SOL? SLSplus? SLS? Eine Erklärung

von Emanuel Wittstich, Konrektor

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler

Universitäten und Hochschulen fordern heute vermehrt, dass Studentinnen und Studenten schon anfangs Studium mit SOL-Kompetenzen vertraut sind. SOL steht für SELBSTORGANISIERTES LERNEN. Wir haben ein Konzept mit selbstorganisierten Lernformen erarbeitet, damit Sie zu gegebener Zeit bestens für Ihr Studium vorbereitet sind. Wir nennen unser Konzept SLSplus. Ich möchte hier die wesentlichen Unterrichtsgefässe des Konzeptes erläutern:

Interdisziplinäre Projekte

Im zweiten Schuljahr bilden die interdisziplinären Projekte die SOL-Schwerpunkte. Die Projekte sind den sozialwissenschaftlichen Fächern Geographie und Geschichte zugewiesen. Projektartiges Arbeiten ist sowohl prozess- als auch zielorientiert. Das heisst, Sie arbeiten in Gruppen zu einem übergeordneten Thema. Sie müssen sich an vorgängig beschlossene Rahmenbedingungen halten, sind aber innerhalb des gesetzten Rahmens frei.

Selbstlernsemester (SLS)

Das SLS findet im dritten Gymnasialjahr statt. Während eines Semesters wird der Unterricht in Ihrem Schwerpunktfach und in den Fächern Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch aufgelöst. Sie erhalten von Ihrer Lehrperson die Lernziele. Anschliessend definieren und organisieren Sie die einzelnen Lernschritte selber. Die Wahl der Arbeitsform, des Arbeitsortes und der Arbeitszeiten ist Ihnen überlassen. Aber keine Angst! Sie erhalten Unterstützung von Ihrer Fachlehrperson, Ihrer Klassenlehrperson oder an der speziell für das SLS eingerichteten LernBar.

Maturarbeit

In der Maturarbeit direkt nach dem SLS kommen die erworbenen SOL-Kompetenzen zur Anwendung: selbstständiges Recherchieren, Aneignung von relevantem Wissen, Konzeptarbeit, Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen, Verfassen von Darstellungstexten, Diskussion von Resultaten und – nicht zuletzt – korrektes Bibliografieren.

Emanuel Wittstich (Foto: Nu)
Emanuel Wittstich (Foto: Nu)

Wir wollen als Ergänzung zum vermittelten Fachwissen Ihre überfachlichen Kompetenzen fördern. Sie haben dazu in der ersten Klasse den Kompetenzenpass erhalten. Notieren Sie sich darin, wann und in welchem Fach Sie sich die entsprechende Kompetenz erworben haben. Das wird Ihnen bewusst machen, womit Sie sich schon vertraut gemacht haben, und dient Ihnen zudem als zukünftige Orientierungshilfe.

Gegenwärtig führen wir zum ersten Mal interdisziplinäre Projekte durch. Damit entsprechen wir auch der oft wiederholten Forderung der Hochschulen nach Interdisziplinarität und vernetztem Denken. Diese Forderung wird deshalb im eidgenössischen Maturanerkennungsreglement (MAR) festgehalten. Und auch deshalb spielt Interdisziplinarität über die Projekte hinaus eine bedeutende Rolle. In der vierten Klasse werden Sie einen Wahlkurs und ein Ergänzungsfach besuchen. Sie werden sehen, dass viele dieser angebotenen Kurse interdisziplinären Charakter haben.