Aus Alt mach Neu

Wusstest Du, dass die Textilindustrie nicht nur enorme Wassermengen braucht, um beispielsweise Baumwolle anzupflanzen, sondern die Gewässer auch mit färbenden Chemikalien und Mikroplastik belastet? Oder dass die Arbeitsbedingungen in den herstellenden Fabriken gesundheitsschädigend und dabei oft nicht einmal existenzsichernd sind? Dass etliche Unternehmen zumindest im Verdacht stehen, die Lebensdauer ihrer Produkte, z.B. durch wechselnde Neuauflagen oder die Verwendung schnell verschleissender Materialien, absichtlich zu begrenzen, um unseren Konsum und ihren Umsatz anzukurbeln?  

Von Sonja Kulka (Text und Fotos), weitere Fotos: Nu

Aus Alt mach Neu

Gut beraten

Der Schulrat darf, was niemand darf: den Lehrpersonen auf die Finger klopfen, wenn sie ungerechte Noten machen, der Rektorin ein Zeugnis ausstellen, die Schulleitung anstellen und mitbestimmen, wenn es wirklich hart auf hart geht und jemand entlassen werden soll. Es wird Zeit, in unserem Blog dieses Gremium und sein Engagement für die Schule endlich vorzustellen.

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Gut beraten

Das Herz der Labors 

L1010035
Vlnr: Nicole Heuss, Madeleine Fringeli, Heidrun Peters

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

Die Welt der Naturwissenschaften ist eine rationale Angelegenheit. Das zeigen schon die ganzen Apparaturen, die sich in den Labors unserer Schule befinden. In die Reagenzgläser kommen genau abgemessene Mengen Flüssigkeit, die Bunsenbrenner erhitzen diese bis zu jener Temperatur, bei der eine Reaktion ausgelöst wird. Und all die Messer, Pipetten und Waagen müssen mit äusserster Feinheit und genauem Wissen darum behandelt werden, was sie wie abmessen müssen. Eine nüchterne, eine rationale Arbeit. Aber wie wir jetzt, nachdem wir in diese Welt der Labors eingetaucht sind, wissen, kann frau diese Arbeit nicht ohne Herz machen. Und dieses Herz haben wir bei unserem Besuch im dritten Stock gleich dreimal schlagen hören. Aber der Reihe nach. Das Herz der Labors 

Verbotene Bücher

L1010347

Von Mirjam Braun (Fotos: Nu)

„Schule verbannt Harry Potter aus Bibliothek“, titelte die Zeitung 20minuten online im September. Eine katholische Schule im Bundesstaat Tennessee in den USA liess die Bücher über den Zauberlehrling aus der Bibliothek entfernen, wegen angeblich „echter Flüche und Zaubersprüche“. Während die meisten von uns das einfach nur wahnsinnig lustig finden und wir uns eigentlich sehnsüchtig wünschen, dass die Zaubersprüche doch tatsächlich echt wären und wir endlich unseren Brief per Eulenpost erhalten würden, so zeigt dieses Beispiel auch eine erschreckende Wirklichkeit: dass Bücher und Autoren verboten, verbannt oder verbrannt werden, ist keineswegs nur eine Episode des Mittelalters, sondern hochaktuell und brisant. Verbotene Bücher

Freiwilligenarbeit tut gut!

In der Wahlfachwoche 2019 hat eine Gruppe von Schülerinnen an verschiedenen Orten unter der Leitung von Monika Heiniger Freiwilligenarbeit geleistet. Trotz der Juni-Hitze überwog am Ende das starke Gefühl, etwas Sinnvolles geleistet zu haben. Der Text ist eine Gemeinschaftsproduktion von Nora Bisang, Leoni Brogli, Jana Caccivio, Sathurshana Chandrakumar, Ändie Charlize Fischer, Sina Honegger, Jeanne Jungo, Asviny Perinpanathan und Celina Whiting. Freiwilligenarbeit tut gut!

Das Recht auf die eigene Geschichte

Martin R. Dean

Rede zum Menschenrechtstag am 15. November 2018

von Martin R. Dean (Foto: Nu)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

geehrte Schulleiterin, geehrte Schulleiter,

Sie hören, wie pedantisch ich die männlichen und weiblichen Anredeformen gebrauche. Mit dieser Höflichkeitsformel komme ich sprachlich einem Menschenrecht nach, das die Gleichstellung von Mann und Frau fordert.

Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 1948

Jede Person hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. Das Recht auf die eigene Geschichte

Menschenrechtstag 2018

DSCF4531
Das Organisationsteam des Menschenrechtstags (v.l.n.r.): Regina Bandi, Andrea Weckbecker, Seraina Gartmann

von Andrea Weckbecker (Foto: Nu)

Menschen haben Rechte. Das Recht, von Geburt an gleich und frei zu sein. Das Recht, vor Diskriminierung geschützt zu sein. Das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Das Recht auf Bildung. Genau diesen und weiteren Menschenrechten haben wir uns am 15. November 2018 am Gymnasium Muttenz gewidmet. Und zwar die ganze Schule – von den Schüler*innen, den Lehrer*innen bis hin zum nicht unterrichtenden Personal. Einen solchen Tag hat es an unserem Gymnasium noch nie gegeben. Menschenrechtstag 2018

Der Abdruck einer Generation

DSCF6904
„Exit 27“ beim Auftritt im Z7 Pratteln an der RockNight 2019, Foto: Gina Pelosi

von Julie von Büren, SO-Co-Präsidentin, Maturandin 2019

Es ist kurz vor Mitternacht. Ich sitze auf dem Bühnenrand, blicke zu den Scheinwerfern empor, deren Lichtstrahl die Staubpartikel der Luft im Tanz erstrahlen lässt. Es ist Stille eingekehrt, das Publikum hat die Konzerthalle schon lange verlassen und nur noch vereinzelt hört man Schritte hinter der Bühne. Gedankenverloren rolle ich das zurückgebliebene Kabel auf und bin stolz. «Schon krass», denke ich mir, «was wir alles auf die Beine gestellt haben.»

Der Abdruck einer Generation

Höhere Hürde für die Fricktaler*innen

18-12-11-DSCF0553

von Daniel Nussbaumer (Text und Foto)

Die Klasse 4Wa bloggt nicht nur von der Verleihung des Literaturpreises und gestaltet Plakate, sondern sie diskutiert auch im Schweizer Radio darüber, ob es ungerecht ist, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Fricktal für ihre Aufnahme ans Gymnasium Muttenz einen höheren Notenschnitt erreichen müssen als ihre Kolleginnen und Kollegen aus Baselland. Tatsächlich sieht es im kantonalen Vergleich dann auch am Ende der Schullaufbahn so aus: Es schliessen gemäss dem Bundesamt für Statistik nur 16.2% der Bevölkerung im Aargau mit der gymnasialen Matura ab, während die Maturitätsquote in Baselland bei 23.3% und in Baselstadt gar bei 31.7% liegt.

Zur ganzen Radiosendung „Kontext“ vom 3.12.2018 geht es hier. Die Passage, in der die Klasse 4Wa zu Wort kommt, findet sich in der ersten Viertelstunde. Recherchiert hat unsere ehemalige Schülerin Anna Jungen: