Wofür schlägt dein Herz?

Maturrede von Evelyne Jöhri (4Wa)

 

Sehr geehrte Damen und Herren; liebe Eltern, Freunde, Bekannte, liebe Lehrer. Aber vor allem: liebe – seit Neustem – Mit-Maturi und Mit-Maturae. Ja, das nennt man wirklich so.

Zugegebenermassen kann ich nicht sagen, dass ich die Ehre bekommen habe, hier sprechen zu dürfen – ich habe sie mir nämlich viel eher genommen. Trotzdem freue ich mich sehr hier vorne stehen zu dürfen, um ein letztes Wort mit euch zu teilen, bevor wir die Schulzeit endlich endgültig hinter uns lassen. Wofür schlägt dein Herz?

Therapie für Kulturpessimisten

von Peter Hänger

„Die Jugend“ soll ein grosses Herz haben. Sie soll Illusionen pflegen und Utopien nachjagen. Es ist gleichsam ihr Privileg, sich für eine bessere und gerechtere Welt zu engagieren. Aber irgendwann soll sich Realitätssinn einstellen. Das besagt zumindest der Ausspruch, den alle Welt kennt: „Wer mit 16 nicht Sozialist war, der hat kein Herz. Wer mit 30 noch Sozialist ist, der hat keinen Verstand.“ Der Ausspruch wird vielen Vätern zugeschrieben, so zum Beispiel Georges Clemenceau, Winston Churchill, Benedetto Croce, Bertrand Russell – und es gibt unterschiedliche Versionen. Therapie für Kulturpessimisten

Geschichten teilen

2016-01-26_Kureyshi_Lesungvon Timo Kröner

„Sprich mit mir. Es will keiner mit mir reden“, sagte ein junger eritreischer Flüchtling zu der Schriftstellerin Meral Kureyshi – auf der Strasse, einfach so, ohne sie zu kennen. Das könnte eine Urszene ihres Schreibens sein, bei dem es darum geht, in der Fremde heimisch zu werden, erzählend eine Heimat zu finden. Geschichten teilen

Der Sound der Noten

von T. Kröner (Foto: Heinz Altwegg)

Die Violinistin Yuki Kasai ist Konzertmeisterin an der Kammerakademie Potsdam und am Kammerorchester Basel. Nachdem Muttenzer Musik-Klassen eine Konzertprobe des Kammerorchesters in Basel besucht hatten, hat Yuki Kasai an einer Mittagsveranstaltung über ihren beruflichen Weg und ihre Arbeit berichtet. Der Sound der Noten

Posieren für die Chronik des Lebens

von Daniel Nussbaumer

170 Maturi und Maturae des Gymnasiums Muttenz haben am 17. Dezember 2015 im Kultur- und Sportzentrum in Pratteln das Maturzeugnis erhalten. Vielen war das ein Grund, für die Chronik des Lebens zu posieren: das letzte Klassenfoto, allein oder zu zweit für das Familienalbum, das Selfie mit dem Maturzeugnis in der Hand, mit dem Klassenlehrer auf oder vor Bühne und das Gruppenbild für die Eltern nach der Feier. Der Entfalter wünscht unseren Maturi und Maturae eine erfolgreiche Zukunft!

Posieren für die Chronik des Lebens

SOL? SLSplus? SLS? Eine Erklärung

von Emanuel Wittstich, Konrektor

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler

Universitäten und Hochschulen fordern heute vermehrt, dass Studentinnen und Studenten schon anfangs Studium mit SOL-Kompetenzen vertraut sind. SOL steht für SELBSTORGANISIERTES LERNEN. Wir haben ein Konzept mit selbstorganisierten Lernformen erarbeitet, damit Sie zu gegebener Zeit bestens für Ihr Studium vorbereitet sind. Wir nennen unser Konzept SLSplus. Ich möchte hier die wesentlichen Unterrichtsgefässe des Konzeptes erläutern: SOL? SLSplus? SLS? Eine Erklärung