Slammt euch!

DSCF8583

von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Auch nach der Abgabe der SA und nach Notenschluss ging da noch was: Am Donnerstag haben die zweiten FMS-Klassen einen Poetry Slam durchgeführt. Je fünf Schüler*innen pro Klassen performten ihre Texte vor den ca. 60 Kolleginnen und Kollegen. Livia Töngi aus der F2c konnte die drei Jury-Gruppen zur höchsten Bewertung hinreissen und entschied dieses kollegiale Battle für sich. Weitere Preise bekamen Marc Pignat (F2a), Dan Walmeroth (F2b) und Saskia Clauwaert (F2c). Statt die Leistung des Jahrgangs hier einfach zu loben, reimen wir ein paar Zeilen auf den Anlass und auf das Engagement dieser Jugend. Dazu posten wir ein Bild von allen Performern.

Slammt euch!

Once upon a time!

DSC_0721

von Jan Pagotto, Leiter FMS

Die FMS-Abschlussfeier vom 19. Juni 2019 schreibt ein weiteres Kapitel Schulgeschichte am Gymnasium Muttenz. „Once Upon a time“ – „Es war einmal vor langer Zeit“, so lautete das diesjährige Motto, welches die FMS-Absolventinnen und Absolventen für ihre Abschlussfeier gewählt hatten. Zum ersten Mal fand sie in der Aula des Polyfelds statt. Once upon a time!

Mit Volldampf in die weitere Ausbildung

FMFeier-9353

von Petra Dittmar, Leiterin FMS am Gymnasium Münchenstein (Fotos: Ernst Rudin)

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen an der Fachmaturitätsfeier Basel-Landschaft in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Kunst

Mit dem Fachmaturitätszeugnis in den Händen können 113 Absolventinnen und Absolventen der Fachmaturitätslehrgänge in Liestal, Muttenz, Münchenstein und Oberwil ihre Ausbildung an einer Fachhochschule oder Höheren Fachschule antreten. Mit Volldampf in die weitere Ausbildung

Premiere der FMS-Muttenz am Badener Limmat-Lauf

Walter Käch - Erfolgreiche Limmatlauf-Finisher.jpg

von Walter Käch und Stefan Schraudolf

14 Schülerinnen und Schüler aus den dritten FMS-Klassen haben sich im klassenübergreifenden Projekt «Limmat-Lauf» gewissenhaft auf den Samstag, 30. März 2019 vorbereitet. Die Trainingsgruppe setzte sich aus Laufanfängerinnen und erfahrenen «alten Hasen» zusammen. Neben den praktischen Laufeinheiten wurden auch wichtige Tipps für die Trainingsgestaltung besprochen. Premiere der FMS-Muttenz am Badener Limmat-Lauf

Die Geduld wurde in Sardinien erfunden, …

der Fahrplan nicht! Ein Bericht von Mark Braun, Klassenlehrer der F3c (Fotos: Pascale Hafen)

Namhafte Verkehrshistoriker und Verhaltensforscherinnen sind sich heute einig darüber, dass die Geduld nicht zur Grundausstattung des Homo sapiens patiens gehört, sondern erst in den 1930er-Jahren von einem sardischen Landarbeiter erfunden wurde, der drei Tage lang auf seinen täglich verkehrenden Bus wartete. Der Busfahrer hielt sich schon damals an seinen ganz persönlichen Fahrplan. Die Geduld wurde in Sardinien erfunden, …

Schöne Arten der Umnutzung

von Alina Baumgärtner, F3a (Text und Fotos)

Woran denkt man zuerst, wenn man “Hamburg” hört? Natürlich – an den Hafen! Wir, die F3a, reisten für unsere Projektreise für fünf Tage in die Hansestadt. Nicht nur, um uns die Speicherstadt und die Elbphilharmonie anzuschauen, sondern auch, um etwas mehr über ihre Geschichte zu erfahren. Denn Hamburg wäre heute nicht die Stadt, die sie ist, wäre da nicht der Freihafen gewesen. Schöne Arten der Umnutzung

Das Fachmaturitätsjahr – „Aller guten Dinge sind 4!“ 

Was ist die Fachmatur und was machen unsere Fachmaturand*innen derzeit?

von FMS-Schulleiter Jan Pagotto (Foto: Daniel Nussbaumer)

Die FMS ist die Fachmittel- und die Fachmaturitätsschule. Doch während man die Schüler*innen in den drei Jahren bis zum Fachmittelschul-Ausweis praktisch jeden Tag an der Schule sieht, folgt das Fachmaturitätsjahr seinen eigenen Regeln und Abläufen. Ausser den Fachmaturand*innen Pädagogik, welche sich im Intensivkurs auf die Pädagogische Hochschule (PH) vorbereiten, nimmt man unsere Fachmaturand*innen Gesundheit, Soziales und Kunst kaum im BZM wahr. Was läuft bei ihnen zurzeit überhaupt? Das Fachmaturitätsjahr – „Aller guten Dinge sind 4!“ 

„Ihr seid aber sehr straightforward!“

Ines Siegfried (vorne) begrüsst das Publikum, Desirée Thommen (ganz links) und Maurice Jäger (daneben) moderieren das Gespräch

In seinem Roman „Opoe“ erkundet der Autor Donat Blum das Leben seiner fiktiven Grossmutter. Die Klasse F2b von der FMS Muttenz stellte am Sonntag, dem 11. November, Autor und Werk in einem Gespräch an der BuchBasel vor.

von Timo Kröner (Text, Bilder)

Der Galeriesaal des Volkshauses liegt direkt neben dem Unionssaal, in dem zeitgleich im Rahmen der BuchBasel eine Veranstaltung mit Denis Yücel stattfindet. Dort wird der Blick auf die grossen Konflikte der Weltpolitik geworfen, hier auf die feinen biografischen Spuren von Individuen, die sich selber suchen und im Leben des anderen finden. „Ihr seid aber sehr straightforward!“

Mehr als Knipsen und Teilen

20180626_fototextdotch_2018_Fotokurs_Klybeck_Sankt-Johann_4898.jpg

von Daniel Nussbaumer (Text und Titelfoto), Foto-Galerie von Sweesan Paskaran

Fotografieren ist wie Velo fahren: Da gelten keine Regeln. Muss man aber trotzdem etwas beachten, um gute Fotos zu schiessen? Und konnte man das in der Wahlfachwoche „Digitale Fotografie – next Level“ lernen? 15 Schülerinnen und Schüler der FMS und des Gymnasiums haben das vor den Sommerferien versucht. Ihre Ergebnisse haben sie auf einer eigenen Homepage publiziert. Mehr als Knipsen und Teilen