
Seit einiger Zeit geistert ein neues Genre durch die Buchlandschaft: New Adult. Doch was verbirgt sich dahinter?
Von Mirjam Braun
«Erfunden» wurde New Adult vom amerikanischen Verlag St. Martins Press, einem der grössten englischsprachigen Verleger weltweit. Im November 2009 initiierte der Verlag einen Schreibwettbewerb: We are actively looking for great, new, cutting edge fiction with protagonists who are slightly older than YA and can appeal to an adult audience. Since twenty-somethings are devouring YA, St. Martin’s Press is seeking fiction similar to YA that can be published and marketed as adult—a sort of an “older YA” or “new adult.”
Die Ausschreibung beschreibt eigentlich schon ganz gut, was New Adult ausmacht: Die Protagonisten sind älter als Teenager, also etwa in den 20ern, und der Inhalt soll auch ein ungefähr gleichaltriges Publikum ansprechen. Der Plan: die Leserschaft nicht verlieren, wenn sie aus dem «Jugendbuch-Alter» herauswächst.
Zu Beginn wurde New Adult von den Verlagen als Trend und Marketing-Gag abgetan und kaum publiziert. Doch der wie schon eingangs erwähnte Schreibwettbewerb als auch die Publikation von Shades of Grey von E.L. James 2011 führen zu einem Boom des Self-publishing, also dem Veröffentlichen von eigenen Texten im Internet, insbesondere von Liebesromanen mit Charakteren Mitte 20. Die Leserschaft liebte diese Literatur und der durchschlagende Erfolg im Netz von Romanen wie Slammed (Weil ich Layken liebe) von Colleen Hoover oder der Losing it-Serie von Cora Carmack liess die geschäftstüchtigen Verlage dann doch aufhorchen. Es dauerte nicht lange und die beiden Autorinnen waren unter Vertrag. Bis heute werden viele New Adult-Romane erstmal auf Blogs veröffentlicht bevor dann ein Verlag darauf aufmerksam wird und das Werk professionell verlegt.
New Adult behandelt Themen wie Universität, Job- und Wohnungssuche, Familiendramen, Beziehungskrisen, finanzielle Unabhängigkeit und Identitätskrisen. Zugegeben, die meisten Titel sind Liebesromane, aber das ist ja auch ein grosser Teil des Erwachsenwerdens und -seins. Da wir bei uns in der Mediothek kein Kategorie «Liebe» haben, werden wir auch einige Titel bei New Adult einsortieren, die ihr in einer Buchhandlung vielleicht bei den Liebesromanen finden würdet. Bei uns heisst das Regal nun «Young & New Adult».
Offiziell gibt es keine eindeutige Definition, wann New Adult anfängt oder aufhört, die Übergänge zur Jugend- und Erwachsenenliteratur sind fliessend. Für uns kristallisieren sich zwei Ausrichtungen heraus: die etwas schnulzigeren Romane (leicht erkennbar an den pastelligen Tönen des Einbands) und die etwas bodenständigeren Titel (ebenfalls leicht erkennbar an den gezeichneten Figuren auf dem Cover und poppigeren Farben). Während in ersteren die Protagonisten noch anfangs 20 sind und gerade erst an der Uni angefangen haben, stehen in der zweiten Kategorie die Hauptpersonen schon fest im Leben, kratzen schon an der 30 und zeigen öfters ihre ironische Seite.
Wie fassen wir das also zusammen? Wir würden sagen, New Adult ist romantisch, sexy, stylisch, extrem witzig und einfach toll zu lesen! Eine Auswahl unserer Favoriten:


Dating you, hating you von Christina Lauren (zwischen Job-Konkurrenten fliegen die Fetzen und sprühen die Funken)
Wedding Date von Jasmine Guillory (zusammen im Lift steckenbleiben verhilft zum dringend benötigten +1 für die Hochzeit der Ex-Freundin)
Royal Blue von Casey McQuiston (US-Präsidentensohn liefert sich romantischen Schlagabtausch mit Prinz Henry von England)
One to watch von Kate Stayman-London (Oversize-Fashion-Bloggerin kritisiert TV-Kuppelshow und wird prompt die neue Bachelorette)
Hoffentlich habt ihr jetzt Lust bekommen, euch in dieses «neue» Genre einzulesen und in der Mediothek findet ihr ab heute eine kleine Ausstellung mit den neuen New Adult-Romanen.
Für mehr News aus Medien, Literatur und Bibliothek folgt uns auf Instagram.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.