Ein harmonisches Wahlpodium

Im Rahmen der politischen Bildung am Gymnasium und der FMS Muttenz fand am 24. Januar ein Wahlpodium zu den bevorstehenden Regierungsratswahlen statt. Eingeladen waren mit Sandra Sollberger (SVP), Thomas Noack (SP), Manuel Ballmer (GLP) und Thomi Jourdan (EVP) die vier neuen Kandidierenden, die um den freien Sitz kämpfen. Letztere drei nahmen teil, Sollberger sagte ab. Souverän durch die 90 Minuten führte der SRF-Journalist Marcello Capitelli (Regionaljournal beider Basel). Zugehört und nachgefragt haben die Schüler:innen der dritten FMS -und Gym-Klassen. Soweit das Line-up. Von Christof Manetsch (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Ein harmonisches Wahlpodium

Politik geht uns alle etwas an!

von Jana Hug (Fotos: Flavia Manella)

Am 14. September hatten drei Klassen die Gelegenheit, an einem Pilotversuch des Vereins discussit.ch teilzunehmen. Discussit.ch ist politisch ausgewogen und organisiert Workshops und Podien mit dem Ziel, junge Menschen für das politische Geschehen in der Schweiz zu sensibilisieren. Auf dem Programm stand ein Workshop zu den beiden Abstimmungsvorlagen vom 26. September und ein Streitgespräch zwischen zwei Baselbieter Politiker:innen.

Politik geht uns alle etwas an!

Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

von Daniel Nussbaumer

Ein Schüler unseres Gymnasiums hat ein Arbeitsblatt aus dem Unterricht im Fach Politische Bildung der Jungen SVP Aargau zukommen lassen und diese sah sich veranlasst, von der Schulleitung eine Stellungnahme zu verlangen. Sowohl die Basellandschaftliche Zeitung als auch die Basler Zeitung berichten heute darüber. Wir weiten hier diesen isolierten Fokus aus auf unsere Ziele im Unterricht zur politischen Bildung und auf die Kultur des Pluralismus an unserer Schule. Meinungsvielfalt in der politischen Bildung

Politische Bildung am Gymnasium Muttenz – ein Unikat in der Bildungslandschaft 

Was junge Menschen, Politiker*innen und Lehrer*innen andernorts mit immer mehr Nachdruck fordern, ist am Gymnasium Muttenz bereits verankert: Politische Bildung als eigenständiges Unterrichtsfach. Wir unterrichten unsere Drittklässler*innen im Rahmen einer Jahreslektion in Politischer Bildung mit einem schulhausinternen Lehrplan, der auf unserer Schulhomepage für die Öffentlichkeit einsehbar ist.  Politische Bildung am Gymnasium Muttenz – ein Unikat in der Bildungslandschaft 

Bildung ist Meinungsbildung

Am Dienstag, dem 17. September, fand in der Aula FHNW eine Podiumsdiskussion zu den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019 statt. Der Anlass wurde von Lehrpersonen aus der Fachschaft Geschichte organisiert und mehrheitlich von Schüler*innen der dritten und vierten Klassen besucht. Die Diskussion über aktuelle politische Themen war spannend, anregend und hat sicher vielen geholfen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Bildung ist Meinungsbildung

Audienz bei einem Bundesrat

Bundesrat_1

von Petra Saner (Fotos: Erik Reumann)

„Heute treffen wir einen Bundesrat.” – „Einen Bundesrat? Als ob! Niemand bekommt eine Audienz bei einem Bundesrat.“ – „Doch, wir schon!“ Tatsächlich haben Bundesräte bedingt durch ihre 70-Stunden-Arbeitswochen üblicherweise alle Hände voll zu tun, und Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist hierin keine Ausnahme. Nichtsdestotrotz fand er sich pünktlich im Kommissionszimmer 3 ein, wo zwei Schulklassen den Bildungsminister schon gespannt erwarteten. Audienz bei einem Bundesrat

Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

20180502_fototextdotch_2018_geb_1191.jpg

von Julie von Büren (Fotos: Nu)

“Schliesst das Gymnasium Muttenz?” Diese Schlagzeile kürte vor zwei Wochen mehrere Zeitungen in der Region. Die Frage schreckte auf, weckte Betroffenheit und empörte: Wieso geraten solche Themen in die Schlagzeilen, bevor die Betroffenen über die Überlegungen in Kenntnis gesetzt werden? Weshalb werden solche Vorschläge diskutiert, ohne Angaben zur möglichen Umsetzung zu machen? Und vor allem: was bedeutet die drohende Umsetzung für Schüler*innen, Lehrpersonen, Familien und die Bildungslandschaft im Baselbiet? Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

Wachsen oder gesundschrumpfen?

20180208-4011.jpg

von Daniel Nussbaumer (Text, Ton und Fotos)

Ist die No-Billag-Initiative der Versuch, eine zu gross gewordene SRG loszuwerden, oder soll die SRG bloss gesundschrumpfen? Brauchen wir gebührenfinanzierte audiovisuelle Medien, um zu verhindern, dass wenige Reiche sich alle Medien kaufen und die Demokratie untergraben? Oder müssen wir die Gebühren verbieten, damit wir nicht gezwungen werden, für Dienstleistungen zu bezahlen, die wir nicht brauchen? Und warum stehen sich beim Podiumsgespräch vom 8. Februar im Foyer des Gymnasiums Muttenz sowohl zwei Vertreter der Jugend als auch zwei Mitglieder derselben Partei in jeweils entgegengesetzten Positionen gegenüber? Wachsen oder gesundschrumpfen?