Der Friedhof der ungelesenen Bücher

Text und Bilder: Yvonne Spaar

Den roten Aufkleber „Spiegel Bestseller“ werden die meisten von euch schon einmal gesehen haben. Er zeichnet diejenigen Bücher aus, die sich am meisten verkauft haben, ergo „Bestseller“ sind. Doch sagt euch der Ausdruck „Worstseller“ etwas? Wie sich vom Namen ableiten lässt, ist es das Gegenteil von einem gut verkauften Buch, ein Ladenhüter. Genauer beschreibt der Begriff Bücher, von denen während einer langen Umsatzzeit kaum oder nur ganz wenige Exemplare verkauft wurden. Witzigerweise ist das Wort „Worstseller“ eine deutsche Wortschöpfung und im englischen Sprachraum noch nicht weit verbreitet. Aber welche Bücher gehören zu den am schlechtesten verkauften aller Zeiten? Nur lauter unbekannte Titel oder doch auch Werke von bekannten und gefeierten Autor:innen?

Der Friedhof der ungelesenen Bücher

Fairytales reloaded

Es ist wieder soweit, eine weitere Realverfilmung einer bekannten Geschichte kommt in die Kinos: Cruella erzählt die Vorgeschichte der Gaunerin Estella, besser bekannt als Cruella de Vil, die sich einen Pelzmantel aus Dalmatinerwelpen schneidern lassen will. Die Geschichte der Hundertundein Dalmatiner beruht auf einem Roman der englischen Schriftstellering Dorothy Smith, doch viel bekannter ist die Trickfilmversion von Walt Disney.

von Mirjam Braun (Text und Fotos)

Fairytales reloaded

Von der Muse geküsst

von Yvonne Spaar

Geschichten beeinflussen, wie wir uns ausdrücken sprechen. Viele Begriffe, die den Weg in unseren Wortschatz gefunden haben, stammen aus Romanen, Erzählungen, Mythen und Legenden. Einige Beispiele haben wir in diesem Blog Post für euch gesammelt.  

Von der Muse geküsst

Die Goldenen Zwanziger

Seit einiger Zeit geistert ein neues Genre durch die Buchlandschaft: New Adult. Doch was verbirgt sich dahinter?

Von Mirjam Braun

«Erfunden» wurde New Adult vom amerikanischen Verlag St. Martins Press, einem der grössten englischsprachigen Verleger weltweit. Im November 2009 initiierte der Verlag einen Schreibwettbewerb: We are actively looking for great, new, cutting edge fiction with protagonists who are slightly older than YA and can appeal to an adult audience. Since twenty-somethings are devouring YA, St. Martin’s Press is seeking fiction similar to YA that can be published and marketed as adult—a sort of an “older YA” or “new adult.”

Die Goldenen Zwanziger

TV-Shows, Buchclubs und ein Präsident

von Mirjam Braun (Text und Fotos)

Im März des letzten Jahres wurde die Leipziger Buchmesse abgesagt und bald darauf auch die Frankfurter Buchmesse. Und obwohl ziemlich schnell ein spannendes Online-Programm auf die Beine gestellt wurde, so ganz kommen Bildschirm-Interviews eben doch nicht an echte Begegnungen (und endloses Anstehen für ein Foto und Autogramm des Lieblingsautors) heran. Und auch wir lieben es, stundenlang an den Ständen der Verlage in Neuerscheinungen zu stöbern. Aber wo informieren wir uns über neue Bücher, wenn gerade keine Messe stattfindet und die Buchhandlungen mal wieder geschlossen sind?

TV-Shows, Buchclubs und ein Präsident

Nordische Glanzstücke

Oodi

von Mirjam Braun (Text und Bilder)

Am 18. Juni war es endlich soweit, das neue Prunkstück der norwegischen Kulturlandschaft konnte eröffnet werden: die neue Hauptstelle „Deichman Bjørvika“ der Stadtbibliothek Oslo. Somit erhält auch das letzte der skandinavischen Länder eine Vorzeigebibliothek und es zeigt sich einmal mehr, warum uns der Norden in Sachen Literatur und Medienverständnis weit voraus ist.

Nordische Glanzstücke

Boom! Pow! & Wham! – Erzählen in Bildern

Mai_Comic_Head_Bild (1)

von Yvonne Spaar

Die ‚‚Fantasy Basel – the Swiss Comic Con‘‘ findet dieses Jahr aufgrund des Coronavirus erst Mitte November statt. Als Überbrückung bis dahin widmen wir uns in diesem Blogbeitrag der Geschichte des Comics, welche auch etwas mit dem Monat Mai zu tun hat, genauer gesagt mit dem 5. Mai 1895. Dieses Datum gilt bei vielen als die Geburtsstunde des modernen Comics, wie wir ihn heute kennen. Doch was genau ist ein Comic?

Boom! Pow! & Wham! – Erzählen in Bildern

Bookfacefriday

Bookface 1.jpg

von Mirjam Braun

Einigen von euch ist bestimmt schon unsere wachsende Wanddekoration im Lounge-Bereich in der Mediothek aufgefallen. Aber habt ihr auch schon mal genauer hingeschaut? Alle Bilder sind Bookfaces, doch was ist das eigentlich? Bookfacefriday

Zehn Minuten Schiller

von Daniel Nussbaumer

Meistens wird die Welt nicht von einem Virus tyrannisiert, sondern von machtgierigen und durchgeknallten Staatslenkern. Das wusste schon Friedrich Schiller vor über 200 Jahren. Denn er hatte es im Dunstkreis der Französischen Revolution erlebt. Gemäss dem Idealismus der deutschen Klassik entwickelte er ein Konzept zur ästhetischen Erziehung des Menschen. Zuerst sollten alle ihren Charakter veredeln, erst danach würde es der Menschheit gelingen, die Verhältnisse im Politischen zu verbessern. Das Mittel zu dieser Erziehung sollte die Kunst sein. In unserem Fall hier ist es die Literatur, genauer gesagt Schillers Ballade „Die Bürgschaft“, in der ein Tyrann zur Menschlichkeit erzogen wird. Im Video gehen wir mit Céline Acklin in die Mediothek des Gymnasiums. Sie liest „Die Bürgschaft“, umrahmt von Ausschnitten aus den „Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen“.

Und täglich grüsst das Murmeltier

Titelbild

von Yvonne Spaar

Gemütlich sitzt man mit einem neuen Buch auf dem Sofa, die Tasse Kaffee auf dem Tisch neben sich. Man beginnt zu lesen, doch nach geraumer Zeit überkommt einen das Gefühl, dass man die Geschichte bereits kennt. Nach der Theorie, welche Christopher Booker in seinem Buch „The Seven Basic Plots: Why We Tell Stories“ aufstellt, ist das gar nicht so unwahrscheinlich. Denn nach dieser gibt es nur sieben Handlungsmuster, welche allen Geschichten zu Grunde liegen. Somit wiederholt sich das, was wir lesen, unendlich. Und täglich grüsst das Murmeltier