Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

von Syrina Gallana

Natürlich haben die Schüler*innen zu Hause ihre Grammatikbücher und können dort vieles selber nachschlagen. Allerdings ist es gerade bei komplexen Themen wie dem Subjonctif oft schwer, sich mit dem Grammatikbuch selber einen Überblick zu verschaffen. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Anwendungsregeln nochmals kurz und überschaubar für meine Klasse zusammenzufassen. Ich erhoffte mir dadurch vor allem den Schüler*innen zu helfen, die über visuelle Inputs am besten lernen. Nach einigem Zögern aufgrund meiner mangelnden künstlerischen Fähigkeiten habe ich mich schliesslich für das Erstellen eines Lernvideos entschieden.

Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

Lebkuchen, Senf und Rotwein

20170926-2042

Französisch-Intensivwoche der 2MS, September 2017

von Eva Oberli (Text und Fotos)

Sonntag: Aufbruch ins Ungewisse

Der Himmel strahlt blau und die Luft ist spätsommerlich warm an diesem Sonntag, als sich die Klasse 2MS um kurz nach zwei Uhr nachmittags am Bahnhof Basel SBB einfindet. Hier beginnt die Expedition: Wir fahren nach Frankreich, quartieren uns für eine Woche bei einer bis anhin unbekannten Familie ein und lernen die Burgunder Hauptstadt Dijon kennen. Alles auf Französisch, wohlverstanden. Im Hinblick darauf liegt Aufregung in der Luft, niemand weiss so wirklich, was ihn erwartet. Lebkuchen, Senf und Rotwein

Und wenn si denn chöme, verstehen wir sie dann ou est-ce qu’il faudra parler français?

Heinz Altwegg - 161_29512

von Kathrin Leiva (Fotos: Heinz Altwegg)

Gemischte Gefühle dominierten ganz offensichtlich sowohl die Schülergruppe aus Muttenz, die Klasse 2A, wie auch die Gäste aus dem „Gymnase de Morges“. So gaben sie sich beim Vorstellen am Montagvormittag nur kurz die Hand und zogen sich gleich wieder in die Klassengemeinschaft zurück. Lange zögern konnten sie allerdings nicht, ging es doch grad los in den Sportunterricht, bei dem die französischsprachigen Gäste gleich mitmachen durften. Und wenn si denn chöme, verstehen wir sie dann ou est-ce qu’il faudra parler français?

Bonjour Besançon!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Classe 2B avec nos remerciements patriculiers à Lea et Sylvain et Cyrill Vögtlin (photos)

Une semaine de français: cours, famille d’accueil, la totale. Sans surprise, l’enthousiasme ne débordait pas. Du fait que le français n’est pas notre matière préférée, nous montrions de l’appréhension quant à vivre pendant une semaine chez des inconnus qui ne parlent pas notre langue. Cependant, comme bien souvent, même les attentes les plus basses ont été surpassées. Bonjour Besançon!

Der Kammerchor singt in Lausanne

Seit gestern ist der Kammerchor des Gymnasiums Muttenz in Lausanne, um dort zusammen dem Chor der Ecole Rudolf Steiner Lausanne Stücke für ein gemeinsames Konzert einzuüben. Nach der Anreise am Mittwochnachmittag stehen gemeinsame Proben am Donnerstag und Freitag an, bevor die beiden Chöre am Freitagabend ein Konzert in Lutry geben.

Der Kammerchor, der von Jürg Siegrist geleitet und begleitet wird, lernt bei diesem Projekt nicht nur einen anderen Chor sowie ältere und neue Chorstücke auf Französisch und Deutsch kennen. Da sie Sängerinnen und Sänger in Gastfamilien untergebracht sind, können Sie zusammen mit der Franszösisch-Lehrerin Chantal Morand auch ihre Kenntnisse in Französisch vertiefen. (kn)