Wir zeigen hier das ganze „Back on Stage“-Konzert vom 25.8. im Stadtcasino Basel in fünf Video-Clips. Die Clips werden nach dem Klick auf das jeweilige Vorschaubild in einem eigenen Fenster abgespielt. Geniessen wir es! Wer weiss, wann wir wieder mit so vielen Jugendlichen zusammen vor Publikum musizieren dürfen? Hoffentlich bald! Die Reportage von Jan Soder und eine Fotogalerie zum Konzert finden Sie hier.
Videoaufnahmen und Aufbereitung der Clips: Daniel Nussbaumer
Klicken Sie das Bild und der Gym Kammerchor singt das Werk, über das Jürg Siegrist hier schreibt.
Dieser Satz von Ludwig van Beethoven hat für mich bis heute nichts an Bedeutung verloren. Es gibt für mich Werke, die über einen fast unfassbaren inneren Kern verfügen, die uns auf ganzheitlich menschlichen Ebenen erreichen können, wo Sprache keinen Zugang mehr findet. Wir sind mehr als nur das, was wir sprechen, schreiben oder berechnen können, und Musik ist eine Kunstform, wo das für uns immer wieder von Neuem erlebbar wird.
Von der Decke hängen vier imposante Kronleuchter. Über der Bühne thront eine riesige, brandneue, silber-goldene Orgel. In den in rotem Samt gekleideten Rängen sitzen wartende Zuschauerinnen und Zuschauer. Die hohen Spiegeltüren zum Balkon öffnen sich. Links und rechts sowie unten auf der Bühne betreten die Sängerinnen und Sänger den weltberühmten Saal des Stadtcasinos in Basel. Vom Parkett erklingt Applaus. Schliesslich ergreift Christoph Huldi das Wort: «Einen wunderschönen Abend, mein liebes Publikum!» Der Chor des Gymnasiums Muttenz, er lebt wieder.
Klicken Sie das Bild, um das Video in einem anderen Fenster abzuspielen.
Unser Video zeigt die Eröffnung des Konzertes mit den zwei Chorstücken „Come with me, my love“ von Yolán Trabsky und „Open up my heart“ von Tore W. Aas. Soli: Josephine Odermatt, Tabea Sterchi. Klavier: Olivia Zaugg. Leitung: Christoph Huldi.
Nach fast zwei Jahren tritt der Gym Chor Muttenz erstmals wieder in der Region auf.
Text: Christoph Huldi, Video: Tim Vaterlaus
Nun ist es endlich wieder so weit und man kann uns seit längerer Zeit wieder auf der Bühne des Stadtcasinos Basel sehen und hören. Als Höhepunkt des Konzerts werden wir gemeinsam mit unseren Freunden vom jungen Kammerorchester Baselland die «MISATANGO» von Martìn Palmeri aufführen. Ausserdem viele Lieder und Songs, zum Teil mit Choreographie: schauen Sie sich den Teaser an!
Mittwoch, 25. August 2021, 19:30 Uhr, Stadtcasino Basel. Abendkasse.Covid-Schutzkonzept: Der Einlass wird mit dem Covid-Zertifikat geregelt.
It is tough work putting on a musical. Young adults have to take care of regular schoolwork, they need to prepare for their final exams, and they need to plan what they want to do after graduation. There is, moreover, such a thing as life outside of school, too. And yet, these students volunteered to put in months of work and countless hours of rehearsals in their free time for the sake of four shows.
Eigentlich wollten wir mit Daniel aka Herr Nussbaumer nur gemütlich ein Bierchen zischen. Wie er es aber nochmals geschafft hat, uns zu einem Blogbeitrag zu überreden, können wir uns nicht ganz erklären. Offenbar ist bei uns noch immer ein wenig Nostalgie vorhanden. Denn besonders in diesen Monaten mussten wir viel an unsere Zeit am Gymnasium und an die jetzigen Musikmaturand*innen denken. Aber keine Angst, dies ist unser very Last Stage!
von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi (Foto: Nu, Videos: Nicola Steiner)
Das Preisgeld von 100’000.- teilen sich die 3 Erstplatzierten, 350 Orchesterpartituren wurden eingesandt, nur 12 davon durften in die Finalrunde. Da aber wurde ihr Orchesterwerk von einem professionellen Orchester uraufgeführt und von der Jury begutachtet. Zwei der Finalisten besuchten unser Gymnasium. Die Klasse 3M konnte mit dem Japaner Hiroshi Nakamura sprechen und sich mit seinem Werk auseiandersetzen.
Vera Müller und Anna Talimaa aus der Klasse 4M berichten hier vom Besuch von Angel Hernández-Lovera aus Venezuela.
Im Rahmen des Selbstlernsemesters wurden wir beauftragt, in Dreier- oder Vierergruppen ein kleines Chorprojekt zur Weihnachtszeit zu gestalten, als Ersatz für den regulären Chorunterricht und als Blattleseübung. Wir entschieden uns für das Lied „Dans nos obscurités“ und teilten anschliessend die Stimmen unter uns auf. Anne: Sopran, Sina: Alt, Saskia: Tenor, Patrick: Bass, Dirigent und Produzent. Danach haben wir zu Hause einzeln unsere jeweilige Stimme geübt und aufgenommen. Als Grundlage diente uns Patricks Dirigiervideo, damit wir alle im selben Tempo singen konnten und das Zusammenfügen vereinfacht wurde. Wir sendeten unsere Aufnahmen an Patrick, der sie dann übereinandersetzte und das ganze Stück arrangierte. Zur Vervollständigung haben wir nachträglich Instrumente hinzugefügt, deren Melodien und Rhythmen wir selbst komponiert haben. Daraufhin hörten wir uns das Stück alle noch einmal an und brachten Verbesserungsvorschläge ein, um es zu optimieren. Das Projekt brachte eine heitere Abwechslung in der monotonen Zeit und hoffentlich ein weihnächtliches Licht in unsere dunkle Zeit. Hier sind wir zu hören:
Dans nos obscurités
Und hier singen unsere Klassenkolleginnen von der 3M: Benaja, Josephine, Merlin, Noëmi
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.