Video-Gruss zum Schuljahres-Ende

Das Schuljahr 2019/20 geht auf spezielle Art zu Ende, weil die Gymnasien von Mitte März bis Ende Juni keinen Präsenzunterricht mit Vollbelegung mehr durchführen durften. Zum Abschluss grüsst die Rektorin Brigitte Jäggi die Schülerinnen und Schüler hier im Blog und auf Instagram.

Gut klicken und hinter die Kulissen schauen 

20190822-
Dominik Petko, Foto: Frank Brüderli

Dominik Petko ist Professor für Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Wir haben uns mit ihm Ende März in einer Videokonferenz über den Corona-Lockdown und den Fernunterricht unterhalten. Unsere Fragen und seine Antworten zum digitalen Lernen spiegeln also den Erfahrungsstand zu Beginn der Schulschliessungen. Gut klicken und hinter die Kulissen schauen 

Was wir gelernt haben

20200507-13

von Brigitte Jäggi, Rektorin (Foto: Nu)

Was für eine ungewöhnliche Zeit, auch für die Schulen! Die einen beschwören bereits jetzt die verheerenden Folgen für unsere Jugendlichen und befürchten, sie würden noch lange unter den Folgen des Fernunterrichts leiden. Die andern wähnen sich bereits in der Zukunft, in welcher der Computer in der Arbeitswelt und an den Schulen einen zentralen, wenn nicht dominierenden Platz einnimmt. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit, wie immer, in der Mitte. Was wir gelernt haben

Teams-Slam

 

TItel_PS_EFPoetry Slam ist seit seinen Anfängen unter Mark Smith subversive Gegenkultur. Die ersten Slams in Chicago wollten wegkommen von der Wasserglas-Autorenlesung des Verlags-Marketings. Mit den Jahren ist der Poetry Slam jedoch auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Stars wie Bas Böttcher oder Hazel Brugger sind regelmässig im Fernsehen zu sehen. Auch aus dem Deutschunterricht ist Poetry Slam mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Er verspricht vieles: selbstgesteuertes Schreiben, Autonomie in der Themenwahl, selbstwirksame Auftritte und ein johlendes Publikum. Gute Laune ist garantiert, denkt man – dachte man. Denn dann kam Corona.

Teams-Slam

Der Käfer auf dem Schreibtisch: Geschichte einer Verkleidung

20200611-2208

von Jonathan Tadres, Sophia Reichel und Magdalena Zinsstag (Foto: Nu)

Als Magdalena Zinsstag eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand sie die Schule in einen 11-Zoll-Bildschirm verwandelt. Seit Tagen verbreitete der Laptop vom Schreibtisch aus seine mahnende Anziehungskraft im Leben der Praktikantin, die sich auch gestern nicht traute, ihn zuzuklappen. Er war der letzte Halt am Abend und der erste am Morgen. Mit nur einem Knopfdruck strahlte ihr das klägliche Hell wieder in die Augen und der Schulweg lag schon vor dem ersten Kaffee hinter ihr.

Der Käfer auf dem Schreibtisch: Geschichte einer Verkleidung

Bild im Bild

Unknown

Die neue «Bild im Bild»-Aufgabe im Fach Bildnerisches Gestalten gewährt während dem Corona bedingten Fernunterricht Einblick in den Alltag und die Interessen der Schüler*innen. Mehrere Bildgattungen, wie Porträt oder Stillleben, bestimmen die Zeichnungen gleichzeitig. Der Spiegel mit Spiegelbild der Zeichnenden bildet dabei als Bestandteil eines Stilllebens, Interieurs oder einer Landschaft den Dreh- und Angelpunkt der ineinandergreifenden Realitätsebenen. An dieser virtuellen Ausstellung beteiligt sind die Klassen 1W, F1a, 2Z, 3BZ, 3E und F3c von Noémie Lüthy, Alexandra Vögtli und Christa Wyss. Und hier geht es zur Ausstellung: Bild im Bild

Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

von Syrina Gallana

Natürlich haben die Schüler*innen zu Hause ihre Grammatikbücher und können dort vieles selber nachschlagen. Allerdings ist es gerade bei komplexen Themen wie dem Subjonctif oft schwer, sich mit dem Grammatikbuch selber einen Überblick zu verschaffen. Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, die Anwendungsregeln nochmals kurz und überschaubar für meine Klasse zusammenzufassen. Ich erhoffte mir dadurch vor allem den Schüler*innen zu helfen, die über visuelle Inputs am besten lernen. Nach einigem Zögern aufgrund meiner mangelnden künstlerischen Fähigkeiten habe ich mich schliesslich für das Erstellen eines Lernvideos entschieden.

Français à distance: Mit Lernvideos zum Subjonctif

Fake News für Geschmackspapillen

MiracleFood

von Regina Bandi (Text und Foto)

Eine analog erlebte, haptische Erfahrung und für die Sinne sollte es endlich einmal wieder sein, nach all dem digitalen Unterricht der letzten Wochen. Gar nicht so einfach, wenn man an ein Schullabor mit Praktikumsplätzen, Mikroskopen, Spektrometern und moderner Molekularbiologieausrüstung gewöhnt ist. Und dennoch gibt es in der Biologie Experimente, die mit einfachsten Mitteln funktionieren und erstaunliche Erfahrungs- und Lernmomente bieten können. Fake News für Geschmackspapillen

Wenn Schülerinnen und Schüler sich die musikalische Corona aufsetzen

von Christoph Huldi und Jürg Siegrist

Im Grundlagenfach Musik analysieren und interpretieren wir musikalische Werke unterschiedlichster stilistischer Ausrichtung. Die Motivation und Fähigkeit, dabei tief und differenziert in die Materie einzutauchen, ist gemäss unseren Beobachtungen sehr unterschiedlich. Im Idealfall entsteht in der Arbeit ein „Flow“, in dem Zeit und Raum unbedeutend oder gar vergessen werden.

Wenn Schülerinnen und Schüler sich die musikalische Corona aufsetzen

Für einmal ersetzt der Garten das Schulzimmer

Kompostwürmer

von Christine Baader mit der 2BZ (Fotos: Selina Meier)

Kompost – Recycling in der Natur

Es ist nicht ganz einfach, das Biologiepraktikum per Fernunterricht durchzuführen. In der Ökologie ist allerdings nicht zwingend eine teure Laborausrüstung erforderlich. Eine Schaufel, nach Möglichkeit ein paar Gefässe, eine Pinzette, eine Lupe und natürlich die eigenen Hände mit oder ohne Handschuhe sind ausreichend. Und schon sind die Forscherinnen und Forscher der 2BZ unterwegs zum Kompost im eigenen oder einem benachbarten Garten, um herauszufinden, wer denn darin so alles lebt und arbeitet.

Für einmal ersetzt der Garten das Schulzimmer