Fit für die Forschung

von Christiane Röckl Michel, Scientific Expert Biology Education Novartis (Foto: Nu)

15:30 Uhr im Novartis Schullabor. Die Gymnasialklasse betrachtet die Früchte von sechs Stunden intensiver Laborarbeit. Zwei Schülerinnen nicken sich begeistert zu. Ihre Gruppe hat ein eindeutiges Ergebnis erhalten, das ihre Hypothese bestätigt. Die Mitglieder des zweiten Teams sind geknickt. Ihr Experiment hat nicht geklappt. Ihre Mitschüler vom dritten Team sehen einen Effekt, sind aber verwirrt. Der Befund entspricht nicht ihren Erwartungen und sie wissen nicht, wie sie ihn deuten sollen. Fit für die Forschung

Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

Martin Zimmermann ist Rektor der Kantonsschule in Wetzikon, an der seit 2004 das Konzept des Selbstlernsemesters (SLS) durchgeführt wird. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler während eines Semesters in mehreren Fächern selbstständig an eigenen Lernprojekten. Das Besondere dabei ist, dass der Klassenunterricht aufgelöst wird und die Lehrperson nicht mehr doziert, sondern vielmehr zur Lernberatung- und -begleitung der Lernenden wird.

Was in Wetzikon als Antwort auf eine Sparmassnahme im Kanton Zürich begonnen hatte, ist mittlerweile eine landesweit anerkannte pädagogische Pionierarbeit geworden. Selbstorganisiertes Lernen (SOL) wird beispielsweise im Kanton Bern an Gymnasien flächendeckend eingeführt. Die Kantonsschule Wetzikon ist Vorreiterin in der Umsetzung des Selbstorganisierten Lernens und auch Vorbild für unser Gymnasium. An der Schulinternen Weiterbildung (SchiWe) im Februar 2014 war eine grössere Delegation von Lehrpersonen dort, um sich mit dem Selbstlernsemester auseinanderzusetzen.

Ausgehend davon haben Daniel Nussbaumer und Timo Kröner mit Herrn Zimmermann ein Interview über das SLS geführt, das in Muttenz im Schuljahr 2016/17 erstmals stattfindet. Ausprobieren, scheitern, erfolgreich sein

„Die Physiker“

Stimmen aus der zuschauenden Klasse 2BS zur Inszenierung des Theaterkurses unter der Leitung von Carolina Gut

„Mit hemmungslosem Schauspiel und gefühlsechtem Auftreten haben die Schauspieler ihre Rollen perfekt herübergebracht. Wir fanden es beeindruckend, wie jede Figur so authentisch gespielt wurde und jeder einzelne Charakter herausstach. Kleine Details wie die sehr gelungene Gesangseinlage am Schluss machten das Stück zusätzlich sehenswert.“ „Die Physiker“

Fighting Apartheid

20140401-2164.jpg
Rommel Roberts (Foto: Nu)

A firsthand account of an anti-Apartheid activist and freedom fighter

On Tuesday, April 1, our school had the honour to host a guest speaker from South Africa. Rommel Roberts, a former anti-Apartheid activist, gave a lively speech in English about the history of Apartheid and his fight against it. Born in 1949 to a white South African father and an Indian mother, he soon experienced the consequences of Apartheid for black and coloured people firsthand. Fighting Apartheid

Die dynamischen Vier – Die Schulleitung stellt sich vor

von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer

Jonas kommt im August 2014 ins Gymnasium. Er kommt am ersten Schultag in die Aula der FHNW und wird dort von der Rektorin begrüsst. Brigitte Jaeggi erklärt ihm, was ihm die Schule ermöglicht und was von ihm erwartet wird. Sie ist die erste Frau, die ein Gymnasium im Kanton BL leitet. Die studierte Biologin ist seit 1994 an unserer Schule tätig und hat sich im Qualitätsmanagement engagiert. Seit 2009 hat sie die FMS als Konrektorin geleitet und übernimmt ab August 2014 als Rektorin die Gesamtleitung der Schule. Sie vertritt die Schule gegen aussen und gegenüber den politischen Behörden und sie hat das Personalwesen sowie die Pensenzuteilung unter sich. In ihrer Freizeit pflegt sie ihren Garten, macht intensiv Yoga und ist begeistert von der italienischen Sprache. Die dynamischen Vier – Die Schulleitung stellt sich vor