Gut ernährt ist halb gewonnen denken sich Kaja und Cindy der 4BM, als sie im Tessin in den Zug steigen und noch etwas müde ihr Frühstück zu sich nehmen. Für die Läuferin und Balletttänzerin Kaja war klar, dass sie auch in diesem Jahr dabei sein will beim grossen Messen der LeichtathletInnen. Sie war schon in der 1.Klasse mit dabei und es stand ausser Frage, dass man dafür die Bildungsreise im Tessin auch unterbrechen kann. Cindy, die SPL2-Handballerin, meint: „Die Freude war gross, als unser Klassenlehrer und die Schulleitung dem Antrag nachkamen.“ Pünktlich kurz nach 12 Uhr sind die beiden Athletinnen auf der Schützenmatte und die Müdigkeit ist gewichen und ich schaue in zwei fröhliche Gesichter.

Text und Bilder (Adi Marbacher)
Die Ziele der beiden sind klar formuliert. In den letzten Wochen wurde im Unterricht und über den Mittag geübt, dass diese auch erreicht werden können. Der Start im Kugelstossen und Hochsprung verläuft gut, jedoch nicht ganz zur Zufriedenheit der ehrgeizigen Frauen. Es fehlte wenig, lief nicht optimal und es zwickte hier und da. Aber die Leidenschaft war zu spüren und der Ehrgeiz geweckt. Kurz durchatmen und sich von KollegInnen und Lehrpersonen Tipps und Motivation holen. Weiter gehts. In der zweiten Disziplin ging dann alles auf. Cindy überwarf mit dem Speer im letzten Versuch die Spezialistin aus Liestal. Und da war es, das Strahlen in Cindys Augen. Als dann auch noch Kaja in der Schlussrunde des 2000m-Lauf die auf Platz 3 liegende Athletin überholte und mit einer persönlichen Bestleistung eben diesen Rang heimlief, war die Freude bei allen riesig. „Jetzt hat es sich voll gelohnt!“ waren sich die beiden einig und dachten schon ans nächste Jahr, in dem sie dann als Zuschauerinnen kommen würden. So geht Leidenschaft!

Wenn man über Leidenschaft zum Sport und insbesondere zur Leichtathletik spricht, dann sind Patricia Birrer und Camille Heckendorn ganz sicher zu nennen. Camille war mein Sportlehrer am Gym Muttenz und von mir und den meisten anwesenden SportleherInnen der Dozent für Leichtathletik an der Uni Basel. Er unterbricht die Erklärungen an sein Enkelkind als er mich sieht: „An diesem Anlass habe ich schon als Schüler selber teilgenommen. Einfach toll, wenn ein so schöner Wettkampf immer wieder stattfinden kann“.
Zu verdanken ist das Lehrpersonen wie Patricia Birrer. Seit ihrer Kindheit betreibt sie Leichtathletik und war später auch Dozentin für Leichtathletik an der Uni Basel. Neben viel Fachwissen braucht es aber vor allem Passion für den Sport und die Schule, um solche Grossanlässe zu planen und zu realisieren. In kantonalen Teams wird geplant und unter Mithilfe eines Grossteils der jeweiligen Sportfachschaft umgesetzt. Im Training vor dem Wettkampf, bei der Betreuung der SchülerInnen vor Ort oder als HelferIn bei einer Disziplin.

Schule ist mehr als nur Unterricht im Klassenzimmer. Schule meint auch den Körper und die Gesundheit der SchülerInnen. An Anlässen wie der Gymnasiade spürt man, wie wichtig auch die Schule als Institution ist. Alle Athleten und Athletinnen starten für sich, aber auch ganz stark für ihre Schule. Als Team Gym Muttenz ist man im Stadion und erreicht gemeinsam Ziele. Emotionen, Erlebnisse und Beziehungen. Dafür kommen alle AthletInnen und Lehrpersonen gerne auf die Schützenmatte, wenn es sein muss sogar aus dem Tessin.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.