Aus Alt mach Neu

Wusstest Du, dass die Textilindustrie nicht nur enorme Wassermengen braucht, um beispielsweise Baumwolle anzupflanzen, sondern die Gewässer auch mit färbenden Chemikalien und Mikroplastik belastet? Oder dass die Arbeitsbedingungen in den herstellenden Fabriken gesundheitsschädigend und dabei oft nicht einmal existenzsichernd sind? Dass etliche Unternehmen zumindest im Verdacht stehen, die Lebensdauer ihrer Produkte, z.B. durch wechselnde Neuauflagen oder die Verwendung schnell verschleissender Materialien, absichtlich zu begrenzen, um unseren Konsum und ihren Umsatz anzukurbeln?  

Von Sonja Kulka (Text und Fotos), weitere Fotos: Nu

Aus Alt mach Neu

Man braucht Kunst, um die Welt zu verstehen.

„Man braucht Kunst und Kultur, um die Natur zu verstehen.“

von T. Kröner, Fotos: Patricia Fekete und Rishicka Jegatheeswaran (1E)

Wenn wir das Wort Klimawandel hören, dann wissen wir, dass unser Weltklima wärmer werden wird. Aber kaum jemand hat eine Idee, wie unsere Welt in 30 oder 50 Jahren aussehen wird – oder im Jahr 2085. Dr. Juanita Schläpfer-Miller vom Zürich-Basel Plant Science Center hat als Antwort auf diese Frage einen Klimagarten entworfen, in dem dieser Wandel unserer Umwelt anhand von einheimischen Nutzpflanzen nachvollziehbar wird. Ihr Projekt hat sie am 29. Mai den Schüler*innen vorgestellt.

Man braucht Kunst, um die Welt zu verstehen.

Wir «Recycling-Weltmeister» unter der Lupe

von Mark Braun (Foto: Nu)

Jedes Mal, wenn wir unser Schulhaus verlassen, können wir an der Glasscheibe über der Recycling-Station ein Umwelt-Zertifikat bestaunen, das uns einen mustergültigen Umgang mit unseren knappen Ressourcen bescheinigt. Knapp 9000 PET-Flaschen hat unser Gymnasium im letzten Jahr gesammelt und dadurch 235 Liter Erdöl eingespart. Ins gleiche Horn stossen die regelmässig erscheinenden Zeitungsartikel, die uns Schweizerinnen und Schweizern zu Recycling-Weltmeistern küren. Solche Ehren lassen wir uns selbstverständlich gerne gefallen und hüten uns davor, sie zu hinterfragen. Höchste Zeit also, es trotzdem zu tun! Wir «Recycling-Weltmeister» unter der Lupe