Crazy for You – Musical Course 2023

We stand behind the black and heavy curtain. We hear the audience, their laughter, their talks. We can hear some familiar voices. Through a little opening in the curtain we see the lights darkening and the music starts. All of a sudden an adrenalin wave hits us and we feel cold and warm at the same time. Our cast and us two, we dance and hug to wish each other good luck. We remind each other of all the work and time we put into this project and to each give our best. It is a very emotional but focused moment and we think about how it all started, just before the summer holidays.
Singing, acting and dancing have always been activities we enjoyed doing. Having the opportunity to do a musical at school was therefore a blessing. Since first grade, watching other classes’ musicals, we had always wanted to make our own experience backstage.

By Anouk Héritier and Cindy Seibt (photos: Daniel Nussbaumer and Ida Weiss)

Crazy for You – Musical Course 2023

Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

Ein buntes Treiben herrscht im Foyer des Gymnasiums Muttenz. Grün, grün, grün sind alle unsere Kleider, grün, grün, grün ist alles, was wir haben. Vor lauter Bäumen sehen wir den Wald nicht mehr. Doch da! Ein roter Farbklecks inmitten der Klasse 3MZ. Ist es das Rotkäppchen? Nein es sind Rafete und Noemi, die den Abend mit einem Sketch eröffnen. Ohne das Blaue vom Himmel zu versprechen, kündigt Rafete ein wunderbares, harmonisches, melodisches, musikalisches, akkordeon(isches) Stück an, welches Elina vortragen wird. Ein bunter Haufen sind wir, die 3MZ, und genau so wird auch unser Abend zum Selbstlernsemester (SLS) – vielseitig und aufregend! Das Publikum schwärmt aus, um die künstlerischen Arbeiten zum Thema Metamorphose zu bestaunen und den selbst verfassten Texten der Schülerinnen und Schüler zu lauschen. 
Von Joanna, Lynn und Muriel, Fotos: Daniel Nussbaumer

Blaumachen, rotsehen, schwarzmalen, grün sein

“El buen alimento cría entendimiento”

Text: Klasse 1ILS, Fotos: Anatol Kessler

Das spanische Sprichwort “El buen alimento cría entendimiento” bedeutet, dass ein gesunder Geist in einem gut ernährten Körper zu finden ist. Nach einem Jahr Schwerpunktfach Spanisch haben wir uns in der Sonderwoche ganz dieser Weisheit gewidmet und haben verschiedene traditionelle iberische Gerichte zubereitet. Dazu kommt, dass der Fremdsprachenunterricht nicht nur aus Wörtchen und Grammatiklernen besteht, sondern die ganze Kultur eines Sprachraumes umfasst – und dieses schliesst die Kulinarik mit ein.

“El buen alimento cría entendimiento”

«Und was in allen Studienfächern gefordert ist, sind Synthetisierungsfähigkeiten.» 

Text: Entfalterteam, Bild: Daniel Nussbaumer

Im Anschluss an den Drehscheiben-Event hatte der Entfalter die Möglichkeit, mit den Sprachwissenschaftlerinnen Prof. Heike Behrens und Dr. Mirjam Weder ein Gespräch über ihre Erfahrungen zu führen, und offene und unklare Fragen zu klären.  

«Und was in allen Studienfächern gefordert ist, sind Synthetisierungsfähigkeiten.» 

Sprachanforderungen nicht erfüllt – oder?   

Text und Bild: Sophie Dettwiler

Den heutigen Studierenden scheint es an Sprachkompetenz zu mangeln. Deshalb vermögen sie den kommunikativen Anforderungen der Universität nicht zu genügen – ein heikler Themenkomplex. Am 4. November 2021 haben sich insgesamt über 100 Vertreter:innen der FMS Basel, der Basler und Baselbieter Gymnasien sowie der Universität Basel getroffen, um unter dem Titel «Hast du Worte?» über die deutsche Sprache als basale Kompetenz in allen (Studien-)Fächern zu diskutieren, sich auszutauschen, Wünsche und Chancen zu formulieren. – Ein Bericht 

Sprachanforderungen nicht erfüllt – oder?   

Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

von Syrina Gallana

Natürlich haben die Schüler*innen zu Hause ihre Grammatikbücher und können dort vieles selber nachschlagen. Allerdings ist es gerade bei komplexen Themen wie dem Subjonctif oft schwer, sich mit dem Grammatikbuch selber einen Überblick zu verschaffen. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Anwendungsregeln nochmals kurz und überschaubar für meine Klasse zusammenzufassen. Ich erhoffte mir dadurch vor allem den Schüler*innen zu helfen, die über visuelle Inputs am besten lernen. Nach einigem Zögern aufgrund meiner mangelnden künstlerischen Fähigkeiten habe ich mich schliesslich für das Erstellen eines Lernvideos entschieden.

Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

Hier singen und tanzen die Ratten!

von Daniel Nussbaumer

Die Ratten sind noch da. Das Schiff sinkt also nicht! Corona ist eine Biermarke. Unsere Widerstandskraft ist gerüstet mit Galgenhumor, unser Gemüt gestärkt mit Gesang.

Munkustrap, Jennyanydots, Rum Tum Tugger, Grizabella, Demeter, Jellylorum und Bombalurina singen hier in unserem Blog noch mal in drei Videos und tanzen mit ihren Jellicle Rats auf der Müllhalde im Roxy Birsfelden. Die Videos zeigen Sequenzen aus „Rats – The Musical“ aus der Premiere vom 19.2.2020 und aus der Derniere vom 21.2.2020. Im Anschluss an die Videos folgt eine Foto-Galerie. Hier singen und tanzen die Ratten!

I soldi di Mahmood finiti nell’Inferno dantesco… e al primo posto!

Bildschirmfoto 2020-02-19 um 17.49.18.png

di Giorgio Hostettler

Auguri!!! Il lunedì sera 10 febbraio 2020, le studentesse della classe d’italiano 4E-ILZ hanno vinto il primo premio al 2° Concorso Intercantonale di Letteratura Italiana, tenutosi al Liceo di Oberwil. Il compito consisteva nell’interpretazione contemporanea e moderna dell’Inferno di Dante Alighieri (1265-1321), secondo il punto di vista dei giovani d’oggi. I soldi di Mahmood finiti nell’Inferno dantesco… e al primo posto!

Verbotene Bücher

L1010347

Von Mirjam Braun (Fotos: Nu)

„Schule verbannt Harry Potter aus Bibliothek“, titelte die Zeitung 20minuten online im September. Eine katholische Schule im Bundesstaat Tennessee in den USA liess die Bücher über den Zauberlehrling aus der Bibliothek entfernen, wegen angeblich „echter Flüche und Zaubersprüche“. Während die meisten von uns das einfach nur wahnsinnig lustig finden und wir uns eigentlich sehnsüchtig wünschen, dass die Zaubersprüche doch tatsächlich echt wären und wir endlich unseren Brief per Eulenpost erhalten würden, so zeigt dieses Beispiel auch eine erschreckende Wirklichkeit: dass Bücher und Autoren verboten, verbannt oder verbrannt werden, ist keineswegs nur eine Episode des Mittelalters, sondern hochaktuell und brisant. Verbotene Bücher

Von Liebe, Erotik und Höhlen

von Markus Hilfiker (Foto: Nu)

Das Motiv der unglücklichen Liebe zwischen Dido und Aeneas wurde nachantik nicht nur von Purcell (und seinem Librettoverfasser Nahum Tate) für seine berühmte Oper übernommen. Viele weitere Kulturschaffende haben die tragische Geschichte wieder aufgenommen bis hin in unsere Zeit, zuletzt im spanischen Spielfilm «Son de mar» aus dem Jahr 2001. Dabei zeigt sich etwas ausgesprochen Zeittypisches: die sehr explizite Darstellung der Erotik. Die beiden Hauptfiguren, Ulises und Martina, kommen sich, wie schon im antiken Vorbild von Vergil, in einer Höhle näher. Während im Spielfilm von 2001 das Knisternde der Erotik durch die plumpe explizite Darstellung vollkommen verloren geht, war dem genialen antiken Vorbild Vergil sehr wohl bewusst, dass eine wahrhaft erotische Atmosphäre, die diese Bezeichnung auch verdient, nur durch subtile Anspielungen zu erreichen ist: Als auf der Jagd alle Teilnehmer Zuflucht vor einem plötzlich aufkommenden Gewitter suchen, passiert Folgendes: Von Liebe, Erotik und Höhlen