Ein harmonisches Wahlpodium

Im Rahmen der politischen Bildung am Gymnasium und der FMS Muttenz fand am 24. Januar ein Wahlpodium zu den bevorstehenden Regierungsratswahlen statt. Eingeladen waren mit Sandra Sollberger (SVP), Thomas Noack (SP), Manuel Ballmer (GLP) und Thomi Jourdan (EVP) die vier neuen Kandidierenden, die um den freien Sitz kämpfen. Letztere drei nahmen teil, Sollberger sagte ab. Souverän durch die 90 Minuten führte der SRF-Journalist Marcello Capitelli (Regionaljournal beider Basel). Zugehört und nachgefragt haben die Schüler:innen der dritten FMS -und Gym-Klassen. Soweit das Line-up. Von Christof Manetsch (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Ein harmonisches Wahlpodium

Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

Am Dienstag, dem 15.11.22, fand der Politikhalbtag für alle Drittklässler*innen des Gymnasiums und der FMS statt. Die einzelnen Klassen setzten sich mit der Gletscherinitiative und der Energiekrise auseinander und trafen anschliessend in einer Podiumsdiskussion in der Aula Polyfeld auf vier Politiker*innen, darunter ein grüner Gymnasiast aus dem Oberbaselbiet, eine christliche Landrätin, ein konservativer Klimawandel-Skeptiker und eine studierende Jungunternehmerin von der SVP.
Von Rafete Mamuti (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

JA oder NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative?

DSCF5589

von Ana-Maria Juric, Laura Vrijbloed und Alexandra Brecht (Fotos: Nu)

Schülerinnen und Schüler; die Zukunft der Schweiz und eine wichtige Stimmgewalt. Dessen waren sich auch die vier Politiker*innen bewusst, die sich bereit erklärten hatten, an der Podiumsdiskussion der Klasse 3E teilzunehmen. Um dem Publikum die Selbstbestimmungsinitiative etwas näher zu bringen, fanden sich das Pro- sowie das Kontralager im Foyer des Gymnasiums ein. JA oder NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative?

Wachsen oder gesundschrumpfen?

20180208-4011.jpg

von Daniel Nussbaumer (Text, Ton und Fotos)

Ist die No-Billag-Initiative der Versuch, eine zu gross gewordene SRG loszuwerden, oder soll die SRG bloss gesundschrumpfen? Brauchen wir gebührenfinanzierte audiovisuelle Medien, um zu verhindern, dass wenige Reiche sich alle Medien kaufen und die Demokratie untergraben? Oder müssen wir die Gebühren verbieten, damit wir nicht gezwungen werden, für Dienstleistungen zu bezahlen, die wir nicht brauchen? Und warum stehen sich beim Podiumsgespräch vom 8. Februar im Foyer des Gymnasiums Muttenz sowohl zwei Vertreter der Jugend als auch zwei Mitglieder derselben Partei in jeweils entgegengesetzten Positionen gegenüber? Wachsen oder gesundschrumpfen?

Firmen, Forschung und fehlende Frauen

julie von büren - Tag der Wirtschaft 8

von Anna Holm, Lena Otteneder und Julie von Büren (Foto z. V. g.)

Die basellandschaftliche Sektion der BDP (Bürgerlich-Demokratische Partei) lädt Schülerinnen und Schüler zum von ihr veranstalteten Wirtschaftsanlass 2017 mit dem Titel „Tag der Jugend“ ein. Auf dem Flyer wird den Teilnehmern ein parteiunabhängiger Anlass mit dem Thema «Die Wichtigkeit der bilateralen Verträge für das Dreiländereck» versprochen. Die Tatsache, dass das BDP-Logo zuoberst als einziges Parteilogo abgebildet ist, macht uns stutzig. Daher melden wir drei uns prompt an, um selbst in Erfahrung zu bringen, was diese Veranstaltung uns Jungen denn zu sagen hat. Firmen, Forschung und fehlende Frauen

Klare Positionen? – Klare Positionen!

Foto: Nu

Am 23. September 2015 fand in der Aula der FHNH eine Podiumsdiskussion zu den Nationalratswahlen statt. Einige Klassen haben die Veranstaltung zusammen mit ihren Geschichtslehrpersonen im Unterricht vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Podiumsteilnehmern auseinandergesetzt, ihre Positionen analysiert und Fragen formuliert, die Grundlage für die Gesprächsführung von Moderator Dieter Kohler (Redaktionsleiter SRF Regionaljournal Baselland) waren. Thematische Schwerpunkte des Gesprächs waren Migration/Flüchtlinge, Energiewende, Sparmassnahmen in der Bildungspolitik und die Gleichstellung Homosexueller. Auf dem Podium haben die folgenden Nationalratskandidatinnen und -kandidaten diskutiert: Klare Positionen? – Klare Positionen!

Podium Regierungsratswahlen

Der Jugendrat BL hat unter Federführung unserer ehemaligen Schülerin Laura Ramstein ein Podium zu den Regierungsratswahlen am 9. Mai veranstaltet. Die beiden Regierungsratskandidaten, Anton Lauber (CVP, im oberen/ linken/ rechten Bild rechts) und der ehemalige Muttenzer Schüler Thomi Jourdan (EVP, im unteren/ linken/ rechten Bild), haben miteinander und mit den Schülerinnen und Schülern eine spannende und anregende Diskussion über ihre Positionen geführt. Podium Regierungsratswahlen