„Ich wäre lieber im Meer untergegangen, als nach Libyen zurückzukehren.“

Text und Fotos der Veranstaltung: Flavia Manella, Fotos von SOS MEDITERRANEE: Fabian Mondl, Kevin Mc Elvaney, Anthony Jean und Isabelle Serro

Endlich dürfen wir wieder: Ein Workshop von Eva Ostendarp zur Arbeit der SOS MEDITERRANEE markiert am 9. November 2021 den Anfang einer Reihe von Mittagsveranstaltungen am Gym Muttenz. Und diese Arbeit auf dem Seenotrettungsboot, der Ocean Viking, hat es in sich. Die Geschichten, die sie unseren Schüler:innen erzählt, machen Eindruck.

„Ich wäre lieber im Meer untergegangen, als nach Libyen zurückzukehren.“

Maturrede 2018

Maturfeier 2018 Gymnasium Muttenzvon Anna Holm (Foto: Nu)

Liebe Anwesende, Maturanden und Maturandinnen, Lehrpersonen, Eltern

Wozu stehe ich heute vor Ihnen?

Eine Stimme aus der Schüler*innenschaft macht sich immer gut, sie verspricht geistreiche Anekdoten und einen authentischen Blick von innen. Dank Stehpult wirkt auch heisse Luft noch souverän.

Nachsichtig mit meinem teils über Banalitäten der Schulalltags nörgelnden Ich soll ich hier vor Ihnen stehen und am besten bin ich durch das Erhalten des Maturitätszeugnisses sprunghaft weiser geworden, bedächtig, vielleicht auch ein wenig pathetisch angesichts dieses ach so bedeutungsschweren Moments in unserem Leben. Ein Ausbund an Wertschätzung und Dankbarkeit mit einem zarten nostalgischen Hauch von Erinnerung an diese guten vier Jahre! Maturrede 2018

Wie ein Kissen für Zusammenhalt sorgt

von Helena Bühler und Gina Pelosi (Klasse 2MS)

mit Szenen aus dem Film zum Chorlager von Samuel Thiessen (Klasse 4MZ)

„Ich ha mis Handy genau zwei Mol müesse lade während de ganze Wuche.“ Wer hätte gedacht, diesen Satz einmal aus dem Mund eines Gym-Schülers zu hören? Doch es haben tatsächlich 120 Schülerinnen und Schüler geschafft, das Handy einfach mal zu vergessen. Das Wundermittel heisst: Chorlager.

Wie ein Kissen für Zusammenhalt sorgt

Beim Ankommen helfen

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Fotos)

„Wir wollen den Schülern primär aus Interesse an der Person helfen, nicht aus Interesse an der Leistung.“ So formuliert Biologie-Lehrer Beat Ardüser das Hauptmotiv seiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Oft habe er erlebt, dass neu eintretende Schüler und auch ihre Eltern unsicher sind, wie sie durch die FMS und danach zu einem Beruf kommen. Aus dieser Not heraus sei die Idee entstanden, die Schüler der ersten Klasse intensiver zu begleiten, damit sie sich in ihrer Entscheidung für ein Berufsfeld sicher sein können. Beim Ankommen helfen

Viele Gesichter, eine Stimme

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Fast tausend Jugendliche besuchen das Gymnasium Muttenz. Etwa 160 Lehrkräfte unterrichten hier, die Schulleitung besteht aus vier Personen. Wir Schülerinnen und Schüler machen also einen grossen Teil der Schule aus. Und doch hatten wir bis vor kurzem keine Stimme. Genau das wollen wir ändern. Viele Gesichter, eine Stimme

Unsere SO tritt ans Licht

von Ines Lilian Siegfried, Konrektorin

Seit seiner Gründung vor über 40 Jahren gibt es am Gymnasium Muttenz eine SchülerInnen- organisation (SO). Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv am Schulleben beteiligen, passten gut in ein Gymnasium, das wenige Jahre nach 1968 eröffnet wurde. In den letzten Jahren hat das Engagement aber zunehmend abgenommen, sicher auch, weil SchülerInnen, die sich engagierten, lieber thematisch arbeiten wollten und in der Kulturkommission (Kuko), in der Umweltgruppe oder im Qualitätsrat Einsitz nahmen. 2011 haben dann die letzten SO-VertreterInnen die Matura gemacht und der Schulleitung des Gymnasiums Muttenz fehlte eine Ansprechpartnerin für die Belange der Schülerschaft und damit auch eine offizielle Organisation, die SchülerInnen in den Konvent und den Schulrat delegiert. Unsere SO tritt ans Licht