SOBA-Aktionswoche für die Bildung

SOBA_DiesAacademicus.jpg

von Anna Holm, Schüler*innenorganisation beider Basel

„Was wir brauchen, ist nicht die Bildung, die wir haben. Es ist die Bildung, die wir sind.“ Ludwig Hasler, Publizist und Philosoph

Für eine funktionierende Demokratie muss die Stimmbevölkerung befähigt sein, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. In der Schweiz bildet sich heute in vielen Kantonen Widerstand gegen eine Politik, die genau diese Tatsache zu verdrängen scheint. Seit mehreren Jahren leidet das Bildungswesen unter Sparpaketen und ist Teil eines umfassenden Sozialabbaus. Defizite aus einer verfehlten Finanzpolitik versucht man so auf Kosten der Gesellschaft auszubügeln. Wie ist es möglich, dass dort gekürzt wird, wo unsere Weichen für die Zukunft gestellt werden? SOBA-Aktionswoche für die Bildung

Wachsen oder gesundschrumpfen?

20180208-4011.jpg

von Daniel Nussbaumer (Text, Ton und Fotos)

Ist die No-Billag-Initiative der Versuch, eine zu gross gewordene SRG loszuwerden, oder soll die SRG bloss gesundschrumpfen? Brauchen wir gebührenfinanzierte audiovisuelle Medien, um zu verhindern, dass wenige Reiche sich alle Medien kaufen und die Demokratie untergraben? Oder müssen wir die Gebühren verbieten, damit wir nicht gezwungen werden, für Dienstleistungen zu bezahlen, die wir nicht brauchen? Und warum stehen sich beim Podiumsgespräch vom 8. Februar im Foyer des Gymnasiums Muttenz sowohl zwei Vertreter der Jugend als auch zwei Mitglieder derselben Partei in jeweils entgegengesetzten Positionen gegenüber? Wachsen oder gesundschrumpfen?

„Die Aussengrenze Europas beginnt in euren schwarzen Herzen“

von Martin Dean (Text), Fotos: Felix Bitterli, Timo Kröner

Etrit Hasler, Veteran und prominenter Vertreter der Schweizerischen Slam-Poetry-Szene, trat am 6. Februar bei uns in der Mittagsveranstaltung auf. Gleich zu Beginn legte der für die seine Sprechgeschwindigkeit (gemessene 270 Worte pro Minute!) berüchtigte St. Galler mit einem Slam los, der Redewendungen aus dem Selbstoptimierungsbereich aufnahm, um sie virtuos gegen turbokapitalistische Lebenslügen zu bürsten. Dabei fand Hasler von Anfang an den richtigen Ton, um sowohl die Herzen als auch den kritischen Verstand von Lehrenden und Lernenden anzusprechen. „Die Aussengrenze Europas beginnt in euren schwarzen Herzen“

Vom Teufelskreis der Sucht zum Kreislauf der Erkenntnis

6114222882_93b5314cdd_o

von Maya Rechsteiner (Foto: Nu)

Jede Zeit bringt ihre eigenen psychologischen Phänomene, Störungen, deren Beschreibungen, Erklärungen und Therapien hervor. So untersucht die Cyberpsychologie die Auswirkungen der Mensch-Maschine-Verschmelzung. Hochaltrigkeit gebiert Demenzforschung. Essstörungen gibt es nur dort, wo ein Überangebot an Nahrung besteht. Depressionen und Burnout, das Drehen im Hamsterrad, werden sich gemäss Angaben der WHO zur Volkskrankheit Nummer eins entwickeln. Gleichzeitig sind die Aussagen zu Glücks- und Zufriedenheitserleben in unseren Breitengraden so hoch wie noch nie. Vom Teufelskreis der Sucht zum Kreislauf der Erkenntnis

Wiederholt sich die Geschichte?

von Willi Ebert (Foto: Stefan Haltinner)

In Westafrika haben Ethnologen einen Stamm beschrieben, der an die Wiedergeburt glaubt. Wer stirbt, kommt drei Generationen später wieder zur Welt, bekommt seinen alten Namen wieder und wird erzogen, indem man der betroffenen Person erklärt, was sie in ihrer letzten Existenz getan und gesagt habe. Auf diese Weise verwandelt sich das Kind tatsächlich zunehmend in seinen Ahnen und die Geschichte dieses Stammes ähnelt einem ewigen Kreislauf, in dem jeder seinen Platz und seine Aufgabe hat. Die Geschichte ist zyklisch, immer dann, wenn sie von den Menschen so gestaltet wird – und nur dann. Oder selbst dann nicht: Die Mitlieder des besagten Stamms gehen heute im städtischen Supermarkt einkaufen, barfuss zwar, aber mit einem Einkaufswagen und einer Kreditkarte. Wiederholt sich die Geschichte?

Diagnose: Toxischer Abbau-Wahn

julie von büren - DSC_0025

von Anna Holm und Julie von Büren (Text) und Jilson Evalathingal (Fotos)

Rauch liegt in der Luft und die Transparente wehen im leichten Herbstwind. Die Pfalz hinter dem Münster ist belebt, Gemurmel und das Knirschen des Kieses sind zu hören. Einige Studierende tragen als Ausdruck der Trauer Schleier über dem Gesicht, andere haben Trauerkerzen angezündet. Langsam setzt sich die Masse in Bewegung und schreitet still und entschlossen der Martinskirche entgegen. Diagnose: Toxischer Abbau-Wahn

Eine sozial-liberal-progressive volksfreisinnige Zukunft

von Timo Kröner (Bilder, Text)

Wie wird die Zukunft sein? Diese Frage haben wir in einem kantonsübergreifenden Projekt unseren Schülerinnen und Schülern gestellt. Sie haben uns darauf Antwort gegeben – in Reden über und in Briefen an die Zukunft. Gehen wir von dem aus, was wir am Samstag, dem 11. November 2047 – ah, Pardon: 2017 – im Galeriesaal des Volkshauses gehört haben, dann werden wir in der besten aller Zukünfte leben, in der Angehörige der Generation, die keinen Buchstaben mehr haben wird, für Menschlichkeit und Freiheit, gegen digitale Überwachung und den Abbau von Arbeit, gegen sinnentleertes Tun und für eine gesunde Umwelt und Menschheit einstehen.

Eine sozial-liberal-progressive volksfreisinnige Zukunft

In zwei Tagen auf, durch und über den Gotthard

Noemi Leuenberger - IMG_5738

von Noemi Leuenberger, 2Wb (Text und Fotos)

Gut gelaunt, mit Proviant und Gepäck für zwei Tage machen wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Göschenen. Bei der Ankunft werden wir von der Kälte und dem Regen ziemlich überrascht und haben deshalb Mütze, Handschuhe und Schal ausgepackt. Auf der Wanderung nach Andermatt zeigt uns unser Klassen- und Geografielehrer, Herr Schraudolf, unterschiedliche Gesteine. Nach knapp zwei Stunden passieren wir die Schöllenenschlucht mit ihrer sagenumwobenen Teufelsbrücke.  In zwei Tagen auf, durch und über den Gotthard