Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

Am Dienstag, dem 15.11.22, fand der Politikhalbtag für alle Drittklässler*innen des Gymnasiums und der FMS statt. Die einzelnen Klassen setzten sich mit der Gletscherinitiative und der Energiekrise auseinander und trafen anschliessend in einer Podiumsdiskussion in der Aula Polyfeld auf vier Politiker*innen, darunter ein grüner Gymnasiast aus dem Oberbaselbiet, eine christliche Landrätin, ein konservativer Klimawandel-Skeptiker und eine studierende Jungunternehmerin von der SVP.
Von Rafete Mamuti (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Lauwarme Diskussion zur Klimapolitik

Politik geht uns alle etwas an!

von Jana Hug (Fotos: Flavia Manella)

Am 14. September hatten drei Klassen die Gelegenheit, an einem Pilotversuch des Vereins discussit.ch teilzunehmen. Discussit.ch ist politisch ausgewogen und organisiert Workshops und Podien mit dem Ziel, junge Menschen für das politische Geschehen in der Schweiz zu sensibilisieren. Auf dem Programm stand ein Workshop zu den beiden Abstimmungsvorlagen vom 26. September und ein Streitgespräch zwischen zwei Baselbieter Politiker:innen.

Politik geht uns alle etwas an!

Der Abdruck einer Generation

DSCF6904
„Exit 27“ beim Auftritt im Z7 Pratteln an der RockNight 2019, Foto: Gina Pelosi

von Julie von Büren, SO-Co-Präsidentin, Maturandin 2019

Es ist kurz vor Mitternacht. Ich sitze auf dem Bühnenrand, blicke zu den Scheinwerfern empor, deren Lichtstrahl die Staubpartikel der Luft im Tanz erstrahlen lässt. Es ist Stille eingekehrt, das Publikum hat die Konzerthalle schon lange verlassen und nur noch vereinzelt hört man Schritte hinter der Bühne. Gedankenverloren rolle ich das zurückgebliebene Kabel auf und bin stolz. «Schon krass», denke ich mir, «was wir alles auf die Beine gestellt haben.»

Der Abdruck einer Generation

JA oder NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative?

DSCF5589

von Ana-Maria Juric, Laura Vrijbloed und Alexandra Brecht (Fotos: Nu)

Schülerinnen und Schüler; die Zukunft der Schweiz und eine wichtige Stimmgewalt. Dessen waren sich auch die vier Politiker*innen bewusst, die sich bereit erklärten hatten, an der Podiumsdiskussion der Klasse 3E teilzunehmen. Um dem Publikum die Selbstbestimmungsinitiative etwas näher zu bringen, fanden sich das Pro- sowie das Kontralager im Foyer des Gymnasiums ein. JA oder NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative?

Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

20180502_fototextdotch_2018_geb_1191.jpg

von Julie von Büren (Fotos: Nu)

“Schliesst das Gymnasium Muttenz?” Diese Schlagzeile kürte vor zwei Wochen mehrere Zeitungen in der Region. Die Frage schreckte auf, weckte Betroffenheit und empörte: Wieso geraten solche Themen in die Schlagzeilen, bevor die Betroffenen über die Überlegungen in Kenntnis gesetzt werden? Weshalb werden solche Vorschläge diskutiert, ohne Angaben zur möglichen Umsetzung zu machen? Und vor allem: was bedeutet die drohende Umsetzung für Schüler*innen, Lehrpersonen, Familien und die Bildungslandschaft im Baselbiet? Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

Was ist soziale Gerechtigkeit?

20180425_fototextdotch_2018_Maeder_Somm_0789

Ein Streitgespräch zwischen Ueli Mäder und Markus Somm

von Daniel Fasnacht und Peter Haenger (Bilder: Nu)

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „Auf der Spur der Gerechtigkeit“ organisierten zum Abschluss des Kurses eine Podiumsdiskussion zum Thema „soziale Gerechtigkeit“. Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie an der Uni Basel, und Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber der Basler Zeitung, diskutierten engagiert über ihre Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit. Dass das Thema gerade junge Menschen bewegt, zeigte der Andrang am 25. April im Foyer des Gymnasiums: Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt das bisweilen hitzig geführte Streitgespräch der beiden Protagonisten. Was ist soziale Gerechtigkeit?

Vollversammlung zur Rettung des Gym Muttenz

20180430_fototextdotch_2018_JulievonBueren_GymMu_1176-Bearbeitet-2.jpg

In den Medien wurde es bekanntgegeben: Der Kanton Baselland denkt im Zuge des Masterplans Sek. II darüber nach, in zehn Jahren die Berufsbildung und alle FMS-Abteilungen in Muttenz zu zentralisieren und dafür das Gym Muttenz zu schliessen. Das würde die über Jahrzehnte bewährte Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau beenden. Die Schülerinnen und Schüler der FMS aus allen Tälern des Baselbietes müssten jeden Morgen nach Muttenz reisen. Die Fricktalerinnen und Fricktaler könnten nicht mehr nach Muttenz ans Gym kommen. Die Muttenzer und Birsfelder Jugendlichen hätten kein Gymnasium mehr in ihrer unmittelbaren Nähe und müssten auf die anderen Gymnasien des Kantons ausweichen. Um das zu verhindern, startet die SO jetzt eine Kampagne zur Rettung des Gym Muttenz und beruft eine Vollversammlung ein: Mittwoch, 2. Mai, 12.30-14.00 Uhr in der Aula der FHNW bei der Mensa. An die Lehrpersonen richtet die SO den nachfolgend veröffentlichten Brief. –Nu Vollversammlung zur Rettung des Gym Muttenz

Firmen, Forschung und fehlende Frauen

julie von büren - Tag der Wirtschaft 8

von Anna Holm, Lena Otteneder und Julie von Büren (Foto z. V. g.)

Die basellandschaftliche Sektion der BDP (Bürgerlich-Demokratische Partei) lädt Schülerinnen und Schüler zum von ihr veranstalteten Wirtschaftsanlass 2017 mit dem Titel „Tag der Jugend“ ein. Auf dem Flyer wird den Teilnehmern ein parteiunabhängiger Anlass mit dem Thema «Die Wichtigkeit der bilateralen Verträge für das Dreiländereck» versprochen. Die Tatsache, dass das BDP-Logo zuoberst als einziges Parteilogo abgebildet ist, macht uns stutzig. Daher melden wir drei uns prompt an, um selbst in Erfahrung zu bringen, was diese Veranstaltung uns Jungen denn zu sagen hat. Firmen, Forschung und fehlende Frauen

Kultur statt Kreml

von Colin Fuchs, Klasse 3Ea (Text und Fotos)

Schon bei der ersten Mittagsveranstaltung des neuen Schuljahres machte uns ein prominenter Gast die Ehre: Peter Gysling, Spezialist für die Gebiete der ehemaligen Sowjetunion – also Russland, den Kaukasus und Zentralasien. Kultur statt Kreml