Besser als Rihanna

von Daniel Nussbaumer

„Überlegen Sie sich, wie Sie in Ihrer Werbung eine neue Zielgruppe ansprechen können, also nicht die Leute, die sowieso Telemanns Suite „Les nations“ anhören gehen!“, lautet der Auftrag, den Barbara Tacchini, Marketingverantwortliche des Kammerorchesters Basel, an die Wirtschaftsklasse 2Wb im Unterricht ihres Lehrers Alexander Bieger vergibt, bevor die Schülerinnen und Schüler die Probe des KOB im Foyers besuchen.

Besser als Rihanna

Medien-Echo: „Schule macht Orchester“

16-09-16-l1001256-1-1von Daniel Nussbaumer

Das Projekt „Schule macht Orchester“ des Kammerorchesters Basel hat ein Echo in den Lokalmedien ausgelöst. Es berichteten am 17.9. die Basler Zeitung und das Regionaljournal Basel (ab 4:43) im Schweizerischen Rundfunk.

Unsere eigene Reportage über die Orchester-Probe und unseren Bericht über die Medienkonferenz finden Sie in diesem Blog.

Der Radiobeitrag kann auch hier angehört werden. Das Feature über die Orchesterprobe beginnt bei 4:43.

 

 

Zusammen atmen!

von Daniel Nussbaumer (Text, Fotos, Video)

Bleistiftkritzeln, Streicherklang, ein schneller Akkordeonlauf, dann Stille. „Okay, auch da müssen wir mit dir atmen“, sagt Konzertmeisterin Yuki Kasai zur Akkordeonistin. Und gleich setzt das Orchester wieder ein und spielt Haydns Klavierkonzert in G-Dur. Die Rolle des Klaviers übernimmt im Arrangement des Kammerorchesters Basel das Akkordeon. Das Kammerorchester probt im Foyer des Gymnasiums Muttenz, jetzt begleitet von zwei Klassen, die ihre Beobachtungen in Schreibaufträgen formulieren und die Musikerinnen und Musiker in Aktion auf Papier zeichnen.  Zusammen atmen!

Zehn Konzerte unseres Chors

-16-05-02-IMG_7298 (1)

von Christoph Huldi (Foto: Denise Bucher)

Zehnmal wird der Gymchor vor einem wechselnden Publikum singen bis zu den Sommerferien! Die meisten Auftritte folgen in dieser Woche am europäischen Jugendchorfestival Basel ejcf. Acht internationale und acht nationale Jugendchöre der Spitzenklasse treffen sich in Basel mit den regionalen Chören.

Hier folgt eine Liste der Aktivitäten des Gym Chor Muttenz am ejcf:
  • Beherbergung des Gastchores aus Istanbul in Familien des Gymchors.
Mi 4.Mai:
  • 9:50h Konzert für das Gymnasium, katholische Kirche Muttenz
  • 14:30h Obere Steinenvorstadt: Strassenkonzert zusammen mit dem Chor Gym Bäumlihof
  • 15:00h Obere Steinenvorstadt: Strassenkonzert zusammen mit dem Kammerchor Gym Leonhard
  • 15:30h Freie Strasse bei Post: Strassenkonzert zusammen mit dem Gym Liestal
  • 16:00h Rathaus: Konzert zusammen mit dem Gym Oberwil
Do 5.Mai:
  • 11:00h Stadtcasino Basel: Konzert von sieben Gymchören
Sa 7.Mai:
  • 19:30h Martinskirche Basel: Sing along Mozart Requiem: ein Mitsingkonzert für alle, die das Requiem einmal gesungen haben. Noten mitnehmen und lossingen…

Hudaki

Die ukrainische Band Hudaki spielt multikulturelle Folk-Musik und hat uns anlässlich des Abschlusses des Projektes Nischnje Selischtsche besucht.

von Timo Kröner

Die Musiker von Hudaki spiegeln die Vielfalt ihrer Heimat und Musik wieder. Sie tragen eine Mischung aus ländlicher Arbeitskleidung, Phantasieuniformen und Festtagstrachten, so wie in den Transkarpaten ukrainische, ungarische, jüdische Kultur und die Kultur der Sinti und Roma friedlich miteinander leben. Hudaki

Ein geiles Lied?

Text: Christoph Huldi, Fotos aus der Generalprobe im Stadtkasino Basel: Nu

Die Chöre der Gymnasien Liestal und Muttenz haben mit dem Sinfonieorchester Basel Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“ aufgeführt.

„Geiles Lied!“, rief ein Schüler während der Proben des Klassikers von Haydn. Er hört und spielt sonst am liebsten Death Metal. Dass es kein Lied ist, sondern ein raffiniert komponiertes Oratorium, braucht der Chorleiter jetzt nicht mehr zu betonen. Aber „geil“ im Sinne des jugendlichen Sprachgebrauchs, also: faszinierend, sehr gut? Ja, klar, das finde ich auch! Ein geiles Lied?

Elektronische Klangwelten

Der Basler Musiker und Komponist Thomas Kessler stellt in einer Mittagsveranstaltung seine Arbeit vor. Die Schüler erleben eine spannende Zeitreise von seinem ersten Synthesizer bis zu Slam-Poetry-Symphonien.

von Timo Kröner

„Neue Musik“ ist ein breit angelegter Sammelbegriff für einen Teil der modernen klassischen Musik im 20. Jahrhundert. Dieser Bewegung ging es vor allem darum, die Linearität und die Harmonien der klassischen Musik aufzubrechen, um so zu neuen Ausdrucksformen zu gelangen. Wie sich das konkret anhört, kann man zum Beispiel an den Tagen für Neue Musik in Rümlingen (BL) anhören. An dem weltbekannten Festival hat übrigens 2007 eine M-Klasse des Gymnasiums Muttenz unter Leitung von Christoph Huldi eine Uraufführung von Edu Haubensak gespielt. Elektronische Klangwelten