Eindrücke vom Klassentag 2020

default

Text: Flavia Manella, Fotos: Diverse Schüler*innen

Viele Veranstaltungen, die über den Unterricht hinausgehen, sind in diesem Schuljahr 20/21 coronabedingt gestrichen worden – umso mehr freute es die Schüler*innen und Lehrer*innen, endlich wieder einmal einen gemeinsamen Tag miteinander verbringen zu können, fernab von TEAMS, Bildschirmen, medial aufbereiteten Daten. Das gemeinsame, analoge Erlebnis stand am Klassentag im Mittelpunkt.

Eindrücke vom Klassentag 2020

Horizonterweiterung

von Christian Vaterlaus

Die Klasse 3B mit Klassenlehrer Christian Vaterlaus und Geografie-Lehrer Ramon Morf wollte den Klischees über Sizilien auf den Grund gehen und nahm dafür den 27-stündigen Anreiseweg mit der Bahn in Kauf. Italienische Staatsbahn und Verspätung? Wer sagt denn so was! An den Hochrisiko-Umsteigebahnhöfen klappte alles auf die Minute, so dass wir am Schluss pünktlich, aber müde in Palermo ankamen. Die Schutzheilige Rosalia von Palermo war uns mehr als gnädig gestimmt. Horizonterweiterung

Reisen

Nach neuen Meeren

Dorthin – will ich; und ich traue

Mir fortan und meinem Griff.

Offen liegt das Meer, in’s Blaue

Treibt mein Genueser Schiff.

Alles glänzt mir neu und neuer,

Mittag schläft auf Raum und Zeit

Nur dein Auge – ungeheuer

Blickt mich’s an, Unendlichkeit

Friedrich Nietzsche, Lieder des Prinzen Vogelfrei in der Fröhlichen Wissenschaft, 1882 Reisen

Bildungsreisen

von Emanuel Wittstich, Konrektor

Unter den zahlreiche Sonderanlässen an unserer Schule hebt sich die Bildungsreise als diejenige ab, auf welche sich Schülerinnen und Schüler mehrheitlich am meisten freuen. Sie hat einen besonderen Stellenwert. Die Reise, der ein selbst gewähltes Thema zugrunde liegt, wird während zirka eines Jahres von der Klasse und den begleitenden Lehrpersonen vorbereitet und in der Woche vor den Herbstferien durchgeführt. Bildungsreisen

Fotowettbewerb Horizonterweiterung

von Daniel Nussbaumer

Der „Entfalter“ hat einen Fotowettbewerb für die Klassen organisiert, die auf Bildungsreise waren. Ich habe jede Klasse gebeten, ihre erlebte Horizonterweiterung in Reportagebildern zu dokumentieren und fünf davon einzureichen. Es sind Bilder von sechs Klassen eingegangen. Einige Klassen haben die Nachbearbeitung der Reise noch nicht beendet und deshalb nichts eingereicht, oder es stand keine Kamera zur Verfügung, welche Bildergebnisse liefern konnte, die für das professionelle Aufbereiten und Drucken geeignet gewesen wären. Das Siegerbild steht auf der Titelseite mit Leitartikel, von den anderen fünf Klassen ist hier je ein Foto abgedruckt.

Wattwanderung auf Jersey (F3b), Schloss Troja in Prag (3IL)

Kinderspielplatz und Ghettomauer in Krakau (3E),

Treppenhaus in Barcelona – nur welches schon wieder? (3MZ)

KZ Theresienstadt bei Prag (3SW)

Ferien vom Ich

von Martin Dean

Worüber berichten die, die von Reisen zurückkommen? Vom Essen, von Taxipreisen, schlechten Matratzen und verlorenen Sonnenbrillen. Sie klagen über Schlaflosigkeit bei Lärm, über Durchfall nach schlechtem Essen. Wer hat Freunde je von einem unverständlichen Dialekt einer Urbevölkerung, seltsamen Stammesriten um Mitternacht, von wirklich noch nie gesehenen Tieren oder nur schon von Gewürzen schwärmen hören, die neue Sensationen auf den Gaumen zauberten? Das Fremde in der Fremde ist weg. Ferien vom Ich

Feel the Spirit

von Christoph Huld

Der Gym Chor ist wieder einmal auf internationalem Austausch. Zusammen mit dem JugendSinfonieOrchester Muttenz, in welchem seit einem Jahr auch das Freifach Orchester des Gymnasiums integriert ist, sind drei grosse Konzerte mit 130 Mitwirkenden geplant. Feel the Spirit

Wohlklingendes Muttenzer Strandgut auf Usedom

Der Muttenzer Kammerchor fuhr nach Usedom, um im Rahmen der 9. Internationalen Kammerchor-Begegnung Konzerte für Bewohner und Gäste der Insel zu geben.

von Timo Kröner

Der Kammerchor ist die musikalische Avantgarde am Gymnasium Muttenz. Der kleine Chor aus erfahrenen Mitgliedern des grossen Chores hat sein A-Capella-Programm schon an verschiedenen Anlässen (Europäisches Jugendchorfestival, 2010) und mit verschiedenen Partnern (Collegium Musicum Basel, 2011) präsentiert. Wohlklingendes Muttenzer Strandgut auf Usedom