Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

Weihnachten gibt es seit rund zweitausend Jahren. Das Singen in Chören und Gruppen ist auch nicht neu und wird seit Jahrtausenden praktiziert. Gleichzeitig sind die ältesten nachgewiesenen Viren über drei Milliarden Jahre alt. Menschen und Singgruppen im viralen Umfeld gibt es also seit Menschengedenken und haben eine lange gemeinsame Kultur- und Krankheitsgeschichte.

Von Jürg Siegrist (Video: Felix Bitterli)

Weihnachten 2021: Chorsingen erlaubt!

„Back on Stage“ – Die Wiedergeburt des Chors

Von der Decke hängen vier imposante Kronleuchter. Über der Bühne thront eine riesige, brandneue, silber-goldene Orgel. In den in rotem Samt gekleideten Rängen sitzen wartende Zuschauerinnen und Zuschauer. Die hohen Spiegeltüren zum Balkon öffnen sich. Links und rechts sowie unten auf der Bühne betreten die Sängerinnen und Sänger den weltberühmten Saal des Stadtcasinos in Basel. Vom Parkett erklingt Applaus. Schliesslich ergreift Christoph Huldi das Wort: «Einen wunderschönen Abend, mein liebes Publikum!» Der Chor des Gymnasiums Muttenz, er lebt wieder.

von Jan Soder (Bilder: Daniel Nussbaumer)

„Back on Stage“ – Die Wiedergeburt des Chors

Weihnachten 2020 mit virtuellem Chorgesang

So sieht das virtuelle Weihnachts-Chörli aus.

von Saskia Clauwaert

Im Rahmen des Selbstlernsemesters wurden wir beauftragt, in Dreier- oder Vierergruppen ein kleines Chorprojekt zur Weihnachtszeit zu gestalten, als Ersatz für den regulären Chorunterricht und als Blattleseübung. Wir entschieden uns für das Lied „Dans nos obscurités“ und teilten anschliessend die Stimmen unter uns auf. Anne: Sopran, Sina: Alt, Saskia: Tenor, Patrick: Bass, Dirigent und Produzent. Danach haben wir zu Hause einzeln unsere jeweilige Stimme geübt und aufgenommen. Als Grundlage diente uns Patricks Dirigiervideo, damit wir alle im selben Tempo singen konnten und das Zusammenfügen vereinfacht wurde. Wir sendeten unsere Aufnahmen an Patrick, der sie dann übereinandersetzte und das ganze Stück arrangierte. Zur Vervollständigung haben wir nachträglich Instrumente hinzugefügt, deren Melodien und Rhythmen wir selbst komponiert haben. Daraufhin hörten wir uns das Stück alle noch einmal an und brachten Verbesserungsvorschläge ein, um es zu optimieren. Das Projekt brachte eine heitere Abwechslung in der monotonen Zeit und hoffentlich ein weihnächtliches Licht in unsere dunkle Zeit. Hier sind wir zu hören:

Dans nos obscurités

Und hier singen unsere Klassenkolleginnen von der 3M: Benaja, Josephine, Merlin, Noëmi

White Christmas

Der Gym Chor Muttenz probt

von Daniel Nussbaumer

Neue Normalität – der Chor fällt vor allem mit dem auf, was er NICHT tut: Er begrüsst NICHT die ersten Klassen zu Schuljahresbeginn, er rockt NICHT mehr das Kriegacker mit Klassik, Jazz und Pop und er gibt KEINE Konzerte. Corona hat die Kulturanlässe an der Schule und die ausserschulischen Auftritte unseres Chors eiskalt abserviert. Aber das Virus wird uns nicht die Musik nehmen können! Denn der Gym Chor Muttenz probt in der Aula Polyfeld. Wir hören ihm zu und stellen fest: Zwar fehlen wie bei jedem Schuljahresstart nun die erfahrenen Stimmen der Abschlussklassen. Aber die Sängerinnen und Sänger suchen in zwei Metern Abstand voneinander den himmlischen Einklang. Und ihre teuflische Kraft dürfen sie noch entwickeln. Schliesslich ist dies das Beethoven-Jahr.

c-h-Moll: kein Erbarmen für Mozart und Bach!

Anna Talimaa

von Anna Talimaa (Foto: Nu)

Es herrscht ein Stimmengewirr, Hände werden geschüttelt und Namen ausgetauscht. Es ist früher Samstagmorgen im Foyer und einige gähnen noch zurückhaltend, aber spätestens nach dem Einsingen sind auch die müden Gesichter unter uns endlich wach. Es ist das übliche Ritual, doch diesmal mit unüblichem Zuwachs. Zwischen den Reihen von uns Gymnasiast*innen stehen nämlich Sängerinnen und Sänger des Kammerchors Notabene Basel. Es ist die erste Zusammenarbeit der beiden Chöre und sogleich auch das erste Zusammentreffen an diesem Samstag. Die Vorfreude auf die anstehenden Konzerte ist riesig, wir haben über die Wochen hinweg fleissig Flyer ausgeteilt und der Ticketverkauf ist in vollem Gange. Geplant waren zwei Auftritte, samstags in der Martinskirche Basel und sonntags in der Stadtkirche Liestal. Nebst uns Choristinnen und Choristen ist auch das Kammerorchester «I Tempi», unter der Leitung von Gevorg Gharabekyan, Teil des Projekts. c-h-Moll: kein Erbarmen für Mozart und Bach!

Video-Gruss zum Schuljahres-Ende

Das Schuljahr 2019/20 geht auf spezielle Art zu Ende, weil die Gymnasien von Mitte März bis Ende Juni keinen Präsenzunterricht mit Vollbelegung mehr durchführen durften. Zum Abschluss grüsst die Rektorin Brigitte Jäggi die Schülerinnen und Schüler hier im Blog und auf Instagram.

Die FMS-Zeugnisübergabe in drei Akten

FMS-Abschlussfeier 2020

von Jan Pagotto (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

Liebe FMS-Absolventinnen und -Absolventen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde, liebe Lehrpersonen und Mitarbeitende, liebe Anwesende

Ja, dieses Jahr ist alles anders und wir dürfen nur eine bescheidene, kurze Zeugnisübergabe durchführen, obwohl wir doch alle so gerne so richtig und ausgiebig feiern würden.

Aber jetzt wird nicht mehr gejammert. Machen wir das Beste daraus. Freuen wir uns über Ihre Leistungen und Ihren Erfolg. Seien Sie stolz auf sich! Ihr Zeugnis ist so viel wert wie dasjenige Ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger, und das ist sehr, sehr viel.

Die FMS-Zeugnisübergabe in drei Akten

Wir nennen es trotzdem Maturfeier

20200616-2314-2

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

135 rote Maturzeugnisse des Kantons Basel-Landschaft hat das Gym Muttenz dieses Jahr ausgestellt und am 16. Juni in der Aula Polyfeld an die Maturi und Maturae aus sieben Klassen verliehen. Eine Feier im üblichen Rahmen mit Versammlung des gesamten Jahrgangs und Angehörigen in einem Raum, mit Festreden und Chorgesang und mit Apéro und durfte es aber nicht werden. Nichtsdestotrotz gratulierte die Rektorin Brigitte Jäggi den Jugendlichen siebenmal hintereinander und klassenweise gestaffelt zum bestandenen Abschluss. Sie zeigte sich überzeugt, dass die Jugendlichen gelernt hätten, offen zu sein für Neues und Ungewohntes und deshalb auch besonders gut gerüstet seien für die Zukunft. Jäggi wünschte sich und den Maturi und Maturae, dass sie neugierig und wertschätzend in die Zukunft schreiten würden, mutig bereit, die nötigen Dinge in die Hände zu nehmen in dieser Welt. „Seien Sie stolz auf sich, verändern Sie die Welt zum Guten und werden Sie glücklich dabei.“

Wir nennen es trotzdem Maturfeier

Bild im Bild

Unknown

Die neue «Bild im Bild»-Aufgabe im Fach Bildnerisches Gestalten gewährt während dem Corona bedingten Fernunterricht Einblick in den Alltag und die Interessen der Schüler*innen. Mehrere Bildgattungen, wie Porträt oder Stillleben, bestimmen die Zeichnungen gleichzeitig. Der Spiegel mit Spiegelbild der Zeichnenden bildet dabei als Bestandteil eines Stilllebens, Interieurs oder einer Landschaft den Dreh- und Angelpunkt der ineinandergreifenden Realitätsebenen. An dieser virtuellen Ausstellung beteiligt sind die Klassen 1W, F1a, 2Z, 3BZ, 3E und F3c von Noémie Lüthy, Alexandra Vögtli und Christa Wyss. Und hier geht es zur Ausstellung: Bild im Bild