Videos vom Chor-Highlight des Jahres

Wir zeigen hier das ganze „Back on Stage“-Konzert vom 25.8. im Stadtcasino Basel in fünf Video-Clips. Die Clips werden nach dem Klick auf das jeweilige Vorschaubild in einem eigenen Fenster abgespielt. Geniessen wir es! Wer weiss, wann wir wieder mit so vielen Jugendlichen zusammen vor Publikum musizieren dürfen? Hoffentlich bald! Die Reportage von Jan Soder und eine Fotogalerie zum Konzert finden Sie hier.

Videoaufnahmen und Aufbereitung der Clips: Daniel Nussbaumer

Videos vom Chor-Highlight des Jahres

Die BZ über „Schule macht Orchester“

von Daniel Nussbaumer

Die Basellandschaftliche Zeitung berichtete am 7. Dezember auf einer ganzen Seite über das Projekt „Schule macht Orchester“ . Zwar fanden die beschriebenen Proben und der Marketing-Workshop bereits vor einigen Wochen statt, aber das gemeinsame Projekt des Gymnasiums Muttenz und des Kammerorchesters Basel (KOB) dauert noch bis zum Ende des Schuljahrs. Inzwischen hat die Klasse 2MZ im Grundlagenfach Wirtschaft und Recht zusammen mit ihrem Lehrer Daniel Fasnacht einen Workshop über die Finanzierung einer Kulturinstitution beim Geschäftsführer des KOB, Marcel Falk, gemacht. Die Klasse 2Wb erarbeitet nach dem Übungsworkshop demnächst unter der Leitung von Barbara Tacchini wirklich das Marketing für ein konkretes Konzertprojekt des KOB. Die Klasse 2E und der Gym Chor beginnen im Januar die Probenarbeit zu Arthur Honeggers „La dance des morts“ in einem gemeinsamen Projekt zwischen dem KOB, dem Gym Muttenz und einer Klasse des Zentrums für Brückenangebote IBK, inszeniert von Salomé Im Hof. Weitere Berichte zu den Projekten mit dem KOB sind für den Blog und für die Druckausgabe des „Entfalter“ geplant.

 

 

Im Takt der Wellen

von Céline Moser, Maiko Marti, 3Bb (Fotos: Nu)

Es riecht nach Kaffee und nach Instrumenten, die schon viele Proben und Auftritte erlebt haben. Sie alle können uns ihre Geschichten erzählen. Die Zuhörer, völlig vertieft in ihre Gespräche, ahnen nicht, in welch wunderbare Klänge sie in wenigen Augenblicken entführt werden. Die Musiker bereiten sich langsam auf ihre Reise in die wundervolle Klangwelt vor. Doch es ist keine gewöhnliche Reise, denn zu Beginn werden die Koffer nicht gepackt, sondern ausgepackt. Zum Vorschein kommen für die Reise unentbehrliche Schätze aus Holz und Blech. Die Musiker haben sich gesetzt, die letzten Sätze der Gespräche hängen noch in der Luft, als der erste Ton der Geige erklingt und zum Aufbruch ruft. Als letzte Vorbereitung werden die Instrumente gestimmt und die Reise kann beginnen. Im Takt der Wellen

Besser als Rihanna

von Daniel Nussbaumer

„Überlegen Sie sich, wie Sie in Ihrer Werbung eine neue Zielgruppe ansprechen können, also nicht die Leute, die sowieso Telemanns Suite „Les nations“ anhören gehen!“, lautet der Auftrag, den Barbara Tacchini, Marketingverantwortliche des Kammerorchesters Basel, an die Wirtschaftsklasse 2Wb im Unterricht ihres Lehrers Alexander Bieger vergibt, bevor die Schülerinnen und Schüler die Probe des KOB im Foyers besuchen.

Besser als Rihanna

Medien-Echo: „Schule macht Orchester“

16-09-16-l1001256-1-1von Daniel Nussbaumer

Das Projekt „Schule macht Orchester“ des Kammerorchesters Basel hat ein Echo in den Lokalmedien ausgelöst. Es berichteten am 17.9. die Basler Zeitung und das Regionaljournal Basel (ab 4:43) im Schweizerischen Rundfunk.

Unsere eigene Reportage über die Orchester-Probe und unseren Bericht über die Medienkonferenz finden Sie in diesem Blog.

Der Radiobeitrag kann auch hier angehört werden. Das Feature über die Orchesterprobe beginnt bei 4:43.

 

 

Zusammen atmen!

von Daniel Nussbaumer (Text, Fotos, Video)

Bleistiftkritzeln, Streicherklang, ein schneller Akkordeonlauf, dann Stille. „Okay, auch da müssen wir mit dir atmen“, sagt Konzertmeisterin Yuki Kasai zur Akkordeonistin. Und gleich setzt das Orchester wieder ein und spielt Haydns Klavierkonzert in G-Dur. Die Rolle des Klaviers übernimmt im Arrangement des Kammerorchesters Basel das Akkordeon. Das Kammerorchester probt im Foyer des Gymnasiums Muttenz, jetzt begleitet von zwei Klassen, die ihre Beobachtungen in Schreibaufträgen formulieren und die Musikerinnen und Musiker in Aktion auf Papier zeichnen.  Zusammen atmen!

Der Sound der Noten

von T. Kröner (Foto: Heinz Altwegg)

Die Violinistin Yuki Kasai ist Konzertmeisterin an der Kammerakademie Potsdam und am Kammerorchester Basel. Nachdem Muttenzer Musik-Klassen eine Konzertprobe des Kammerorchesters in Basel besucht hatten, hat Yuki Kasai an einer Mittagsveranstaltung über ihren beruflichen Weg und ihre Arbeit berichtet. Der Sound der Noten