Wie in jedem Jahr starteten wir mit einem starken Team an der Gymnasiade beider Basel. In diversen Leichtathletikdisziplinen messen sich je zwei Damen und zwei Herren pro Schule und kämpfen dabei um Punkte fürs Team. Ein toller Anlass bei prächtigem Wetter.
von Walter Käch (Fotos: Flavia Manella und Daniel Nussbaumer)
Auf verschiedenen Routen rund um Muttenz, auf Sportplätzen und in Sporthallen konnten unsere SchülerInnen und einige Lehrpersonen vom Gymnasium Muttenz wieder gemeinsam spielen, laufen, schwitzen, lachen, kämpfen, kreischen, verlieren und gewinnen. Nach zwei Jahren Coronapause konnte der Sporttag bei besten Bedingungen wieder stattfinden. Neben den Spielturnieren Fussball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Badminton, Ultimate wurden auch Ausdauerangebote wie Mountainbiking, Radtour, Jogging, Foto-Orientierungslauf, Vita-Parcours und Nordic Walking durchgeführt. Dass die Pendelstafette wegen der Coronasituation nicht stattfinden konnte, war zwar schade, aber die richtige Entscheidung. Die Fachschaft Sport konnte bei der Durchführung auf die tolle Unterstützung von Lehrpersonen und dispensierten SchülerInnen zählen – vielen Dank!
Wir von der Fachschaft Sport freuen uns, dass wieder mehr Bewegung auf den Plätzen und in den Hallen sein wird und auch kantonale Wettkämpfe und Turniere möglich sind.
Die Freifächer Volleyball, Basketball und Fussball, am Montag über den Mittag, finden wieder statt. Die Lektionen bieten Ihnen die Chance, sich neben dem Regelunterricht in der Klasse auch klassenübergreifend zu bewegen und so Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen. Die Freifächer sind eine tolle Gelegenheit, spielerisch aktiv zu sein und mit Schwung in die Schulwoche zu starten. Einzige Voraussetzung für den Besuch ist die Freude an der jeweiligen Sportart. Erfahrung im Vereinssport müssen Sie nicht mitbringen.
«Ja macht das überhaupt noch Sinn so?» Diese Frage geistert bereits seit dem Sommer und nach der erneuten Verschärfung der Regeln noch stärker durch die Kriegackerhallen. Für die Beantwortung lohnt ein Blick auf die Motive des Sportreibens.
Coaching, Text und Bilder (Patricia Birrer und Heinz Altwegg)
Damenturnier:
Das Damenteam mit Aline, Isabel und Linda aus der 3IS, Célina, Vanessa aus der 2BZ, Corinna 2WE und den drei Erstklässlerinnen Laura 1Ea, Magdalena 1BS und Rebecca aus der 1WZ, stand um 9.00 Uhr bereits auf dem Feld.
Das neu formierte, aber hellwache Muttenzer Team überrollte am Morgen das Team aus Liestal und führte bald mit einem 10 Punkte-Vorsprung. Nach und nach holten die Gegnerinnen auf und reduzierten ihre Eigenfehler, sodass am Schluss nur noch ein hauchdünner Vorsprung den 27:25 Satzsieg einbrachte. Das Team konnte im 2. Satz dem grösser werdenden Druck der Liestalerinnen nicht ganz standhalten und musste diesen mit 18:25 abgeben.
Die Tendenz ist klar und zeigt weiter nach oben. Nach dem letzten Platz vor zwei Jahren wurde das Team verjüngt und das Team Futuro 2020 ins Leben gerufen. Im letzten Jahr erspielten sich die jungen Wilden schon 7 Punkte. In diesem Jahr reichte es in einem einseitigen Turnier scho zu guten 8 Punkten aus 6 Spielen. Eine klare Steigerung war zu erkennen, und das trotz Verletzungspech (Levin und Lukas M.). Gegen eine physisch und technisch sehr starke Mannschaft aus Liestal war kein Kraut gewachsen. Gegen die schwächelnden Gastgeber aus Münchenstein erspielten wir uns locker 6 Punkte. Spannend und auf Augenhöhe waren die Partien gegen Obewil. Bei beiden Partien gaben wir die Führung kurz vor Schluss aus der Hand, sodass zwei Remis resultierten. Mit etwas mehr Erfahrung werden wir diese Spiele im nächsten Jahr gewinnen. Zum Schluss bleiben der 3. Rang und eine Prise Zuversicht für das nächste Turnier. Wir bleiben am Ball und fokussiert, wie man unschwer an den Blicken der Spieler erkennen kann:-)
Für das von der Gesundheitsförderungsgruppe ZOOM ausgeschriebene Lauftraining hatten sich 17 motivierte TeilnehmerInnen angemeldet. Nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Mitarbeiterinnen und selbst die Rektorin des Gymnasium Muttenz trafen sich fortan jeweils am Montag über den Mittag zu einer kurzen Theorieeinheit und anschliessender Joggingrunde auf der Tartan-Rundbahn, Finnenbahn, Rüti- oder Birsfelder Hard. Mal bei Sonne, mal bei Regen und Wind wurde während sechs Wochen geschwitzt, gelaufen, gekräftigt, gedehnt, gelernt und gelacht. Das gemeinsame Ziel: eine Teilnahme am Basler Stadtlauf vom 30. November 2019. … Mit dem Laufvirus gesund in die Vorweihnachtszeit
Während in anderen Ländern sportliche Vergleiche zwischen Schulen eine grosse Tradition haben oder beispielsweise in den USA im Bereich von High-School und College-Sport gar das europäische Sport-Vereinssystem ersetzen (und medial hoch im Fokus stehen), haben Schulsport-Turniere in der Schweiz eher einen weniger hohen Stellenwert. Die Mittelschulen in der Schweiz kennen aber auch nationale Meisterschaften, für die man sich über regionale Turniere qualifizieren kann.
Im Kanton Baselland zeichnet jedes Gymnasium für die Durchführung einer regionalen Meisterschaft in einer Spielsportart verantwortlich. Seit über vierzig Jahren findet das Basketballturnier am Gymnasium Muttenz statt. In diesem Jahr nahmen 5 Frauen- und 11 Herrenteams am Turnier teil und kämpften um den Titel der Kantone BL & BS. Insgesamt waren knapp 200 SchülerInnen und Lehrpersonen im Einsatz. Geleitet wurden die Spiele von SchiedsrichterInnen aus dem Basketballverband. … Weihnachtsturnier Basketball – Mitten drin statt nur dabei
Auch in diesem Jahr trafen sich die Starken, die Schnellen und die Ausdauernden auf der Schützenmatten in Basel zur Gymnasiade. Ein Team aus SportlehrerInnen (u.a auch Patricia Birrer des Gym Muttenz) organisierten bei bestem Wetter diesen Grossanlass für die 10 teilnehmenden Schulen aus beiden Halbkantonen. Professionell moderiert wurde der Anlass von Jeannine Borer vom SRF. Sie gratulierte dem Gym Muttenz am Ende zum Vizemeistertitel! … Gymnasiade 2019 – stark, schnell und ausdauernd
Was für ein Tag! Bei Bilderbuchwetter haben sich die Schüler und Schülerinnen in 58 Workshops betätigt. Diese wurden von 48 Lehrpersonen, 4 SchülerInnen, Sarah Wickli und Simon Schärer von der Administration organisiert und geleitet. Zusätzlich wurden noch 8 externe Profis engagiert, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit uns teilten. So entstand ein kunterbunter Mix an Bewegungsangeboten mit 1700 Plätzen, welche von den Schülern, Schülerinnen und den Lehrpersonen besucht wurden. Für alle war etwas mit dabei. Hier ein paar Impressionen von sportTag19, einem Tag für die ganze Schule.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.