Audienz bei einem Bundesrat

Bundesrat_1

von Petra Saner (Fotos: Erik Reumann)

„Heute treffen wir einen Bundesrat.” – „Einen Bundesrat? Als ob! Niemand bekommt eine Audienz bei einem Bundesrat.“ – „Doch, wir schon!“ Tatsächlich haben Bundesräte bedingt durch ihre 70-Stunden-Arbeitswochen üblicherweise alle Hände voll zu tun, und Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist hierin keine Ausnahme. Nichtsdestotrotz fand er sich pünktlich im Kommissionszimmer 3 ein, wo zwei Schulklassen den Bildungsminister schon gespannt erwarteten. Audienz bei einem Bundesrat

„Bildigsabbau nit mit uns!“

DSC08150

von Jacqueline Balosetti, Rebecca Frommherz und Yaelle Wouters, Fotos: Jacqueline

Ein Trauerzug von Schülerinnen und Schülern marschierte am 23. März in Richtung des Regierungsgebäudes in Liestal. Gemeinsam wollten sie sich gegen den zunehmenden Bildungsabbau wehren. Dieses „Bildungsbegräbnis“ wurde von der SOBA, der Schüler*innenorganisation beider Basel, auf die Beine gestellt und war ein Projekt ihrer Aktionswoche. „Bildigsabbau nit mit uns!“

Erfolgsmodell Gym Muttenz: Die Schulleitung nennt sieben gute Gründe

L1005561

Von Jan Pagotto, Brigitte Jäggi, Emanuel Wittstich und Jan Hitz (v.l.n.r.) – Foto: Nu

«FMS bedroht das Muttenzer Gymnasium» und «Unsichere Zukunft für Gym Muttenz»: Solche Schlagzeilen lokaler Medien sorgten kürzlich für Aufregung und Verunsicherung in unserem Umfeld. Die Schulleitung des Gymnasiums Muttenz wurde gefragt: «Wird es in Muttenz ab 2028 nur noch eine grosse FMS geben, ohne Maturabteilung?»

Wir möchten darauf antworten und Stellung beziehen: Das Gym Muttenz ist hervorragend unterwegs, und das wird auch in Zukunft so sein! Erfolgsmodell Gym Muttenz: Die Schulleitung nennt sieben gute Gründe

Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

20180502_fototextdotch_2018_geb_1191.jpg

von Julie von Büren (Fotos: Nu)

“Schliesst das Gymnasium Muttenz?” Diese Schlagzeile kürte vor zwei Wochen mehrere Zeitungen in der Region. Die Frage schreckte auf, weckte Betroffenheit und empörte: Wieso geraten solche Themen in die Schlagzeilen, bevor die Betroffenen über die Überlegungen in Kenntnis gesetzt werden? Weshalb werden solche Vorschläge diskutiert, ohne Angaben zur möglichen Umsetzung zu machen? Und vor allem: was bedeutet die drohende Umsetzung für Schüler*innen, Lehrpersonen, Familien und die Bildungslandschaft im Baselbiet? Wenn nicht wir uns wehren, wer dann?

Was ist soziale Gerechtigkeit?

20180425_fototextdotch_2018_Maeder_Somm_0789

Ein Streitgespräch zwischen Ueli Mäder und Markus Somm

von Daniel Fasnacht und Peter Haenger (Bilder: Nu)

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „Auf der Spur der Gerechtigkeit“ organisierten zum Abschluss des Kurses eine Podiumsdiskussion zum Thema „soziale Gerechtigkeit“. Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie an der Uni Basel, und Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber der Basler Zeitung, diskutierten engagiert über ihre Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit. Dass das Thema gerade junge Menschen bewegt, zeigte der Andrang am 25. April im Foyer des Gymnasiums: Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt das bisweilen hitzig geführte Streitgespräch der beiden Protagonisten. Was ist soziale Gerechtigkeit?

Vollversammlung zur Rettung des Gym Muttenz

20180430_fototextdotch_2018_JulievonBueren_GymMu_1176-Bearbeitet-2.jpg

In den Medien wurde es bekanntgegeben: Der Kanton Baselland denkt im Zuge des Masterplans Sek. II darüber nach, in zehn Jahren die Berufsbildung und alle FMS-Abteilungen in Muttenz zu zentralisieren und dafür das Gym Muttenz zu schliessen. Das würde die über Jahrzehnte bewährte Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau beenden. Die Schülerinnen und Schüler der FMS aus allen Tälern des Baselbietes müssten jeden Morgen nach Muttenz reisen. Die Fricktalerinnen und Fricktaler könnten nicht mehr nach Muttenz ans Gym kommen. Die Muttenzer und Birsfelder Jugendlichen hätten kein Gymnasium mehr in ihrer unmittelbaren Nähe und müssten auf die anderen Gymnasien des Kantons ausweichen. Um das zu verhindern, startet die SO jetzt eine Kampagne zur Rettung des Gym Muttenz und beruft eine Vollversammlung ein: Mittwoch, 2. Mai, 12.30-14.00 Uhr in der Aula der FHNW bei der Mensa. An die Lehrpersonen richtet die SO den nachfolgend veröffentlichten Brief. –Nu Vollversammlung zur Rettung des Gym Muttenz

Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Erklärvideo zur EU von Lara Flückiger, Video-Reportage vom Bio-Bauernhof von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi

Text von Rebecca Frommherz und Eva Oberli (Mitarbeit von Markus Hilfiker)

Mit ebensolchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 2MS im letzten Halbjahr.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und IP-Landwirtschaft?

Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze – Was sind die Folgen?

Wir haben nachgeforscht, nachgedacht und nachgefragt. Ein halbes Jahr lang von August bis Dezember 2017 in einem interdisziplinäres Projekt zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, basierend auf den Fächern Biologie und Geografie unter der Leitung von Daniel Fels und Markus Hilfiker. Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?