Strike – The Musical – REMASTERED

Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie den Film in einem neuen Fenster!

Kurz vor den Sommerferien 2021 haben wir im Theater Roxy Birsfelden mit dem Musical-Wahlkurs unseren ersten ganzen Film live aufgezeichnet und auch live geschnitten. Der Film musste ganz schnell fertig werden, damit unsere Klassen, die nicht alle die Vorstellungen besuchen konnten, den Film noch im Unterricht ansehen konnten. Mit Stolz präsentieren wir nun über den Link oben eine von Lukas Schweizer neu bearbeitete Fassung zum Neu- oder Wieder-Entdecken. Jetzt streiken die Newsies vom Gym Muttenz synchron in Bild und Ton. Viel Spass! –Nu

Feel the Spirit

Mit einem Klick auf das Bild wird das Video in einem neuen Fenster abgespielt.

Nach vielen Proben und Tagen der Ungewissheit war es so weit: Das Weihnachtskonzert 2021 konnte endlich stattfinden. Zwar mit Maske und ohne Publikum im Saal, doch nach zwei Jahren ohne ein Weihnachtssingen konnte dies verkraftet werden. Dank unseren Technikern Felix Bitterli, Till Hablützel, Marino Raggini und Tim Vaterlaus, die einen aufwändigen Live-Stream produzierten, war es uns trotzdem möglich, etwas festliche Stimmung in die Welt zu tragen.  

Von Jana Hug und Tabea Sterchi

Feel the Spirit

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Weihnachten gibt es seit rund zweitausend Jahren. Das Singen in Chören und Gruppen ist auch nicht neu und wird seit Jahrtausenden praktiziert. Gleichzeitig sind die ältesten nachgewiesenen Viren über drei Milliarden Jahre alt. Menschen und Singgruppen im viralen Umfeld gibt es also seit Menschengedenken und haben eine lange gemeinsame Kultur- und Krankheitsgeschichte.

Von Jürg Siegrist (Video: Felix Bitterli)

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Aufklärung einmal queer

Am 25.11.2021 steht die LGBTQIA+-Expertin Anna Rosenwasser mit farbig schillernden Ohrringen, roten Lippen und blauen Haaren auf der Bühne in der Aula Polyfeld. Neben ihr in einem Sessel sitzt der Gymnasiast Josia Jourdan. Was die beiden gemeinsam haben, ist ihr Schreibtalent und ihre Liebe für die queere Community. Ihr Ziel heute Mittag: die Schüler*innen über den Regenbogen aufklären.

Von Elena Brodmeier (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Aufklärung einmal queer

Der Friedhof der ungelesenen Bücher

Text und Bilder: Yvonne Spaar

Den roten Aufkleber „Spiegel Bestseller“ werden die meisten von euch schon einmal gesehen haben. Er zeichnet diejenigen Bücher aus, die sich am meisten verkauft haben, ergo „Bestseller“ sind. Doch sagt euch der Ausdruck „Worstseller“ etwas? Wie sich vom Namen ableiten lässt, ist es das Gegenteil von einem gut verkauften Buch, ein Ladenhüter. Genauer beschreibt der Begriff Bücher, von denen während einer langen Umsatzzeit kaum oder nur ganz wenige Exemplare verkauft wurden. Witzigerweise ist das Wort „Worstseller“ eine deutsche Wortschöpfung und im englischen Sprachraum noch nicht weit verbreitet. Aber welche Bücher gehören zu den am schlechtesten verkauften aller Zeiten? Nur lauter unbekannte Titel oder doch auch Werke von bekannten und gefeierten Autor:innen?

Der Friedhof der ungelesenen Bücher

„Ich wäre lieber im Meer untergegangen, als nach Libyen zurückzukehren.“

Text und Fotos der Veranstaltung: Flavia Manella, Fotos von SOS MEDITERRANEE: Fabian Mondl, Kevin Mc Elvaney, Anthony Jean und Isabelle Serro

Endlich dürfen wir wieder: Ein Workshop von Eva Ostendarp zur Arbeit der SOS MEDITERRANEE markiert am 9. November 2021 den Anfang einer Reihe von Mittagsveranstaltungen am Gym Muttenz. Und diese Arbeit auf dem Seenotrettungsboot, der Ocean Viking, hat es in sich. Die Geschichten, die sie unseren Schüler:innen erzählt, machen Eindruck.

„Ich wäre lieber im Meer untergegangen, als nach Libyen zurückzukehren.“

Im Kopfhörer des Kameramanns

Wir zeigen oben unseren Musicalfilm „Strike“ in der Schulfassung, wie sie ohne Publikum realisiert wurde. Sie sehen im Film eine live geschnittene Vor-Aufführung. Der Gesang ist ein Playback, das die Darsteller*innen zuvor mit ihren eigenen Stimmen aufgezeichnet haben. Unten im Text hören wir dem Dialog des Kamerateams zu. Es bestand aus drei Männern an Kameras (Kamera 2, 3 und 4, wiedergegeben in schwarzer Schrift) und einem zusätzlichen Mann am Live-Video-Schnittpult, wiedergegeben in Rot. Alle vier waren bei der Aufzeichnung permanent verbunden mit einem Kommunikationssystem aus Kopfhörern und Mikrofonen. Kamera 1 ist eine fixe Übersichtskamera, die den ganzen Raum mit Zuschauern zeigt. Hier sind Ausschnitte aus dem Dialog der des Kamerateams während der Video-Aufnahme, festgehalten aus der Erinnerung von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos). Zum Kamerateam gehören nebst dem Schreiber Till Hablützel, Nicola Steiner und Tim Vaterlaus.

Im Kopfhörer des Kameramanns

Videos vom Chor-Highlight des Jahres

Wir zeigen hier das ganze „Back on Stage“-Konzert vom 25.8. im Stadtcasino Basel in fünf Video-Clips. Die Clips werden nach dem Klick auf das jeweilige Vorschaubild in einem eigenen Fenster abgespielt. Geniessen wir es! Wer weiss, wann wir wieder mit so vielen Jugendlichen zusammen vor Publikum musizieren dürfen? Hoffentlich bald! Die Reportage von Jan Soder und eine Fotogalerie zum Konzert finden Sie hier.

Videoaufnahmen und Aufbereitung der Clips: Daniel Nussbaumer

Videos vom Chor-Highlight des Jahres

„Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.“

Klicken Sie das Bild und der Gym Kammerchor singt das Werk, über das Jürg Siegrist hier schreibt.

Dieser Satz von Ludwig van Beethoven hat für mich bis heute nichts an Bedeutung verloren. Es gibt für mich Werke, die über einen fast unfassbaren inneren Kern verfügen, die uns auf ganzheitlich menschlichen Ebenen erreichen können, wo Sprache keinen Zugang mehr findet. Wir sind mehr als nur das, was wir sprechen, schreiben oder berechnen können, und Musik ist eine Kunstform, wo das für uns immer wieder von Neuem erlebbar wird.

von Jürg Siegrist (Video: Daniel Nussbaumer)

„Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.“