Ein 50-jähriges Geburtstagskind feiert

Ein Kind will ein Jahr lang seinen Geburtstag feiern. Es fragt sich zwar immer noch, wo es wirklich zu Hause ist, obwohl es schon 50 Jahre alt ist. Aber seine Geschwister und seine Eltern sind gestern zu ihm gekommen und haben ihm gratuliert. Und es hat seine Geschichte erzählt und vor Freude gesungen: auf Zulu, auf Englisch und im Baselbieter Dialekt. Denn es ist stolz auf seine Diversität, seinen Pioniergeist und seine Kultur, in der ein Mischwald aus Wissenschaften, Kreativität und Engagement gedeiht.
Von Daniel Nussbaumer (Text und Fotos)

Ein 50-jähriges Geburtstagskind feiert

Was habt ihr früher gemacht?

Ein farbenfroher Hippie-Bus, ein Jugendlicher, welcher der Polizei die Stirn bietet, und daneben ein Technobunker, in welchem kleine, bunte Pillen Stimmung induzieren. Beim Betreten des Foyers wird schnell klar, dass junge Künstler*innen sich hier in ihrem Element wiederfanden. Die Ausstellung im Gymnasium Muttenz gibt Einblick in die Jugendszenen des letzten Jahrhunderts und der Neuzeit.

Von Simon Notz (Text, Titelfoto und Foto im Text)

Was habt ihr früher gemacht?

Kleine Geschichten vom Grossen Krieg

20180606_fototextdotch_2018_2MS_Staatsarchiv_3831.jpg

von Madeleine Fahrländer (Fotos: Daniel Nussbaumer)

Die Klasse 3MS machte sich auf, die Geschichte Basels während des 1. Weltkriegs von 1914-1918 zu erforschen. Das Ziel waren fiktive eigene Geschichten, die auf dem Hintergrund der Ereignisse in Basel spielen sollten. Ein Joint-Venture zwischen Geschichte und Deutsch. Die Schülerinnen und Schüler studierten dafür Akten aus dem Staatsarchiv Basel, die wir dank einer tollen Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel online und geordnet auf unseren Schulcomputern in Muttenz anschauen konnten. Kleine Geschichten vom Grossen Krieg

Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

Erklärvideo zur EU von Lara Flückiger, Video-Reportage vom Bio-Bauernhof von Helena Bühler, Lisa Güetli und Gina Pelosi

Text von Rebecca Frommherz und Eva Oberli (Mitarbeit von Markus Hilfiker)

Mit ebensolchen Fragen beschäftigte sich die Klasse 2MS im letzten Halbjahr.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Bio- und IP-Landwirtschaft?

Einkaufstourismus jenseits der Landesgrenze – Was sind die Folgen?

Wir haben nachgeforscht, nachgedacht und nachgefragt. Ein halbes Jahr lang von August bis Dezember 2017 in einem interdisziplinäres Projekt zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, basierend auf den Fächern Biologie und Geografie unter der Leitung von Daniel Fels und Markus Hilfiker. Wieso werfen wir im reichen Westen tonnenweise Lebensmittel weg, während in Afrika alle 11 Minuten ein Kind verhungert?

SCHIWE 2017

Ein Ausschnitt der Reiseplanung unseres SLS-Weges

von Timo Kröner (Text) und Daniel Nussbaumer (Foto)

Auch in diesem Jahr fand an den beiden Tagen vor den Frühlingsferien die SchulInterne WEiterbildung SCHIWE statt, an der wir Lehrpersonen uns mit der Schulentwicklung und mit fachspezifischen Themen beschäftigen. Dieses Jahr hatte die Weiterbildung drei Schwerpunkte: SCHIWE 2017

Im Takt der Wellen

von Céline Moser, Maiko Marti, 3Bb (Fotos: Nu)

Es riecht nach Kaffee und nach Instrumenten, die schon viele Proben und Auftritte erlebt haben. Sie alle können uns ihre Geschichten erzählen. Die Zuhörer, völlig vertieft in ihre Gespräche, ahnen nicht, in welch wunderbare Klänge sie in wenigen Augenblicken entführt werden. Die Musiker bereiten sich langsam auf ihre Reise in die wundervolle Klangwelt vor. Doch es ist keine gewöhnliche Reise, denn zu Beginn werden die Koffer nicht gepackt, sondern ausgepackt. Zum Vorschein kommen für die Reise unentbehrliche Schätze aus Holz und Blech. Die Musiker haben sich gesetzt, die letzten Sätze der Gespräche hängen noch in der Luft, als der erste Ton der Geige erklingt und zum Aufbruch ruft. Als letzte Vorbereitung werden die Instrumente gestimmt und die Reise kann beginnen. Im Takt der Wellen

Das nächste Level

16-08-17-L1001188

von Daniel Nussbaumer

882 Schülerinnen und Schüler sind mit Schuljahresbeginn in ein höheres Level eingetreten: Sie sind am Gym oder an der FMS eine Klasse weiter, sie sind bei uns neu eingetreten oder sie sind jetzt im Kurs Fachmaturität Pädagogik. Das nächste Level

SOL? SLSplus? SLS? Eine Erklärung

von Emanuel Wittstich, Konrektor

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler

Universitäten und Hochschulen fordern heute vermehrt, dass Studentinnen und Studenten schon anfangs Studium mit SOL-Kompetenzen vertraut sind. SOL steht für SELBSTORGANISIERTES LERNEN. Wir haben ein Konzept mit selbstorganisierten Lernformen erarbeitet, damit Sie zu gegebener Zeit bestens für Ihr Studium vorbereitet sind. Wir nennen unser Konzept SLSplus. Ich möchte hier die wesentlichen Unterrichtsgefässe des Konzeptes erläutern: SOL? SLSplus? SLS? Eine Erklärung

Ein Pavillon für das SLS

-16-02-01-L1001496 2

Das Gymnasium Muttenz braucht mehr Raum, um den Unterricht gemäss dem Konzept SLSplus durchführen zu können. Der Bau des Pavillons hat am 11. Januar 2016 begonnen und wird voraussichtlich auf Schuljahresbeginn abgeschlossen sein. Im Pavillon wird ein Arbeitsraum für das Selbstlernsemester und ein Raum für Musik und Theaterproben eingerichtet. –Nu.

Detailansicht in voller Auflösung