Rezital – das Abschlusskonzert der Musikklasse

Seit vier Jahren wussten wir, was das Rezital bedeutet. Ein Abschlusskonzert, bei dem wir unsere angeeigneten und weiterentwickelten musikalischen Fähigkeiten auf unserem Instrument zeigen können. Nach dem First Stage im letzten Jahr, welches gleichzeitig Konzert, Vorgeschmack und Vorprobe für das Rezital war, folgt nun das Rezital. Wir aus der 4M präsentieren mit einem selbstgestalteten Programm unser Instrument, unser Können und unsere Leidenschaft: am 20. und 21. Mai, jeweils um 19.00 Uhr in der Aula Polyfeld.
Von Sina Honegger

Rezital – das Abschlusskonzert der Musikklasse

Von STRIKE! zu FAKE

Es ist Montagmorgen, der 21. Februar, mein Handy klingelt. Als ich auf das Display sehe, steht da kein anderer Name als Christoph Huldi. Überrascht nehme ich das Telefonat an und habe sofort meinen ehemaligen Musiklehrer am Apparat, welcher etwas überfordert und gestresst klingt. Es sei ein Notfall, eine Rolle ist ausgefallen, er bittet mich einzuspringen.

Von Julia Kunz (Fotos: Daniel Nussbaumer und Ida Weiss)

Von STRIKE! zu FAKE

Durch Singen den Krieg bezwingen

Ein beklemmendes Gefühl kommt in mir auf. In meinem ganzen Körper spüre ich ein Kribbeln. Ich kenne dieses Gefühl nur all zu gut: Lampenfieber! Ich stehe eng eingequetscht zwischen meinen Kollegen und Kolleginnen, denen es genau so ergeht. Man hört das Rascheln der Besucher und Besucherinnen des Benefizkonzertes, welche sich jetzt alle in der katholischen Kirche zusammengefunden haben. Nun ist es so weit. Wir gehen langsam auf die Bühne.
Von Maxine Walder (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Durch Singen den Krieg bezwingen

Gib uns Frieden!

Wenn in der brutalistischen Betonkirche in Muttenz eine Ukrainerin von der Flucht mit ihrer Familie erzählt und der Schweiz für die Aufnahme dankt, wenn unserer dolmetschenden Kollegin dabei die Stimme stockt, nicht weil sie die Sprache nicht beherrschen würde, sondern weil Worte nicht ausdrücken können, was die Menschen in der Ukraine erleben müssen; wenn dann die vereinten Gym Chöre von Muttenz und Liestal mit Verdi Ruhe für die Toten erflehen und mit einem Programm von Klassik bis Pop und Gospel um Frieden für die Lebenden bitten, dann schafft Musik einen jener Momente, ohne die wir komplett LOST wären im Leben. Ein weiterer Beitrag zum Benefizkonzert für die Ukraine ist in Arbeit. Dona nobis pacem! -Nu

Nicht jeder Albtraum ist ein FAKE

Der Musical-Wahlkurs zeigte am 23. und 24. Februar  im Theater Roxy in Birsfelden „FAKE – The Musical“, eine Adaption des Musicals „Heathers“ von Laurence O’Keefe und Kevin Murphy. Leider konnten nur zwei von vier Vorstellungen stattfinden. Hier berichten wir, was wir erlebt, und zeigen, was wir gesehen haben.

Von Daniel Nussbaumer
Fotos: Ida Weiss und Daniel Nussbaumer

Nicht jeder Albtraum ist ein FAKE

Strike – The Musical – REMASTERED

Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie den Film in einem neuen Fenster!

Kurz vor den Sommerferien 2021 haben wir im Theater Roxy Birsfelden mit dem Musical-Wahlkurs unseren ersten ganzen Film live aufgezeichnet und auch live geschnitten. Der Film musste ganz schnell fertig werden, damit unsere Klassen, die nicht alle die Vorstellungen besuchen konnten, den Film noch im Unterricht ansehen konnten. Mit Stolz präsentieren wir nun über den Link oben eine von Lukas Schweizer neu bearbeitete Fassung zum Neu- oder Wieder-Entdecken. Jetzt streiken die Newsies vom Gym Muttenz synchron in Bild und Ton. Viel Spass! –Nu

Feel the Spirit

Mit einem Klick auf das Bild wird das Video in einem neuen Fenster abgespielt.

Nach vielen Proben und Tagen der Ungewissheit war es so weit: Das Weihnachtskonzert 2021 konnte endlich stattfinden. Zwar mit Maske und ohne Publikum im Saal, doch nach zwei Jahren ohne ein Weihnachtssingen konnte dies verkraftet werden. Dank unseren Technikern Felix Bitterli, Till Hablützel, Marino Raggini und Tim Vaterlaus, die einen aufwändigen Live-Stream produzierten, war es uns trotzdem möglich, etwas festliche Stimmung in die Welt zu tragen.  

Von Jana Hug und Tabea Sterchi

Feel the Spirit

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Weihnachten gibt es seit rund zweitausend Jahren. Das Singen in Chören und Gruppen ist auch nicht neu und wird seit Jahrtausenden praktiziert. Gleichzeitig sind die ältesten nachgewiesenen Viren über drei Milliarden Jahre alt. Menschen und Singgruppen im viralen Umfeld gibt es also seit Menschengedenken und haben eine lange gemeinsame Kultur- und Krankheitsgeschichte.

Von Jürg Siegrist (Video: Felix Bitterli)

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Im Kopfhörer des Kameramanns

Wir zeigen oben unseren Musicalfilm „Strike“ in der Schulfassung, wie sie ohne Publikum realisiert wurde. Sie sehen im Film eine live geschnittene Vor-Aufführung. Der Gesang ist ein Playback, das die Darsteller*innen zuvor mit ihren eigenen Stimmen aufgezeichnet haben. Unten im Text hören wir dem Dialog des Kamerateams zu. Es bestand aus drei Männern an Kameras (Kamera 2, 3 und 4, wiedergegeben in schwarzer Schrift) und einem zusätzlichen Mann am Live-Video-Schnittpult, wiedergegeben in Rot. Alle vier waren bei der Aufzeichnung permanent verbunden mit einem Kommunikationssystem aus Kopfhörern und Mikrofonen. Kamera 1 ist eine fixe Übersichtskamera, die den ganzen Raum mit Zuschauern zeigt. Hier sind Ausschnitte aus dem Dialog der des Kamerateams während der Video-Aufnahme, festgehalten aus der Erinnerung von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos). Zum Kamerateam gehören nebst dem Schreiber Till Hablützel, Nicola Steiner und Tim Vaterlaus.

Im Kopfhörer des Kameramanns