Bis auch ich es glaube

von Corinna Lignini, 3WE (Foto: Nu)

Ich lache. Ich muss so laut lachen, dass ich mich nicht mehr beherrschen kann. Ich lache meine Kollegin aus. Sie weint, während ich mit dem Finger auf sie zeige und mich über sie lustig mache. Sie ist ganz klein und ich bin gross. Dann wendet sich das Blatt und mein Lachen wird leiser und ich werde kleiner. Ein Schluchzen steigt in mir auf, meine Augen werden wässrig und ich breche in Tränen aus. Wieder und wieder wechseln wir uns mit der Rolle des Auslachens und Weinens ab, bis mir vor Anstrengung schwarz vor Augen wird und die Übung ein Ende findet. Aurel von Arx, unser Lehrer, erklärt uns, dass es sich beim Lachen um ein schnelles Ausatmen und ein langes Einatmen handelt. Wir sollen die Luft förmlich aus unseren Lungen stossen. Umgekehrt ist es, wenn wir heulen sollen. Dabei wird in kurzen Zügen eingeatmet und lange ausgeatmet. Theoretisch klingt das machbar, doch die praktische Umsetzung ist nicht zu unterschätzen. Wir versuchen es erneut und achten uns dieses Mal genau auf die Atmung.

Bis auch ich es glaube

Die Maske in der Antike und warum man an der Basler Fasnacht ‘Larve’ sagt

Römisches Theater in August Raurica (Foto: Nu)

von Evelyne Balsiger

Eripitur persona, manet res.
Wird die Maske heruntergerissen, bleibt das wahre Wesen.
(Lukrez, De rerum natura, 3,58)

In fast ganz Europa, in Nordafrika und im Nahen Osten, soweit sich das Römische Reich erstreckte, sind antike Theater bis heute Sehenswürdigkeiten. Manchmal fast vollständig erhalten, wie im südfranzösischen Orange, manchmal nur noch in Ruinen zu erahnen, wie im aargauischen Lenzburg. Wohin auch immer die Römer kamen, sie bauten ein Theater. Der Theaterbesuch war eine der beliebtesten Vergnügungen im alten Rom.

Die Maske in der Antike und warum man an der Basler Fasnacht ‘Larve’ sagt

Das hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!

In der letzten Woche vor den Herbstferien und in den ersten beiden Wochen danach absolvieren die Schülerinnen und Schüler der zweiten FMS-Klassen ein Praktikum, das auch an zwei oder drei verschiedenen Stellen stattfinden kann. Sie bewerben sich dafür schon frühzeitig an Arbeitsorten, die zu ihrem Berufsfeld passen. In ihrer Schulzeit ist das oft ein wichtiger Zeitpunkt. Die Schülerinnen und Schüler kommen nach dieser Zeit spürbar reifer in den Unterricht und wissen oft viel genauer, wie es weitergehen soll. Im Folgenden stellen wir aus jedem Berufsfeld und aus jeder Klasse ein spannendes Beispiel vor.

Das hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!

In der Maske

Der 22. Oktober ist ein schöner Tag. Die Sonne scheint, als wir neben der Elisabethenkirche stehen. Doch das Theater Basel wird umgebaut und wir müssen lange suchen, bis wir den Bühneneingang gefunden haben. Zudem nimmt die zweite Corona-Welle gerade Anlauf. Sobald wir vom Sofa im Vorzimmer aufgestanden sind, wird es desinfiziert. Zum Glück erkennen wir unsere Interviewpartnerin, die 32-jährige Maskenbildnerin Samara Bamert – auch mit Maske. Zuerst führt sie uns durch die Räume, in denen sie arbeitet. In einem lagern Zöpfe und Bärte in Plastikkisten, in einem anderen werden hinter Glasscheiben Wunden aus Silikon gegossen. In der Maske beantwortet sie uns dann Fragen zu Masken.

von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer (Fotos: Nu)

In der Maske

Gut beraten

Der Schulrat darf, was niemand darf: den Lehrpersonen auf die Finger klopfen, wenn sie ungerechte Noten machen, der Rektorin ein Zeugnis ausstellen, die Schulleitung anstellen und mitbestimmen, wenn es wirklich hart auf hart geht und jemand entlassen werden soll. Es wird Zeit, in unserem Blog dieses Gremium und sein Engagement für die Schule endlich vorzustellen.

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Gut beraten

Eine maskierte Solidargemeinschaft

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Fotos: Nu)

«Die Gegenwart einer Krise geht immer mit einer neuen Zukunft schwanger.» Markus Gabriel, deutscher Philosoph, 2020

Erinnern Sie sich? Vor nicht allzu langer Zeit war das Verhüllungsverbot in aller Munde. Man konnte sich mit den Unterschieden zwischen dem Niqab, dem Tschador und der Burka beschäftigen und inwieweit ein Schleier das ganze Gesicht oder nur einen Teil verhüllen durfte oder gar nicht. Und an welchen Orten im Land man ein Verbot anstrebte und wo das Verbot Wirklichkeit wurde. Nicht ganz unlogisch, dass gerade dort, wo kaum mit einer verhüllten Frau zu rechnen war, am ehesten ein Verbot gefordert wurde. So geschehen im Kanton Tessin. Tatsächlich ist es seit der Einführung des Verhüllungsverbots dort kaum je zu einer Busse gekommen. Möglicherweise waren damit die wenigen, die den Süden der Schweiz besuchen wollten, abgeschreckt. Schöner ist jedoch die Anekdote, dass in arabischen Ländern die Reiseempfehlung gemacht wurde, man solle in den verbotenen Zonen der Schweiz doch anstelle des Schleiers eine Hygienemaske tragen.

Eine maskierte Solidargemeinschaft