Die digitale Maturprüfung

Für zwei Klassen an unserer Schule haben die Abschlussprüfungen anders begonnen als für alle anderen. Die 4BZ und die 4WE sind unsere BYOD-Pilotklassen. Sie haben ihren Maturaufsatz im Fach Deutsch auf dem eigenen Laptop geschrieben bei freiem Internet-Zugang. Sind wir verrückt, dass wir das zulassen?
Von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Die digitale Maturprüfung

Die digitale Entdeckungsfahrt geht weiter

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Unser Gymnasium navigiert jetzt mit sechs Klassen in die digitale Zukunft. Die bisherigen Bring-your-own-device-Klassen sind nun ins zweite Jahr übergetreten. Sie sind unsere Pioniere im Pilot-Projekt der Digitalisierung. Die Erfahrungen, die sie zusammen mit ihren Lehrkräften im Unterricht gemacht haben, wurden evaluiert und die Resultate sprachen dafür, das Abenteuer auszuweiten. Die digitale Entdeckungsfahrt geht weiter

SCHIWE 2019: BYOD und Digitalisierung

DSCF6969

von Timo Kröner (Foto: Nu)

In jedem Jahr finden in den ersten Tagen der Frühlingsferien die schulinternen Weiterbildungen (SCHIWE) für Lehrpersonen statt. An diesen Tagen werden Themenbereiche behandelt, in denen sich die Schule weiterentwickelt. Dieses Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung. Nachdem in diesem Schuljahr die ersten BYOD-Klassen (Bring your own device – Lernende arbeiten mit eigenen Geräten) gestartet sind und im kommenden Schuljahr weitere Klassen starten werden, können sich am Dienstag dieser SCHIWE die Lehrpersonen weiterbilden, um in diesen Klassen zu unterrichten. SCHIWE 2019: BYOD und Digitalisierung

Von der Lochkarte zu BYOD

DSCF5547

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Mit einer Lochkarte hat der ehemalige Schüler und immer noch unterrichtende Mathematiklehrer unseres Gymnasiums 1972 auf dem damals einzigen Kantonscomputer in Liestal die Berechnung der Zahl Pi programmiert. Heute sitzen seine Schüler*innen mit eigenen Laptops im Zimmer und arbeiten ganz selbstverständlich und vernetzt auf digitalen Oberflächen. Von der Lochkarte zu BYOD

BYOD – ein Pilotprojekt am Gym Muttenz

DSCF2989
BYOD-Pilotklasse 1WE, Foto: Nu

von Jan Hitz, Konrektor

In einer vermehrt multimedial geprägten Lebenswelt sind mobile Geräte in Studium und Beruf zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument geworden. Der gezielte Einsatz digitaler Medien im Unterricht erweitert die pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten und verspricht eine zunehmende Individualisierung des Lernens. Diese Chancen möchten wir am Gymnasium Muttenz mit unseren BYOD-Pilotklassen (Bring your own device) noch stärker für das schulische Lernen nutzen. BYOD – ein Pilotprojekt am Gym Muttenz