Der Tod bittet zum Tanz

20170624-1002778von Timo Kröner (Fotos: Nu)

Die Abendsonne leuchtet durch das grosse Fenster über dem Chor. Unter einer Glasfensterzeichnung der Elisabethenkirche hängt Jesus am Kreuz, tot. Als wären die beiden Figuren auf der Bühne Jesu Abbilder, sitzt ein Skelett aus dem Biologiezimmer am Kopf der langen Festtafel und liegt ein weiss geflügelter Engel mit dem Kopf auf dem Tisch. Scheinbar schläft er seinen Rausch von dem Fest aus, dessen Spuren überall auf der langen Tafel verteilt liegen. Der Tod bittet zum Tanz

Der Donnerschlag zum Schuljahrschluss

17-06-20-L1002614

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Junge Frauen ziehen historische Röcke über, ein junger Mann setzt sich eine Krone auf und ein am Tisch sitzendes Skelett bekommt den Unterkiefer eingehängt. Die Chorgruppen nehmen Aufstellung, gekleidet in Schwarz, Klavierakkorde erklingen – alles ist bereit für das Workshop-Konzert in der Aula der Fachhochschule Muttenz. Die einjährige Zusammenarbeit unter dem Namen „Schule macht Orchester“ zwischen dem Gymnasiums Muttenz und dem Kammerorchester Basel und beim letzten Projekt mit der IBK Basel geht in die letzte Phase und auf den öffentlichen Auftritt zu: Diesen Freitag und Samstag, am 23. und 24. Juni jeweils um 19.30 Uhr, findet das szenische Konzert statt: Die Sache beginnt mit einem Donnerschlag. Der Donnerschlag zum Schuljahrschluss

Donnerschlag im Wallis

DSC05949.jpg

von Jeanne Lehnherr, Regieassistentin des Musiktheaters „Die Sache beginnt mit einem Donnerschlag“ (Fotos: Noëmi Schwank, Kammerorchester Basel)

Neugierig und wie so oft mit strahlenden Gesichtern erreichten die SchülerInnen der IBK Klasse das Lagerhaus im Dorf Reckingen im Wallis. Wir sind umgeben von einer archaischen Berglandschaft und urchigen, dunklen Holzhäusern, welche in lang vergangene Zeiten versetzen. Hier arbeiteten wir eine Woche lang mit der Regisseurin Salomé Im Hof und Musikern des Kammerorchester Basel intensiv an unserem Musiktheaterprojekt auf Arthur Honeggers „La danse des morts“. Donnerschlag im Wallis

Macht Mozart schlau?

16-11-18-l1002301

von Jan Hitz (Foto: Nu)

Statt im Mathematikzimmer sitze ich mit meiner Klasse im Foyer des Gymnasiums und erlebe das Kammerorchester Basel bei der Probenarbeit zum G-Dur Konzert für Klavier und Streicher von Haydn. „… und jetzt tutti!“, weist die souveräne Konzertmeisterin Yuki Kasai das Orchester an. Präsenz, Präzision und Leidenschaft der Musikerinnen und Musiker sind beeindruckend. Das KOB arbeitet seine Interpretation der Stücke heraus und demonstriert die kraftvolle Wirkung gemeinsamen Musizierens. Macht Mozart schlau?

Leidenschaft für Klang

Noëmi Schwank, Marcel Falk, Barbara Tacchini vom KOB

Marcel Falk als Geschäftsführer, Noëmi Schwank als Musikvermittlerin und Barbara Tacchini als Marketing-Verantwortliche haben die Zusammenarbeit des Kammerorchesters Basel mit unserer Schule organisiert und begleitet. Wir haben uns mit ihnen über das Projekt „Schule macht Orchester“ in ihrem Büro im Ackermannshof in Basel unterhalten. Leidenschaft für Klang

Im Elfenbeinturm?

16-11-14-l1002274

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Es lässt sich nicht kleinreden: Der Schule haftet seit jeher das Vorurteil an, sie befinde sich in einem luftleeren Raum und habe keinen Bezug zur Wirklichkeit des Lebens. Hinsichtlich der Ziele „Gesellschaftsreife und vertiefte Allgemeinbildung“ bereite die Schule zu wenig auf die Arbeitswelt vor.

Im Elfenbeinturm?