Nichts für schwache Nerven

Wer die Furcht vor Höhen oder dem Blick in die Tiefe hat, kennt es: Das Gefühl von zittrigen und weichen Knien. Und dieses Gefühl spürt man definitiv im 12. Stock des eindrücklichen Gebäudes der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz. 
Von Fatjona Haziri, Vorstandsmitglied des Ehemaligenvereins Gym Muttenz (Text und Titelfoto).

Weitere Fotos: Nu.

Nichts für schwache Nerven

Jahresversammlung des Ehmaligenvereins

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Als der Ehemaligenverein des Gymnasiums Muttenz vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, waren die Zukunftsaussichten der Schule ungewiss. Die Baselbieter Regierung hatte in Auftrag gegeben zu untersuchen, ob die FMS des ganzen Kantons BL in Muttenz zentralisiert und die gymnasiale Abteilung aufgehoben werden sollte. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der DMS und der FMS Muttenz und auch die Gemeinden Muttenz, Birsfelden und Pratteln stellten sich gegen dieses Vorhaben.

Jahresversammlung des Ehmaligenvereins

Für ein Gym der Zukunft

L1000952

von Daniel Nussbaumer

Vor einem Jahr haben die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der FMS und der DMS Muttenz den Ehemaligenverein gegründet. Seitdem hat der Ehemaligenverein an einem Treffen das Gym der ersten Stunde, seine Entwicklung und seine heutigen Aktivitäten verglichen. Unter den Ehemaligen, die sich damals zum Verein gesellten, befand sich die inzwischen frischgewählte Regierungsrätin Kathrin Schweizer. Auf den 28. März nun lud der Vorstand die Mitglieder zur ersten Jahresversammlung ein. Nebst den üblichen Vereinstraktanden wie der Genehmigung der Kassenrevision diskutierten die Mitglieder die künftigen Aktivitäten des Vereines und die Art der Mitglieder-Anwerbung. Das wichtigste Thema aber war die Frage, wie die Bildungslandschaft im Kanton aussehen würde angesichts des von der Baselbieter Regierung in Auftrag gegebenen Masterplans, der verschiedene Mittelschulszenarien in Betracht zieht, u. a. eines ohne eine gymnasiale Abteilung, dafür mit einer zentralisierten FMS in Muttenz. Als Podiumsgäste diskutierten unter der Leitung von Katja Reichenstein: Christof Hiltmann (Gemeindepräsident von Birsfelden und FDP-Landrat),  Liliane Amrein und Denise Bucher (aus der Sicht der Eltern und Ehemaligen). Für ein Gym der Zukunft

Von der Lochkarte zu BYOD

DSCF5547

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Mit einer Lochkarte hat der ehemalige Schüler und immer noch unterrichtende Mathematiklehrer unseres Gymnasiums 1972 auf dem damals einzigen Kantonscomputer in Liestal die Berechnung der Zahl Pi programmiert. Heute sitzen seine Schüler*innen mit eigenen Laptops im Zimmer und arbeiten ganz selbstverständlich und vernetzt auf digitalen Oberflächen. Von der Lochkarte zu BYOD

Hier steht fast ein halbes Jahrhundert Gymnasium Muttenz!

20180413_fototextdotch_2018_Ehemaligenverein_0394
Vorstand mit Revisoren v.l.n.r.: Walter Gygli (Revisor), Luzia Guyer, Theo Zahno, Fatjona Haziri, Evelyne Balsiger, Monika Ackermann-Ledermann (Revisorin), Yvonne Furler, Priska Dürr

von Daniel Nussbaumer

Seit gestern Abend hat das Gymnasium Muttenz einen Ehemaligenverein. Gegen hundert versammelte ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle und ehemalige Lehrpersonen haben im Kirchengemeindehaus Feldreben den Ehemaligenverein des Gymnasiums Muttenz gegründet. Hier steht fast ein halbes Jahrhundert Gymnasium Muttenz!