Was habt ihr früher gemacht?

Ein farbenfroher Hippie-Bus, ein Jugendlicher, welcher der Polizei die Stirn bietet, und daneben ein Technobunker, in welchem kleine, bunte Pillen Stimmung induzieren. Beim Betreten des Foyers wird schnell klar, dass junge Künstler*innen sich hier in ihrem Element wiederfanden. Die Ausstellung im Gymnasium Muttenz gibt Einblick in die Jugendszenen des letzten Jahrhunderts und der Neuzeit.

Von Simon Notz (Text, Titelfoto und Foto im Text)

Was habt ihr früher gemacht?

Our Sustainable School

Klicken Sie auf das Bild, dann wird das Video in einem neuen Fenster abgespielt!

von Yara Müller, Video: Klasse 2Ea

Als interdisziplinäres Projekt in den Fächern Physik und Geografie haben wir, die Klasse 2Ea, am Projekt Science on the Move 2021 mitgemacht. Als Aufgabe für das Projekt mussten wir uns ein «Smart System» überlegen und dazu ein Paper, ein Video und eine Visualisierung ausarbeiten. Dabei traten Klassen von der ganzen Schweiz gegeneinander an, um am Schluss als beste Klasse den Hauptpreis zu gewinnen. 

Our Sustainable School

Kleine Geschichten vom Grossen Krieg

20180606_fototextdotch_2018_2MS_Staatsarchiv_3831.jpg

von Madeleine Fahrländer (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Die Klasse 3MS machte sich auf, die Geschichte Basels während des 1. Weltkriegs von 1914-1918 zu erforschen. Das Ziel waren fiktive eigene Geschichten, die auf dem Hintergrund der Ereignisse in Basel spielen sollten. Ein Joint-Venture zwischen Geschichte und Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler studierten dafür Akten aus dem Staatsarchiv Basel, die wir dank einer tollen Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel online und geordnet auf unseren Schulcomputern in Muttenz anschauen konnten. Kleine Geschichten vom Grossen Krieg

Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Erklärvideo zur EU von Lara Flückiger, Video-Reportage vom Bio-Bauernhof von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi

Text von Rebecca Frommherz und Eva Oberli (Mitarbeit von Markus Hilfiker)

Mit ebensolchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 2MS im letzten Halbjahr.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und IP-Landwirtschaft?

Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze – Was sind die Folgen?

Wir haben nachgeforscht, nachgedacht und nachgefragt. Ein halbes Jahr lang von August bis Dezember 2017 in einem interdisziplinäres Projekt zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, basierend auf den Fächern Biologie und Geografie unter der Leitung von Daniel Fels und Markus Hilfiker. Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?