Wahlfachwoche Medien vom 27. Juni – 1. Juli 2022

Während unserer Wahlfachwoche haben wir uns intensiv mit dem Thema Medien auseinandergesetzt. Fake News, Youtube, Social Media, Mainstreampresse, Zeitungen, TV und Radio – alles rund um die traditionellen und digitalen Medien hat uns beschäftigt. Das Ziel der Wahlfachwoche war die Auseinandersetzung mit den aktuellen Problemen und Fragen in der Medienwelt. Wir haben dies anhand von Diskussionen, Exkursionen und Führungen gemacht. Unser Blog soll einen Einblick in die abwechslungsreiche Woche geben.
Von Daniela Tanner

https://wahlfachwoche-medien-2022.jimdosite.com/


Laptop? Schwirren Sie ab! Zurück zu Stift und Papier!

von der Klasse 3WZ (Fotos: Nu)

Es war einmal vor langer, langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie. Die Digitalisierung überrannte die Schulen. Alle Schulen? Nein! Eine Klasse am Gymnasium Muttenz widersetzte sich  diesem Trend und griff zu altmodischen Waffen wie Stift und Papier, um Plakate zu erstellen. Im verzweifelten Versuch, der Technik die Stirn zu bieten, wurden vier wundervolle Schöpfungen hervorgebracht. Schweizer Geschichte ganz analog. Kommt zu uns ins Zimmer 335 und versammelt euch zum Schwur gegen das digitale Imperium, gegen die dunkle Seite der Macht!

Laptop? Schwirren Sie ab! Zurück zu Stift und Papier!

Gut klicken und hinter die Kulissen schauen 

20190822-
Dominik Petko, Foto: Frank Brüderli

Dominik Petko ist Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Wir haben uns mit ihm Ende März in einer Videokonferenz über den Corona-Lockdown und den Fernunterricht unterhalten. Unsere Fragen und seine Antworten zum digitalen Lernen spiegeln also den Erfahrungsstand zu Beginn der Schulschliessungen. Gut klicken und hinter die Kulissen schauen 

Was wir gelernt haben

20200507-13

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Was für eine ungewöhnliche Zeit, auch für die Schulen! Die einen beschwören bereits jetzt die verheerenden Folgen für unsere Jugendlichen und befürchten, sie würden noch lange unter den Folgen des Fernunterrichts leiden. Die andern wähnen sich bereits in der Zukunft, in welcher der Computer in der Arbeitswelt und an den Schulen einen zentralen, wenn nicht dominierenden Platz einnimmt. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit, wie immer, in der Mitte. Was wir gelernt haben

Corona Lektion Nr. 1 

Schulzimmer

von Jan Hitz, Konrektor (Fotos: Nu)

Freitag 13. März: Die Corona-Fallzahlen sind innerhalb von wenigen Tagen auf fast 1400 gestiegen. Noch läuft im Gymnasium Muttenz der Unterricht wie gewohnt, um die tausend Menschen gehen ihren Aufgaben im Schulhaus nach. Gespannt verfolgt die Schulleitung um 15.30 Uhr die Medienkonferenz des Bundesrates. Nach wenigen Minuten ist es klar: Die Schulen werden landesweit geschlossen. Ab sofort. Es wird laut auf den Gängen, vereinzeltes Jubeln ist zu hören, aufgeregtes Geplauder begleitet die eiligen Schritte auf der Treppe. Dann wird es still und leer im Schulhaus. Corona Lektion Nr. 1 

Teams-Slam

 

TItel_PS_EFPoetry Slam ist seit seinen Anfängen unter Mark Smith subversive Gegenkultur. Die ersten Slams in Chicago wollten wegkommen von der Wasserglas-Autorenlesung des Verlags-Marketings. Mit den Jahren ist der Poetry Slam jedoch auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Stars wie Bas Böttcher oder Hazel Brugger sind regelmässig im Fernsehen zu sehen. Auch aus dem Deutschunterricht ist Poetry Slam mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Er verspricht vieles: selbstgesteuertes Schreiben, Autonomie in der Themenwahl, selbstwirksame Auftritte und ein johlendes Publikum. Gute Laune ist garantiert, denkt man – dachte man. Denn dann kam Corona.

Teams-Slam

Digitaler Schwimmunterricht in H2O

von Thomas Fiedler

Von einem Tag auf den anderen geht die Schule zu und sämtliche Schüler*innen strampeln im kalten Gewässer des digitalen Fernunterrichts herum. Vor allem für Klassen, die bisher noch kaum digitalen Schwimmunterricht erhalten haben, ist das eine Herausforderung, so auch für die 1Eb. Da fängt die Chemie-Lehrperson (ich) gut gemeint, aber wild mit Programmnamen wie «Teams», «OneNote» und «Sharepoint» um sich zu werfen. Wo das eine aufhört und das andere anfängt, ist meist nicht ganz so klar. Die Tatsache, dass «One Note» mit deutschsprachigen Augen als «ohne Note» interpretiert werden könnte, ist da auch nur schwacher Trost, selbst wenn es unsere Situation äusserst treffend zu beschreiben scheint. Zufall? Digitaler Schwimmunterricht in H2O

Fern-Unterricht läuft!

von Daniel Nussbaumer

Unsere Rektorin Brigitte Jäggi richtet sich mit dieser Video-Botschaft direkt an Sie, liebe Schülerinnen und Schüler. Seit heute läuft am Gymnasium und an der FMS Muttenz der Fern-Unterricht über die digitalen Tools, die uns die Informatik des Kantons zur Verfügung gestellt hat. Die Klassen arbeiten bereits mit digital zur Verfügung gestelltem Material und besprechen sich mit den Lehrpersonen in Chats.

Die digitale Entdeckungsfahrt geht weiter

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Unser Gymnasium navigiert jetzt mit sechs Klassen in die digitale Zukunft. Die bisherigen Bring-your-own-device-Klassen sind nun ins zweite Jahr übergetreten. Sie sind unsere Pioniere im Pilot-Projekt der Digitalisierung. Die Erfahrungen, die sie zusammen mit ihren Lehrkräften im Unterricht gemacht haben, wurden evaluiert und die Resultate sprachen dafür, das Abenteuer auszuweiten. Die digitale Entdeckungsfahrt geht weiter

SCHIWE 2019: BYOD und Digitalisierung

DSCF6969

von Timo Kröner (Foto: Nu)

In jedem Jahr finden in den ersten Tagen der Frühlingsferien die schulinternen Weiterbildungen (SCHIWE) für Lehrpersonen statt. An diesen Tagen werden Themenbereiche behandelt, in denen sich die Schule weiterentwickelt. Dieses Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung. Nachdem in diesem Schuljahr die ersten BYOD-Klassen (Bring your own device – Lernende arbeiten mit eigenen Geräten) gestartet sind und im kommenden Schuljahr weitere Klassen starten werden, können sich am Dienstag dieser SCHIWE die Lehrpersonen weiterbilden, um in diesen Klassen zu unterrichten. SCHIWE 2019: BYOD und Digitalisierung