Baselland ist keine Insel

von Brigitte Jäggi, Rektorin

Dass die Schweiz arm an Rohstoffen ist, weiss jedes Schulkind. Und daher gilt diese Aussage auch für unseren Kanton. Zwar lagert in unseren Böden noch tonnenweise Salz, aber Salz alleine macht uns nicht reich. Die wenigen Erzminen sind ausgeschöpft. Mit Holz wird kein Staat gemacht und der Beitrag unserer Landwirtschaft an das Bruttosozialprodukt fristet ein Nischendasein, trotz der feinen „Chriesi“. Baselland ist keine Insel

Das ist der Wert der Bildung!

von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer (Foto)

 

Einige Tage vor der Übereinkunft der Kantonsregierungen von BL und BS zur gemeinsamen Trägerschaft der Universität Basel haben wir mit Frau Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, der neuen Rektorin der Universität Basel, über den Wert der Bildung und die Positionierung der Universität Basel in der regionalen und internationalen Bildungslandschaft gesprochen.
Das ist der Wert der Bildung!

Filmkulturtag

von Daniel Nussbaumer

Am 27. Oktober veranstaltete das Gymnasium Muttenz in den Basler Kultkinos bereits zum sechsten Mal unter der Leitung eines Wahlkurses die grösste schulische Filmveranstaltung der Region. 550 Schülerinnen und Schüler schauten aus einer Auswahl von insgesamt 15 anspruchsvollen Filmen je drei Filme und diskutierten untereinander und mit Fachexperten. Filmkulturtag

Klare Positionen? – Klare Positionen!

Foto: Nu

Am 23. September 2015 fand in der Aula der FHNH eine Podiumsdiskussion zu den Nationalratswahlen statt. Einige Klassen haben die Veranstaltung zusammen mit ihren Geschichtslehrpersonen im Unterricht vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Podiumsteilnehmern auseinandergesetzt, ihre Positionen analysiert und Fragen formuliert, die Grundlage für die Gesprächsführung von Moderator Dieter Kohler (Redaktionsleiter SRF Regionaljournal Baselland) waren. Thematische Schwerpunkte des Gesprächs waren Migration/Flüchtlinge, Energiewende, Sparmassnahmen in der Bildungspolitik und die Gleichstellung Homosexueller. Auf dem Podium haben die folgenden Nationalratskandidatinnen und -kandidaten diskutiert: Klare Positionen? – Klare Positionen!

„Ich gebe keine Noten“

Bernhard Heusler hat am Gymnasium Muttenz über seinen Verein, den FCB, und über seine Arbeit als dessen Präsident gesprochen.

Das Gespräch mit Bernhard Heusler (seit 2004 beim FCB, seit 2012 Präsident) mit den Lernenden wurde vom bekennenden FCB-Fan Enz Roffler geführt. Das Spiel war im Vorfeld sehr schnell ausverkauft. Die Fans, die vor dem Foyer warten mussten, hoffen nun inständig auf ein Wiederholungsspiel, umso mehr, als sie ein spannendes Match verpasst haben. „Ich gebe keine Noten“

Stimmen zum Sparen

,,Bildungsabbau nicht mit uns!“

Ich höre es noch in meinen Ohren. 500 SchülerInnen versammelt vor dem Regierungsgebäude in Liestal. Grund dafür: die Sparmassnahmen von Frau Gschwind und ihren Verbündeten. Sie legen uns „Optimierungspläne“ vor, die Aussage ist klar: Platz den Strassen, verbaut die Bildung. Wir sollen auf Klassenlager, Freifächer und bezahlten Musikunterricht verzichten, dafür sollte Frau Pegoraro ihr ELBA-Ausbau-Projekt verwirklichen dürfen. 1,8 Milliarden Franken hätte der Spass gekostet. Das einzig Witzige daran ist die Dreistigkeit der rechtsbürgerlichen Regierung, die meint, wir lassen uns das gefallen. Eine Zweiklassengesellschaft aufzubauen kann und darf nicht das Ziel sein. Sobald wir aber für Musikunterricht bezahlen müssen, wird dies der Fall sein. Wenn Freifächer gekürzt werden, kürzt man uns die Möglichkeit auf freie Entfaltung. Wenn Klassenlager wegfallen, lernen wir wichtige soziale Aspekte erst spät oder nie kennen. Unsere Ressourcen werden knapp, wir betonieren alles zu. Was uns bleibt, ist die Bildung – eine Strasse, die nicht in einer Sackgasse endet. Caroline Stephan, SO-Präsidentin Stimmen zum Sparen

In Erinnerung an Jacques Wirz (1926 – 2015)

L1000502
Foto: Nu

von Robert Labhardt

Ein Erinnerungsbild: Zielstrebig, leicht nach vorne gebeugt, eilt er mit langen Schritten durch den Schulkorridor, zu einer Besprechung, einem Stundenbesuch, einer Abklärung. Am 22. September verstarb Jacques Wirz, der Gründungsrektor des Gymnasiums Muttenz, im Alter von 89 Jahren nach einem Sturz. Sein entschiedener Gang war in den letzten Jahren unsicher geworden, sein Geist jedoch blieb bis zuletzt wach. In Erinnerung an Jacques Wirz (1926 – 2015)