Theater Basel.

Eine neue, jugendliche Schöpfung

Zwei Zeitkostproben

22. März 2023 am Gym Muttenz: Nicht auf dem roten Teppich, doch mit einer Portion Aufregung geht der Filmnachmittag des Wahlkurses «Psyche im Film» über die Bühne. Die Bombe tickt, der eine chillt, der andere stresst, eine schiebt immer alles auf, hip gekleidet gefällt nicht allen. Was, wenn du nur noch einen Tag zu leben hast? Zeit ist das Thema der diesjährigen Kurzfilme. (Text: Maya Rechsteiner und Ines Siegfried)

Zwei Zeitkostproben

Eine Schöpfung in zwei Akten

„Wir haben ja noch etwas Zeit!“, sagt Niels Nuijten, Dramaturg am Theater Basel. Er ist verantwortlich für die Produktion „Die Schöpfung“, das Oratorium von Joseph Haydn. Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Muttenz und Oberwil wuseln durch das Foyer Public und bauen Instrumente auf, die sonst in barocken Konzerten unüblich sind, wie etwa ein Marimbaphon, ein Elektropiano, klassische Gitarren, ein Saxofon. Sie gruppieren alles mehrfach um, während die Darstellenden sich rund um die Foyer-Bühne aufstellen und – heute noch ohne Kostüme – sich vorbereiten auf ihre Auftritte. „Wir haben so viele Jugendliche hier, die eine spezielle Freude mitbringen“, fährt der Dramaturg fort, „das ist etwas ganz anderes als die Probe-Routine, die wir normalerweise mit Profis erleben.“ Und so nimmt die erste Durchlaufprobe des ersten Aktes am Aufführungsort ihren Lauf.
Von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Eine Schöpfung in zwei Akten

Willkommen, Frühling!

Am Morgen wecken uns die Vögel. Wir schauen aus dem Fenster und stellen fest das die Sonne sich bereits zeigt. Es scheint, als gäbe es heute einen sonnigen Tag. Heute reichen uns ein leichter Pullover und eine Jeans. Die dicke Winterjacke lassen wir an der Garderobe und greifen uns die dünnere Variante. Draussen weht ein leichter warmer Wind und verteilt die Düfte von frisch blühenden Blumen. Die Bienen setzen sich auf die ersten Osterglocken. Der Schulweg mit dem Fahrrad, ÖV oder zu Fuss fällt uns schon viel leichter als noch vor ein paar Wochen. (Text und Fotos: Lisa Cruz Bonilla)

Willkommen, Frühling!

Crazy for You – Musical Course 2023

We stand behind the black and heavy curtain. We hear the audience, their laughter, their talks. We can hear some familiar voices. Through a little opening in the curtain we see the lights darkening and the music starts. All of a sudden an adrenalin wave hits us and we feel cold and warm at the same time. Our cast and us two, we dance and hug to wish each other good luck. We remind each other of all the work and time we put into this project and to each give our best. It is a very emotional but focused moment and we think about how it all started, just before the summer holidays.
Singing, acting and dancing have always been activities we enjoyed doing. Having the opportunity to do a musical at school was therefore a blessing. Since first grade, watching other classes’ musicals, we had always wanted to make our own experience backstage.

By Anouk Héritier and Cindy Seibt (photos: Daniel Nussbaumer and Ida Weiss)

Crazy for You – Musical Course 2023

Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

Ein buntes Treiben herrscht im Foyer des Gymnasiums Muttenz. Grün, grün, grün sind alle unsere Kleider, grün, grün, grün ist alles, was wir haben. Vor lauter Bäumen sehen wir den Wald nicht mehr. Doch da! Ein roter Farbklecks inmitten der Klasse 3MZ. Ist es das Rotkäppchen? Nein es sind Rafete und Noemi, die den Abend mit einem Sketch eröffnen. Ohne das Blaue vom Himmel zu versprechen, kündigt Rafete ein wunderbares, harmonisches, melodisches, musikalisches, akkordeon(isches) Stück an, welches Elina vortragen wird. Ein bunter Haufen sind wir, die 3MZ, und genau so wird auch unser Abend zum Selbstlernsemester (SLS) – vielseitig und aufregend! Das Publikum schwärmt aus, um die künstlerischen Arbeiten zum Thema Metamorphose zu bestaunen und den selbst verfassten Texten der Schülerinnen und Schüler zu lauschen. 
Von Joanna, Lynn und Muriel, Fotos: Daniel Nussbaumer

Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

Doing Fashion Graduates of 23

Am Samstag, dem 11.2.23, fand die Präsentation der Abschlussarbeiten in der Fachrichtung BA Mode-Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst statt. Fünf Schülerinnen aus dem Schwerpunktfach «Bildnerisches Gestalten» durften die Modenschau «The Graduates of 23» aus der ersten Reihe miterleben und Inspiration für zukünftige Projekte sammeln.

Von Noémi Müller, Joanna Wenk und Anna Esch, 3 MZ
Fotos: Nuccio Mastrogiacomo

Doing Fashion Graduates of 23