Liebe Abschlussklassen!

Im Video: Brigitte Jäggi. Text unten von Jan Hitz

Vielleicht haben Sie es schon mitbekommen, dass gestern Isolationen und Quarantänen verfügt wurden, die im Hinblick auf die Abschlussprüfungen zu unbequemen Situationen führen. So gesehen ist jetzt die allerletzte Gelegenheit, sich anzustecken oder einen Quarantänebescheid einzukassieren, vorbei…

Wir bemühen uns um Ersatzlösungen, wenn Sie unverschuldet in Schwierigkeiten geraten. Auch wenn das bei 200 Kandidat*innen mit rund 1’000 vierstündigen schriftlichen und 1’000 mündlichen Prüfungen parallel zum Jahresabschluss von unseren 700 anderen Schüler*innen sicher eine Herausforderung wird und unsere Kapazitäten von unendlich verschieden sind (wie man in der Mathematik zu sagen pflegt).

Wir drücken Ihnen die Daumen, dass Sie gesund bleiben, und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Endspurt!

Ihre Schulleitung

Eine maskierte Solidargemeinschaft

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Fotos: Nu)

«Die Gegenwart einer Krise geht immer mit einer neuen Zukunft schwanger.» Markus Gabriel, deutscher Philosoph, 2020

Erinnern Sie sich? Vor nicht allzu langer Zeit war das Verhüllungsverbot in aller Munde. Man konnte sich mit den Unterschieden zwischen dem Niqab, dem Tschador und der Burka beschäftigen und inwieweit ein Schleier das ganze Gesicht oder nur einen Teil verhüllen durfte oder gar nicht. Und an welchen Orten im Land man ein Verbot anstrebte und wo das Verbot Wirklichkeit wurde. Nicht ganz unlogisch, dass gerade dort, wo kaum mit einer verhüllten Frau zu rechnen war, am ehesten ein Verbot gefordert wurde. So geschehen im Kanton Tessin. Tatsächlich ist es seit der Einführung des Verhüllungsverbots dort kaum je zu einer Busse gekommen. Möglicherweise waren damit die wenigen, die den Süden der Schweiz besuchen wollten, abgeschreckt. Schöner ist jedoch die Anekdote, dass in arabischen Ländern die Reiseempfehlung gemacht wurde, man solle in den verbotenen Zonen der Schweiz doch anstelle des Schleiers eine Hygienemaske tragen.

Eine maskierte Solidargemeinschaft

All for one – der Wahlkurs „Musical“ hält zusammen

Text und Bilder von Isabel Schär, 4IS

Aula Polyfeld, Muttenz. «Let’s slay someone!» Mit diesen Worten teilt Karolina Kowalska den Teilnehmern und Teilnehmerinnen mit, dass nun das Aufwärmen beginnt. In zwei Gruppen werden Kreise gebildet. Die Nachmittagssonne wirft lange Schatten in den weitläufigen Raum, während die Schüler mit lauten Kampfschreien loslegen. Die Regeln kennen alle bereits. Wer einen Fehler macht, muss sich umbringen.

All for one – der Wahlkurs „Musical“ hält zusammen

„Humboldt – der Weltvernetzer“ gastierte in Muttenz

Text: Emanuel Wittstich / Fotos: Daniel Nussbaumer

Letztes Jahr wurde dem 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859), dem bekannten Aufklärer, gedacht. Der Verein «Wissenschaft für alle» erarbeitete zu Ehren des weitgereisten Wissenschaftlers des 18. und 19. Jahrhunderts eine Wanderausstellung, welche vom 24.–27. November 2020 am Gymnasium Muttenz gastierte.

„Humboldt – der Weltvernetzer“ gastierte in Muttenz

Nach dem Last Stage kommt das First Stage

von Daniel Nussbaumer (Text, Video und Fotos)

Freifach Chor: gestrichen! Verdi-Requiem: abgesagt. Klassensingen: verboten! Wahlkurs-Musical: Aufführung verschoben auf die Zeit nach dem Maturaabschluss! Aber die Hoffnung auf eine Rückkehr des Kulturlebens an der Schule stirbt zuletzt. Und träumen wird man ja wohl noch dürfen. Anlass dazu gaben die First Stage Konzerte der Musikmaturand*innen. Wir nehmen hier vom zweiten Abend ein Ohr voll Emotionen mit in den von Schutzmassnahmen geprägten Schulalltag.

Nach dem Last Stage kommt das First Stage

Eskalationsstufen

von Daniel Nussbaumer (Fotos und Text)

Im letzten Beitrag haben wir hier gezeigt, wie das Singen mit einer Klasse unter Einhaltung eines verschärften Schutzkonzeptes auch nach dem Verbot des Freifaches Chor immer noch möglich war: nämlich im gut gelüfteten Foyer, mit riesigen Abständen und mit Maske. Jetzt ist auch das vorbei und es wird wirklich ganz still im Schulhaus. Es darf kein Ton mehr gesungen werden! Obwohl sich bisher kein Schüler und keine Schülerin in unserem Unterricht mit Covid-19 angesteckt hat, eskaliert offenbar die Panik beim Kanton. Wir zeigen hier ganz simpel in zwei Bildern, was verboten und was erlaubt ist.

Vom Ich zum Du

Rütihard 1

von Timo Kröner (Text und Bilder)

«Ich freue mich, endlich wieder in die Schule gehen zu dürfen!» Diesen Satz haben in den letzten Jahrzehnten vielleicht einige heimlich am Ende der Sommerferien gedacht, aber wahrscheinlich wurde er noch nie so oft auch ausgesprochen wie in den Maitagen des Jahres 2020. Darin artikuliert sich die Vorfreude auf eine Zustandsänderung. Dieser Gefühlsäusserung liegen Bedürfnisse zugrunde, die nach dem Lockdown wieder erfüllt werden sollen. Das wichtigste wird das Bedürfnis nach sozialem Austausch sein, nach den Freundinnen und Freunden und nach der Gemeinschaft in der Klasse. Möglicherweise drückt er auch das Bedürfnis aus, den Zwang zur Lernautonomie ein bisschen zu lockern und wieder Verantwortung für den eigenen Lernrhythmus an die Lehrpersonen zurückzugeben. Vielleicht ist es ja auch nur das Bedürfnis nach der Rückkehr zu einer klareren Trennung von Lernen und Freizeit. Vom Ich zum Du

Teams-Slam

 

TItel_PS_EFPoetry Slam ist seit seinen Anfängen unter Mark Smith subversive Gegenkultur. Die ersten Slams in Chicago wollten wegkommen von der Wasserglas-Autorenlesung des Verlags-Marketings. Mit den Jahren ist der Poetry Slam jedoch auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Stars wie Bas Böttcher oder Hazel Brugger sind regelmässig im Fernsehen zu sehen. Auch aus dem Deutschunterricht ist Poetry Slam mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Er verspricht vieles: selbstgesteuertes Schreiben, Autonomie in der Themenwahl, selbstwirksame Auftritte und ein johlendes Publikum. Gute Laune ist garantiert, denkt man – dachte man. Denn dann kam Corona.

Teams-Slam