Selbstorganisiert und selbstsicher

von Brigitte Jäggi, designierte Rektorin

Sicher haben Sie bereits davon gehört: Die Gymnasialzeit im Kanton Baselland soll um ein halbes Jahr verlängert werden. Hintergrund dieses Entscheides ist die Bildungsharmonisierung in der Nordwestschweiz, welche die Kantone Baselland, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn betrifft. Was machen wir also in dem „geschenkten“ halben Jahr?

Diese Frage löste angeregte Diskussionen aus. Für unsere Lehrpersonen und die Schulleitung war bald klar, dass die Chance der Mehrzeit nicht einfach mit einem Mehr an Stoffvermittlung genutzt werden soll. Bei unseren Überlegungen standen die Schülerinnen und Schüler und ihre Bildung im Mittelpunkt. Was brauchen sie als zukünftige Studierende? Aus dem Kollegium wurden Stimmen laut, ein Konzept für das neue vierjährige Gymnasium zu entwickeln, welches der Förderung des selbstorganisierten Lernens (SOL) gewidmet ist. Eine Gruppe von Lehrpersonen arbeitete mit der Schulleitung verschiedene Ansätze zum Thema SOL aus. Am Ende von zwei schulinternen Weiterbildungen haben wir uns für das SLSplus entschieden.

Das SLSplus ist der Rahmen, in welchem sich die SOL-Philosophie entwickelt. Unser Konzept wurde vom Berner SOL-Modell inspiriert. Dabei spielt sich das Lernen in diesen drei Dimensionen ab: Die Entscheidungsverantwortung über Inhalte und Lernprozesse liegt bei den Lernenden und nicht mehr bei den Lehrpersonen. Diese sind nicht mehr für die Strukturierung und Vermittlung von Wissen verantwortlich, sondern sie begleiten die Lernenden bei ihren Lernprozessen steuernd und beratend. Ein wesentlicher Bestandteil von SOL ist die Reflexion der Lernenden sowohl zu den Inhalten als auch zu den Lernprozessen zusammen mit den Lehrpersonen. Gerade davon erhoffen wir uns einen stärkeren Beitrag zum „lebenslangen Lernen“.

Gerade weil die heutigen Hochschulen mit dem Bologna-System zunehmend als verschult gelten, ist es uns ein grosses Anliegen, dass alle unsere Absolventinnen und Absolventen, unabhängig davon, ob sie die gymnasiale Matura oder die Fachmaturität machen, unsere Schule mit einem Rucksack voller Kompetenzen verlassen. Die vermittelten Kompetenzen sollen die zukünftigen Studierenden dazu befähigen, ihren weiteren Ausbildungs- und Lebensweg selbstorganisiert, selbstgesteuert, selbstbewusst und selbstsicher in Angriff zu nehmen. Mit diesem Ziel vor Augen freuen wir uns alle darauf, das neue Konzept SLSplus ab dem kommenden Schuljahr in unserem Gymnasium umzusetzen und zu leben!