Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Erklärvideo zur EU von Lara Flückiger, Video-Reportage vom Bio-Bauernhof von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi

Text von Rebecca Frommherz und Eva Oberli (Mitarbeit von Markus Hilfiker)

Mit ebensolchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 2MS im letzten Halbjahr.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und IP-Landwirtschaft?

Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze – Was sind die Folgen?

Wir haben nachgeforscht, nachgedacht und nachgefragt. Ein halbes Jahr lang von August bis Dezember 2017 in einem interdisziplinäres Projekt zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, basierend auf den Fächern Biologie und Geografie unter der Leitung von Daniel Fels und Markus Hilfiker.

Wie könnte man eine zureichende Trinkwasserversorgung in Wüstenregionen sicherstellen?

Sollte man anstelle von Fleisch aus der Region Tofu und Soja essen, für dessen Anbau der Regenwald abgeholzt wird?

Nach dem theoretisch veranlagten Einstieg folgten zwei Exkursionstage im Oberbaselbiet. Wir besuchten drei Bauernhöfe, wo uns die unterschiedlichen Anbauformen in der Praxis gezeigt wurden.

Während den nächsten Wochen festigten wir unser Fachwissen, tippten Texte und planten die Präsentation. Gelegentlich schweiften wir auch ab, verstrickten uns in Grundsatzdiskussionen oder verschoben den Fokus auch mal auf Alltagsthemen und die kleinen Probleme des Lebens. Kurzum, es wurde rege Kommunikation betrieben.

Wäre es möglich, die Weltbevölkerung ausschliesslich mit Bio-Produkten zu ernähren?

Sind Labels und Gütesiegel in Wahrheit nur eine gewinnbringende Konsumentenverarsche?

Gegen Ende des Semesters gestaltete jede der fünf Gruppen eine zweistündige Präsentation, im Verlaufe derer sie ihr Thema und die eigene Arbeit der letzten Monate den Schülern und Schülerinnen sowie den Lehrpersonen vorstellte.

Der Fluss an dichter Information, der den Kopf beanspruchte, wurde immer wieder von sinnlichen Elementen unterbrochen. Fotoreihen, Degustationen, Videoausschnitte, Zeitungsartikel oder auch ein lockerer Meinungsaustausch – die dargebotenen Interaktionen waren vielfältig.

Welche Philosophie verfolgte Rudolf Steiner in seinen Anbaumethoden?

Ist eine vegane Lebensweise die Antwort auf alle ökonomischen und ethischen Fragen?

Nach einem halben Jahr intensiver Beschäftigung mit Themen wie EU-Landwirtschaft, Bio-Anbau, Einkaufstourismus, Welthunger, Glyphosat und Veganismus verfügen wir nun alle über ein breites Fachwissen. Wir können bei Diskussionen in diesen Themenbereichen auf eine solide Basis an Informationen zurückgreifen, Behauptungen hinterfragen und Fakten realistisch beurteilen.