
Text und Bild: Carina Walter
Noemi Mettler (Gymnasium Oberwil) und Meret Meier (Gymnasium Muttenz) haben erfolgreich am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb teilgenommen.
… Stolze Preisträgerinnen im HarfenspielText und Bild: Carina Walter
Noemi Mettler (Gymnasium Oberwil) und Meret Meier (Gymnasium Muttenz) haben erfolgreich am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb teilgenommen.
… Stolze Preisträgerinnen im HarfenspielTexte von Jan Pagotto und Beat Ardüser, Foto von Flavia Manella
«Spontaneität heisst, günstige Gelegenheiten nicht nur zu erkennen, sondern auch zu ergreifen.»
… Applaus bis nach Hornussen!Text und Foto von Maya Rechsteiner/Ines Siegfried, Filme von Schülerinnen und Schülern des Wahlkurses
Seit dem Sommer 2020 beschäftigt sich der Wahlkurs „Psyche im Film“ unter der Leitung von Maya Rechsteiner und Ines Lilian Siegfried mit Filmen, in denen psychische Prozesse zum Ausdruck kommen. Analysiert und diskutiert werden die Machart von Filmen, der Einsatz sowie die Wirkung der Darstellungsmittel. Besprochen werden die dargestellten psychischen Zustände aufgrund von psychologischen Erkenntnissen.
… Spiel – Kurzfilme aus dem Wahlkurs „Psyche im Film“Text: Emanuel Wittstich / Fotos: Daniel Nussbaumer
Letztes Jahr wurde dem 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859), dem bekannten Aufklärer, gedacht. Der Verein «Wissenschaft für alle» erarbeitete zu Ehren des weitgereisten Wissenschaftlers des 18. und 19. Jahrhunderts eine Wanderausstellung, welche vom 24.–27. November 2020 am Gymnasium Muttenz gastierte.
… „Humboldt – der Weltvernetzer“ gastierte in MuttenzText: Flavia Manella, Fotos: Diverse Schüler*innen
Viele Veranstaltungen, die über den Unterricht hinausgehen, sind in diesem Schuljahr 20/21 coronabedingt gestrichen worden – umso mehr freute es die Schüler*innen und Lehrer*innen, endlich wieder einmal einen gemeinsamen Tag miteinander verbringen zu können, fernab von TEAMS, Bildschirmen, medial aufbereiteten Daten. Das gemeinsame, analoge Erlebnis stand am Klassentag im Mittelpunkt.
von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)
Als der Ehemaligenverein des Gymnasiums Muttenz vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, waren die Zukunftsaussichten der Schule ungewiss. Die Baselbieter Regierung hatte in Auftrag gegeben zu untersuchen, ob die FMS des ganzen Kantons BL in Muttenz zentralisiert und die gymnasiale Abteilung aufgehoben werden sollte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der DMS und der FMS Muttenz und auch die Gemeinden Muttenz, Birsfelden und Pratteln stellten sich gegen dieses Vorhaben.
… Jahresversammlung des Ehmaligenvereinsvon Anna Talimaa (Foto: Nu)
Es herrscht ein Stimmengewirr, Hände werden geschüttelt und Namen ausgetauscht. Es ist früher Samstagmorgen im Foyer und einige gähnen noch zurückhaltend, aber spätestens nach dem Einsingen sind auch die müden Gesichter unter uns endlich wach. Es ist das übliche Ritual, doch diesmal mit unüblichem Zuwachs. Zwischen den Reihen von uns Gymnasiast*innen stehen nämlich Sängerinnen und Sänger des Kammerchors Notabene Basel. Es ist die erste Zusammenarbeit der beiden Chöre und sogleich auch das erste Zusammentreffen an diesem Samstag. Die Vorfreude auf die anstehenden Konzerte ist riesig, wir haben über die Wochen hinweg fleissig Flyer ausgeteilt und der Ticketverkauf ist in vollem Gange. Geplant waren zwei Auftritte, samstags in der Martinskirche Basel und sonntags in der Stadtkirche Liestal. Nebst uns Choristinnen und Choristen ist auch das Kammerorchester «I Tempi», unter der Leitung von Gevorg Gharabekyan, Teil des Projekts. … c-h-Moll: kein Erbarmen für Mozart und Bach!
von Silvan Ladner (Fotos: Nu)
Es war einmal in einer längst vergangenen Zeit in einem beschaulichen Dorf. Dort lebte ein Vater mit seinem Sohn über seiner Schneiderwerkstatt. Eines Tages, als der betagte Vater für die Arbeit zu fragil geworden war, übernahm sein Sohn die Werkstatt. Mit Herzensblut schuftete auch dieser bis ans Ende seiner Tage, damit wiederum sein Sohn die Schneiderwerkstatt weiterführen konnte. Dass sich der Sohn von der Familientradition distanzieren würde, war schlichtweg undenkbar. Für gewöhnlich arbeitete man damals im elterlichen Betrieb. Zimmermänner, Bauern und Schuhmacher gingen Generation für Generation ihrem Handwerk nach. Jeder und alles hatte einen festen Platz. Andere Optionen gab es zu dieser Zeit nur wenige. Ja, so einfach war das einmal. Dieses strikte Kastensystem folgt jedoch dem simplen Prinzip aller Systeme. Nichts ist beständiger als der Wandel und somit ist auch kein System für die Ewigkeit bestimmt. Et voilà, die Generation Z gedeiht fernab von diesen alten Gepflogenheiten.
Die neue «Bild im Bild»-Aufgabe im Fach Bildnerisches Gestalten gewährt während dem Corona bedingten Fernunterricht Einblick in den Alltag und die Interessen der Schüler*innen. Mehrere Bildgattungen, wie Porträt oder Stillleben, bestimmen die Zeichnungen gleichzeitig. Der Spiegel mit Spiegelbild der Zeichnenden bildet dabei als Bestandteil eines Stilllebens, Interieurs oder einer Landschaft den Dreh- und Angelpunkt der ineinandergreifenden Realitätsebenen. An dieser virtuellen Ausstellung beteiligt sind die Klassen 1W, F1a, 2Z, 3BZ, 3E und F3c von Noémie Lüthy, Alexandra Vögtli und Christa Wyss. Und hier geht es zur Ausstellung: … Bild im Bild
von Syrina Gallana
Natürlich haben die Schüler*innen zu Hause ihre Grammatikbücher und können dort vieles selber nachschlagen. Allerdings ist es gerade bei komplexen Themen wie dem Subjonctif oft schwer, sich mit dem Grammatikbuch selber einen Überblick zu verschaffen. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Anwendungsregeln nochmals kurz und überschaubar für meine Klasse zusammenzufassen. Ich erhoffte mir dadurch vor allem den Schüler*innen zu helfen, die über visuelle Inputs am besten lernen. Nach einigem Zögern aufgrund meiner mangelnden künstlerischen Fähigkeiten habe ich mich schliesslich für das Erstellen eines Lernvideos entschieden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.