Was wir gelernt haben

20200507-13

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Was für eine ungewöhnliche Zeit, auch für die Schulen! Die einen beschwören bereits jetzt die verheerenden Folgen für unsere Jugendlichen und befürchten, sie würden noch lange unter den Folgen des Fernunterrichts leiden. Die andern wähnen sich bereits in der Zukunft, in welcher der Computer in der Arbeitswelt und an den Schulen einen zentralen, wenn nicht dominierenden Platz einnimmt. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit, wie immer, in der Mitte. Was wir gelernt haben

Geprüft und erprobt

Ursprünglich war das First Stage eine Art Hauptprobe für die praktische Maturprüfung der Musikklasse. Als Lisa Güetli im November 2019 mit ihrem Smartphone diesen Film über Helena Bühlers Auftritt drehte und danach das Videomaterial ebenfalls auf dem Handy schnitt, konnten beide noch nicht wissen, dass ihre Maturprüfung 2020 ausfallen würde. Dass sie und ihr Jahrgang aber ihre Leistung auf den Punkt abrufen können, haben sie in zahlreichen Projekten, in vielen Prüfungen und Auftritten bewiesen. Wer das nicht glaubt, hat keine Vorstellung davon, wie der aktuelle Schulalltag von Gymnasiast*innen aussieht: Das Gym, das ist ein vierjähriger Sturm, in dem es Leistungsnachweise in Form von Prüfungen, Vorträgen und Arbeiten hagelt. Wer das übersteht, ist geprüft und erprobt und somit hochschulreif, ob mit oder ohne Abschlussprüfungen. Die Universitäten und die Hochschulen dürfen sich auch auf diesen Jahrgang freuen. –Nu

Digitalisiertes Lernen

18-10-24-DSCF5444

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

1658 erschien in Nürnberg ein wichtiges Lehrbuch unserer Kultur. Es versuchte, die Welt in Bildern zu erklären.  Der Titel lautete „Orbis sensualium pictus“, auf Deutsch „Die sichtbare Welt“. Auf gut 300 Seiten beschreibt der Autor Johann Amos Comenius alles, von Gott bis zu den Insekten, das heisst: von der Vorstellung des Grösstmöglichen bis zum damals kleinsten Bekannten. Das Werk blieb bis ins 19. Jahrhundert in den Schulen ein Standardwerk, folglich wurde der „Orbis pictus“ erst nach gut 200 Jahren Gebrauch von einer immer grösser werdenden Anzahl an Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien abgelöst. Seit 1850 und bis in die Gegenwart sind diese „papierenen“ Lehrmittel unangefochtene Grundlagen der Wissensvermittlung geblieben, ab und zu unterstützt von surrenden Filmvorführungen und farbigen Diavorträgen. Digitalisiertes Lernen

Wahlfachwoche 2017

Die Wahlfachwoche bildet den Abschluss jedes Schuljahrs. Wenn die Noten gemacht und die Zeugnisse verteilt sind, mischen wir die Klassenstufen, die FMS und das Gym und heben den 45-Minuten-Lektionentakt auf. In einem Wochenkurs widmen sich die Teilnehmenden einem gewählten Thema und erleben dabei manchmal auch die Interessen und Skills von Lehrpersonen, die im Normalunterricht weniger zur Geltung kommen. Hier sind Eindrücke von der Wahlfachwoche 2017. Am Schluss des Beitrags ist eine grössere Fotogalerie. Der Entfalter dankt allen für die Zusendung der Text- und Fotobeiträge. Wahlfachwoche 2017

Und wenn si denn chöme, verstehen wir sie dann ou est-ce qu’il faudra parler français?

Heinz Altwegg - 161_29512

von Kathrin Leiva (Fotos: Heinz Altwegg)

Gemischte Gefühle dominierten ganz offensichtlich sowohl die Schülergruppe aus Muttenz, die Klasse 2A, wie auch die Gäste aus dem „Gymnase de Morges“. So gaben sie sich beim Vorstellen am Montagvormittag nur kurz die Hand und zogen sich gleich wieder in die Klassengemeinschaft zurück. Lange zögern konnten sie allerdings nicht, ging es doch grad los in den Sportunterricht, bei dem die französischsprachigen Gäste gleich mitmachen durften. Und wenn si denn chöme, verstehen wir sie dann ou est-ce qu’il faudra parler français?