Stimmen zum Sparen

,,Bildungsabbau nicht mit uns!“

Ich höre es noch in meinen Ohren. 500 SchülerInnen versammelt vor dem Regierungsgebäude in Liestal. Grund dafür: die Sparmassnahmen von Frau Gschwind und ihren Verbündeten. Sie legen uns „Optimierungspläne“ vor, die Aussage ist klar: Platz den Strassen, verbaut die Bildung. Wir sollen auf Klassenlager, Freifächer und bezahlten Musikunterricht verzichten, dafür sollte Frau Pegoraro ihr ELBA-Ausbau-Projekt verwirklichen dürfen. 1,8 Milliarden Franken hätte der Spass gekostet. Das einzig Witzige daran ist die Dreistigkeit der rechtsbürgerlichen Regierung, die meint, wir lassen uns das gefallen. Eine Zweiklassengesellschaft aufzubauen kann und darf nicht das Ziel sein. Sobald wir aber für Musikunterricht bezahlen müssen, wird dies der Fall sein. Wenn Freifächer gekürzt werden, kürzt man uns die Möglichkeit auf freie Entfaltung. Wenn Klassenlager wegfallen, lernen wir wichtige soziale Aspekte erst spät oder nie kennen. Unsere Ressourcen werden knapp, wir betonieren alles zu. Was uns bleibt, ist die Bildung – eine Strasse, die nicht in einer Sackgasse endet. Caroline Stephan, SO-Präsidentin

Freifächer ein Luxus? Mitnichten!

Am Montagnachmittag und in der 1. Lektion am Mittwoch herrscht jeweils eine spezielle Atmosphäre im Schulhaus. Der Freifachunterricht findet statt. Rund 250 motivierte Schülerinnen und Schüler besuchen Freifächer, welche nicht pomotionsrelevant sind und in welchen folglich ohne Notendruck gearbeitet werden kann. Grundsätzlich bieten alle unsere Freifächer individuelle Entfaltungsmöglichkeiten, fördern Begabungen, stärken die Persönlichkeit und bereiten einfach Freude! Davon zeugen beispielsweise die vielbeachteten Choraufführungen, die Erfolge der Sportteams, die erworbenen Sprachzertifikate in Französisch und Englisch und nicht zuletzt die stille Genugtuung aufgrund des persönlichen Gewinns nach dem Freifachbesuch. Jetzt gefährden die Sparmassnahmen der Regierung unser Freifachangebot. Dies ist weit mehr als bedauerlich: Es werden bewährte Lernräume vernichtet – Lernräume, welche die Möglichkeit bieten, sich über die obligatorischen Fächer hinaus Bildung zu erwerben und sich zu engagieren. http://www.gym-muttenz.ch/gymnasiale-matura/freifaecher/ Emanuel Wittstich, Konrektor

Die aktuellen Sparvorhaben der basellandschaftlichen Regierung beinhalten u.a. die Einführung von Elternbeiträgen für den Instrumentalunterricht an der FMS und im Musik-Schwerpunktfach am Gymnasium. Dies bedeutet eine Benachteiligung von Schülern und Schülerinnen aus finanziell schwächeren Familien – es besteht keine Chancengleichheit mehr!

Bisher ermöglicht unsere Schule vielen FMS-SchülerInnen im Berufsfeld Pädagogik, rechtzeitig Fähigkeiten im Instrumentalspiel zu erlernen – eine musikalische Kompetenz, die im Ausbildungsprogramm an der PH, wenn überhaupt noch, dann nur mit zeitlichem und finanziellem Mehraufwand der Studierenden nacherworben werden kann. Droht am Ende das gemeinsame Musizieren in den Klassenzimmern der Primarschulen zu verschwinden? Was wäre das Kulturleben an unserer Schule ohne die hochstehenden Beiträge aus dem Musikunterricht? Nina Mayer, Instrumentallehrerin

Nur noch Gratisinhalte?

Auswirkung der Sparmassnahmen auf die Arbeit der Kulturkommission am Gymnasium Muttenz: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo. Kulturkommission des Gymnasiums Muttenz