Es soll kein kulturloser Frühling werden, auch wenn alle Veranstaltungen abgesagt sind. Und auch wenn die Abschlussklassen eigentlich schon weg sind – denn sie werden keinen Unterricht an der Schule mehr haben und wir wissen noch nicht mal, ob sie Prüfungen machen müssen – so sollen sie doch nicht sang- und klanglos verschwinden, sondern es darf noch mal etwas Pathos, Feenstaub und Belcanto sein. Und so hoffen wir, dass es jetzt nach Ostern und später dann nach der Corona-Krise eine kleine Wiederauferstehung gibt wie bei „Grizabella the Glamour Rat“, gesungen von Gina Pelosi, eingeleitet von Leonie Näf und Helena Bühler, aus „Rats – The Musical“.
Schlagwort: Wahlkurs
Hier singen und tanzen die Ratten!
von Daniel Nussbaumer
Die Ratten sind noch da. Das Schiff sinkt also nicht! Corona ist eine Biermarke. Unsere Widerstandskraft ist gerüstet mit Galgenhumor, unser Gemüt gestärkt mit Gesang.
Munkustrap, Jennyanydots, Rum Tum Tugger, Grizabella, Demeter, Jellylorum und Bombalurina singen hier in unserem Blog noch mal in drei Videos und tanzen mit ihren Jellicle Rats auf der Müllhalde im Roxy Birsfelden. Die Videos zeigen Sequenzen aus „Rats – The Musical“ aus der Premiere vom 19.2.2020 und aus der Derniere vom 21.2.2020. Im Anschluss an die Videos folgt eine Foto-Galerie. … Hier singen und tanzen die Ratten!
Mungojerry and Rumpleteaser
von Daniel Nussbaumer
Wir haben uns Kamerafutter gewünscht. Und Kamerafutter haben wir auch bekommen! Viel Spass mit den Gangster-Ratten Mungojerry (Jacqueline Balosetti) und Rumpleteaser (Lisa Güetli) sowie mit einer kleinen Fotogalerie aus „Rats – The Musical“! … Mungojerry and Rumpleteaser
„Rats“ – alles andere als Katzenjammer
von Daniel Nussbaumer (Text und Bilder)
Nichts gegen die 80er Jahre. Sind wir nicht damals mit Träumen aus „Fame“ und „Flashdance“ vor dem Kalten Krieg geflüchtet? Haben wir uns nicht mit „Material Girl“ von Madonna vor den stummen Schreien der hungernden äthiopischen Kinder die Ohren verstopft? Haben wir uns nicht mit „Kuschelrock 1 bis X“ so in der Adoleszenz eingelullt, dass wir einen zweitklassigen Westernschauspieler in der Rolle des amerikanischen Präsidenten und eine eiserne Lady an der 10 Downing Street als die grösstmöglichen Regierungsirrtümer der Welt hinnahmen? Fragen über Fragen und Memories über Memories. … „Rats“ – alles andere als Katzenjammer
FAME FOREVER!
Text by Emily Slawson, photos by Daniel Nussbaumer
“Fame, I’m gonna live forever, I’m gonna learn how to fly, high, I feel it comin‘ together, People will see me and cry, fame!”
Fame! The musical was performed by a group of talented fourth year students from Gymnasium Muttenz and premiered the week of March 18 in The Roxy Theatre in Birsfelden. The actors starring in the musical performed with lots of energy that totally engaged the audience. Fame is full of upbeat and catchy music- and we all had the songs stuck in our heads for days! Between the music, dancing, singing and acting it really was a great show that hopefully everyone had the chance to see. … FAME FOREVER!
Fame – we wanna play forever…
von Céline Acklin (Fotos: Daniel Nussbaumer)
Zusammengepfercht stehen wir in der kleinen Abstellkammer im Dunkeln und hören das Getrampel auf der Tribüne über uns. Mein Puls steigt in die Höhe, die Hände sind klebrig vom Schweiss. Meine Nervosität hat ihren Höhepunkt erreicht. Dann kommt der Aufruf für die Band, die Bühne zu betreten. Vom grossen Applaus beflügelt, gleite ich auf die Bühne, als hätte ich nie etwas anderes getan. Die Lichter gehen aus und wir fangen an zu spielen. … Fame – we wanna play forever…
Lernen von den Profis
Von Adi Marbacher (Text und Bilder)
In einer Schulwelt, in der die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielt und spielen wird, dürfen echte Erlebnisse und wahre Begegnungen nicht zu kurz kommen. Wir alle erinnern uns noch Jahre danach an spezielle Schulanlässe. Sei es das Schulhausfest vor 30 Jahren, ein Grillfest der eigenen Klasse, lustige Episoden auf Bildungsreisen, die Gespräche auf der Zugfahrt an den Schneesporttag oder an die spannenden Exkursionen mit kompetenten Experten. In Wahlkursen und Ergänzungsfächern sind solche Exkursionen besonders fruchtbar. Eine homogene Gruppe besucht einen Fachmann oder eine Fachfrau zu einem speziellen Thema. Der im Unterricht besprochene Stoff wird begreifbar und mit Emotionen und bleibenden Erinnerungen verknüpft.
Was ist soziale Gerechtigkeit?
Ein Streitgespräch zwischen Ueli Mäder und Markus Somm
von Daniel Fasnacht und Peter Haenger (Bilder: Nu)
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „Auf der Spur der Gerechtigkeit“ organisierten zum Abschluss des Kurses eine Podiumsdiskussion zum Thema „soziale Gerechtigkeit“. Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie an der Uni Basel, und Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber der Basler Zeitung, diskutierten engagiert über ihre Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit. Dass das Thema gerade junge Menschen bewegt, zeigte der Andrang am 25. April im Foyer des Gymnasiums: Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt das bisweilen hitzig geführte Streitgespräch der beiden Protagonisten. … Was ist soziale Gerechtigkeit?
Roxie rocks Roxy
The name on everybody’s lips is gonna be: Roxie
she’s gonna be a celebrity,
They’re gonna recognize her eyes, her hair, her teeth, her boobs, her nose.
Von Céline Acklin und Larissa Hofer (Klasse 2MS), Fotos: Nu
Mordfälle, Intrigen, Tanz, Jazz und das Ganze in knappen Outfits. Das alles bekam man im Musical Roxie zusehen. Schüler und Schülerinnen aus dem Gymnasium Muttenz haben mit viel Freude und Engagement dem Musical Chicago neues Leben eingehaucht. … Roxie rocks Roxy
Auf der Planche mit einem Olympioniken
von Adi Marbacher (Text und Fotos)
Im Rahmen des interdisziplinären Wahlfachkurses Geografie und Sport besuchten wir heute Beni Steffen im Fechtsaal der Fechtgesellschaft Basel. Der vierfache Team-Europameister hatte in den Jahren 2016 und 2017 mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. An den Olympischen Spielen in Rio konnte er sich in nervenaufreibenden Duellen bis in den Halbfinal vorkämpfen. „Ich hatte einen klaren Plan und während dem Wettkampf ein gutes Gefühl. Ich hatte alles genau so im Kopf. Den Südkoreaner hatte ich drei Monate zuvor in Rio geschlagen“, beschreibt Beni seine Gefühle vor dem Halbfinal. … Auf der Planche mit einem Olympioniken
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.