Das zyklische Wirken der Natur

Abgestorbener Doldenblütler mit Samen

von Regina Bandi (Text und Bilder)

Wir halten die letzten Himbeeren in unseren Händen, köstliche alte Sorten mit intensivem, aromatischem Geruch und einem Geschmack, der uns an Kindheit und Grossmutters Garten erinnert. Eine metallisch-blaugrüne Grosslibelle sitzt träge auf einem gelbgefeckten Weinblatt und geniesst die wärmenden Sonnenstrahlen. Sie hat ziemlich sicher bereits für ihren Nachwuchs gesorgt, der als Larven im Schulteich überwintert. Sie wird nun bald sterben und damit ihren Lebenszyklus beenden. Das zyklische Wirken der Natur

Bewegen wir uns im Kreis?

Sie stehen früh auf, um die schulischen Zyklen zu planen und zu leiten:  Rektorin Brigitte Jäggi und ihre Kollegen in der Schulleitung

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Der diesjährige Nobelpreis für Medizin ging an drei amerikanische Forscher, welche die Ursache des Tag-Nacht-Rhythmus entdeckt hatten. Was dabei physiologisch geschieht, wurde nicht am Menschen erforscht – das Objekt der Untersuchungen war die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), aus der die Forscher ein Gen isolierten, dessen Protein den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Bewegen wir uns im Kreis?