¡Sabroso! Spanischunterricht zu Covid-19-Zeiten: So wie immer!

von Hans Martin Roffler

Es ist bekannt, dass der Spanischunterricht am Gym Muttenz wiederholt über den Suppentellerrand des Grammatikbuchs schaut.  Spanisch geniesst den Vorteil, nicht die erste Fremdsprache im Lehrplan zu sein, und erfreut sich somit etlicher Abkürzungen, welche Gelegenheiten eröffnen, den Schüler*innen eine Vielfalt an Kulturen, Bräuche, Traditionen und Aktualitäten schmackhaft zu machen.

¡Sabroso! Spanischunterricht zu Covid-19-Zeiten: So wie immer!

„Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Von Lara Flückiger, Silan Kaya und Carmen Merz (Fotos: Nu)

Am letzten Samstag erwartete die Zuschauerinnen und Zuschauer eine musikalische und gesprochene Performance, welche sich aus Produkten unseres bisherigen Selbstlern-Semesters zusammenfügte. Gedichte über die übermütige Sehnsucht von uns Jugendlichen und den Konflikt des Erwachsenwerdens; ein Poetry Slam über eine väterliche Beziehung, welche das Publikum zu Tränen rührte; ein musikalisches Arrangement fürs Piccolo in Begleitung mit Klavier; ein selbstgeschriebenes Lied, welches von einer Freundschaft handelt, die langsam verwehtMicrorrelatos vom SpanischTeil der Klasse; zudem Texte mit unterschiedlichen Stimmungen. Der Abend war vielfältig und kontrastreich. Doch auch wenn alle Darbietungen im Vergleich zueinander sehr verschieden waren, fanden sich in allen Ups and Downs wieder. Das war schliesslich auch das Thema unseres Abends. „Up and Down“ – eine Performance in Musik und Text der Klasse 3MS

Babel – Eine Reise durch die Sprachen

Ein Wahlkurs für Sprachbegeisterte

von Monica Graf, Bruno Pedretti, Jürg Hostettler

Do we think differently in different languages?

Over the past decade, the concept of plurilingualism has been developed to describe individuals’ complex repertoires of languages and linguistic competences.

Traditionally, students‘ plurilingual repertoires have not been affirmed in the classroom.

One of the objectives of our course, however, was to inquire into how students – and teachers – make sense of their plural identities.

A popular data generation tool for this inquiry asks students to use standard formatted body silhouettes to create their personal cultural and linguistic self-portraits. Babel – Eine Reise durch die Sprachen

Das Schwerpunktfach Spanisch stellt sich vor

Pablo Picasso – Che Guevara – Real Madrid – Gloria Estefan – paella – Maradona – Flamenco – Machu Picchu – Tango – Cien años de soledad – Pedro Almodóvar – Penélope Cruz – Federico García Lorca

Von Monica Graf und Daniel Nussbaumer

Wem diese Namen spanisch vorkommen, der liegt richtig! Und wer mehr über diese Menschen, deren Werke bzw. über diese Kulturgüter wissen möchte, der belegt Spanisch als Schwerpunktfach. Der Besuch des Schwerpunktfachs Spanisch verspricht eine Entdeckungsreise durch drei Kontinente, 25 Länder und unzählige Kulturen. Am Ende dieser vierjährigen Reise gehören die Schülerinnen und Schüler des Profils S zu den ca. 400’000’000 Spanisch sprechenden Menschen unserer Welt. Das Schwerpunktfach Spanisch stellt sich vor

Tango – Ein Nationaltanz

Martina Magri, Gastschülerin aus Argentinien von Januar 2013 bis Januar 2014, wurde interviewt von Karen Gisler, die das Interview aus dem Spanischen übersetzt hat, und Aysel Cakal (biede 2BS).

Ich habe bereits mein ganzes Leben über getanzt, jedoch hatte ich noch nie zuvor Tango getanzt. Bei den jungen Leuten in Argentinien ist der Tango aus der Mode gekommen. Die Menschen lernen ihre Heimat und Nationalität meist erst später schätzen, wenn sie reifer sind und schon einen Teil ihres Lebens hinter sich haben. Die jungen Leute schätzen den Wert ihrer Heimat meistens weniger. Aber trotzdem repräsentiert der Tango mein Land, Argentinien! Tango – Ein Nationaltanz