Ein Krieg ist kein Mittagspicknick

Ich sitze im Foyer und warte auf den Beginn der Mittagsveranstaltung. Dabei überlege ich, ob ich mir ein Sandwich der Klassen 3Eb und 3WZ für die Ukraine-Sammelaktion kaufen soll. Doch nun strömen immer mehr Schülerinnen und Schüler ins Foyer und versuchen sich noch einen Platz zu ergattern. Die Veranstaltung interessiert mehr Schüler des Gym Muttenz, als die Organisatoren wahrscheinlich erwartet haben. Es herrscht eine aufgeregte Stimmung und es wird teils schon heftig über das Thema diskutiert. Es geht den meisten wie mir. Wir werden seit dem 24. Februar mit Berichten, Bildern und Videos auf allen Kanälen überflutet. Obwohl wir die Situation auch im Unterricht besprechen, können wir immer noch nicht alles verstehen und haben keinen Überblick über die Folgen des Konfliktes in der Ukraine oder auch über Putins Krieg, wie er später genannt wird. Es ist auch spürbar, dass es schwierig ist für uns, zwischen korrekten Informationen und Propaganda zu unterscheiden.
Von Olivia Finazzi (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Ein Krieg ist kein Mittagspicknick

Our Sustainable School

Klicken Sie auf das Bild, dann wird das Video in einem neuen Fenster abgespielt!

von Yara Müller, Video: Klasse 2Ea

Als interdisziplinäres Projekt in den Fächern Physik und Geografie haben wir, die Klasse 2Ea, am Projekt Science on the Move 2021 mitgemacht. Als Aufgabe für das Projekt mussten wir uns ein «Smart System» überlegen und dazu ein Paper, ein Video und eine Visualisierung ausarbeiten. Dabei traten Klassen von der ganzen Schweiz gegeneinander an, um am Schluss als beste Klasse den Hauptpreis zu gewinnen. 

Our Sustainable School

Lernen von den Profis

Der WK Sportgeo mit Beni SteffenDas EF Sport mit Arnold the Cobra Gjergjaj

Von Adi Marbacher (Text und Bilder)

In einer Schulwelt, in der die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielt und spielen wird, dürfen echte Erlebnisse und wahre Begegnungen nicht zu kurz kommen. Wir alle erinnern uns noch Jahre danach an spezielle Schulanlässe. Sei es das Schulhausfest vor 30 Jahren, ein Grillfest der eigenen Klasse, lustige Episoden auf Bildungsreisen, die Gespräche auf der Zugfahrt an den Schneesporttag oder an die spannenden Exkursionen mit kompetenten Experten. In Wahlkursen und Ergänzungsfächern sind solche Exkursionen besonders fruchtbar. Eine homogene Gruppe besucht einen Fachmann oder eine Fachfrau zu einem speziellen Thema. Der im Unterricht besprochene Stoff wird begreifbar und mit Emotionen und bleibenden Erinnerungen verknüpft.

Lernen von den Profis

Lernen fürs Leben

Jetzt gehts los. Noch 80km bis Freiburg
Jetzt gehts los! Noch 80 km bis Freiburg

Text und Bilder (A. Marbacher)

Für viele Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen ist die Wahlfachwoche eine der tollsten Wochen des Jahres. In keiner Schulwoche lernt man mehr. Man kann aus einer Fülle von Angeboten auswählen und so seinen Lerninhalt für die letzte Woche des Schuljahres selbst bestimmen. Dabei trifft man auf Mitlernende, die sich für dasselbe Thema interessieren, und auf speziell motivierte Lehrkräfte, die zu ihrem Spezialgebiet aus dem Vollen schöpfen dürfen. So entsteht in der Wahlfachwoche diese spezielle Dynamik, in der es möglich ist, in die Tiefe zu gehen und Inhalte wirklich zu untersuchen und verstehen. Erlebtes und explizite Beispiele nehmen dabei mehr Raum ein als grundlegende Theorien.

Lernen fürs Leben

Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Erklärvideo zur EU von Lara Flückiger, Video-Reportage vom Bio-Bauernhof von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi

Text von Rebecca Frommherz und Eva Oberli (Mitarbeit von Markus Hilfiker)

Mit ebensolchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 2MS im letzten Halbjahr.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und IP-Landwirtschaft?

Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze – Was sind die Folgen?

Wir haben nachgeforscht, nachgedacht und nachgefragt. Ein halbes Jahr lang von August bis Dezember 2017 in einem interdisziplinäres Projekt zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, basierend auf den Fächern Biologie und Geografie unter der Leitung von Daniel Fels und Markus Hilfiker. Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Auf der Planche mit einem Olympioniken

En Garde!von Adi Marbacher (Text und Fotos)

Im Rahmen des interdisziplinären Wahlfachkurses Geografie und Sport besuchten wir heute Beni Steffen im Fechtsaal der Fechtgesellschaft Basel. Der vierfache Team-Europameister hatte in den Jahren 2016 und 2017 mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. An den Olympischen Spielen in Rio konnte er sich in nervenaufreibenden Duellen bis in den Halbfinal vorkämpfen. „Ich hatte einen klaren Plan und während dem Wettkampf ein gutes Gefühl. Ich hatte alles genau so im Kopf. Den Südkoreaner hatte ich drei Monate zuvor in Rio geschlagen“, beschreibt Beni seine Gefühle vor dem Halbfinal. Auf der Planche mit einem Olympioniken

In zwei Tagen auf, durch und über den Gotthard

Noemi Leuenberger - IMG_5738

von Noemi Leuenberger, 2Wb (Text und Fotos)

Gut gelaunt, mit Proviant und Gepäck für zwei Tage machen wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Göschenen. Bei der Ankunft werden wir von der Kälte und dem Regen ziemlich überrascht und haben deshalb Mütze, Handschuhe und Schal ausgepackt. Auf der Wanderung nach Andermatt zeigt uns unser Klassen- und Geografielehrer, Herr Schraudolf, unterschiedliche Gesteine. Nach knapp zwei Stunden passieren wir die Schöllenenschlucht mit ihrer sagenumwobenen Teufelsbrücke.  In zwei Tagen auf, durch und über den Gotthard