von Syrina Gallana
Natürlich haben die Schüler*innen zu Hause ihre Grammatikbücher und können dort vieles selber nachschlagen. Allerdings ist es gerade bei komplexen Themen wie dem Subjonctif oft schwer, sich mit dem Grammatikbuch selber einen Überblick zu verschaffen. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Anwendungsregeln nochmals kurz und überschaubar für meine Klasse zusammenzufassen. Ich erhoffte mir dadurch vor allem den Schüler*innen zu helfen, die über visuelle Inputs am besten lernen. Nach einigem Zögern aufgrund meiner mangelnden künstlerischen Fähigkeiten habe ich mich schliesslich für das Erstellen eines Lernvideos entschieden.
Zeichnen mit dem Mousepad macht die Sache nicht unbedingt besser, aber vielleicht bleiben seltsame Illustrationen und die damit verbundenen Beispiele ja sogar besser in Erinnerung als perfekte. Erklärt wird auf Deutsch, weil auch das Lehrmittel auf Deutsch verfasst ist und ich zusätzliche Verwirrung in dieser Situation vermeiden wollte. Die Rückmeldungen waren jedenfalls durchaus positiv und es kam die Bitte, weitere Videos dieser Art zur Verfügung zu stellen. Geübt haben die Schüler*innen dann fleissig selber und als sie bei der nächsten Lektürebesprechung bereits die ersten Subjonctif-Formen verwendet haben, war die Freude meinerseits natürlich gross.
Die Lektüre bietet der Klasse zudem eine Abwechslung von der Computerarbeit. Besprochen wird sie in Kleingruppen per Videokonferenz und durch schriftliche Beiträge im Chat. Auch Übungen im eigenen analogen Lehrmittel scheinen gerade überdurchschnittlich beliebt zu sein, weil sie einen Ausgleich zum digitalen Arbeiten bieten. So können wir trotz allem an den unterschiedlichen Bereichen des Französischunterrichts weiterarbeiten.
Ich teile mein Lernvideo, weil ich zeigen möchte, dass man auch mit beschränkten Mitteln ein Video erstellen kann, das den Schüler*innen weiterhilft. Wenn sie den Subjonctif dadurch besser verstehen, dürfen sie sich gerne über meine misslungene Darstellung einer Oscar-Statue amüsieren. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass das Herstellen solcher Videos, auch wenn sie kurz sind, schnell einiges an Zeit in Anspruch nimmt. Dafür kann man sie später immer wieder für andere Klassen einsetzen.