von Timo Kröner und Daniel Nussbaumer
Ein Medikament muss zuverlässig wirken, die deklarierten Stoffe enthalten und darf bei Produktion und Konsum niemanden gefährden. Das Qualitätsmanagement einer Pharmafirma stellt durch die Kontrolle von Prozessabläufen und durch Standards sicher, dass dies der Fall ist.
Qualitätsmanagement gibt es inzwischen in allen Industrie- und Dienstleistungsbereichen. Im Kantonsspital Basel heisst Qualitätsmanagement, Betreuungsprozesse zum Wohl der Patienten zu optimieren, indem Ärztinnen und Ärzte mit dem Pflegefachpersonal konkrete Alltagssituationen besprechen und anschliessend Massnahmen ergreifen, welche die Sicherheit der Patienten erhöhen.
Bei uns in der Schule heisst Qualitätsmanagement, dass die Lehrpersonen darin unterstützt werden, an der Entwicklung der Unterrichtsqualität zu arbeiten. Diesen Prozess zu steuern und zu evaluieren ist die Aufgabe von Monika Heiniger und Cécile Hertzog, des Teams „Leitung Qualität“ (LQ) an unserer Schule.
Sie sind dafür zuständig, dass unseren Lernenden das Medikament „Bildung“ in bekömmlichen und wirksamen Dosen verabreicht wird. Dafür organisieren die beiden von der LQ die gemeinsame Weiterbildung der Lehrpersonen an der Schule. Ferner stellen sie den Lehrpersonen Instrumente zur Qualitätsentwicklung zur Verfügung und leiten sie darin an. Zuletzt evaluieren sie Prozesse an unserer Schule, wie aktuell die Einführung des SOL-Konzepts. Ihnen zur Seite steht der Qualitätsrat. Darin diskutieren Schulleitung, Lehrpersonen, Lernende und nichtunterrichtendes Personal über Schulqualität und entwickeln gemeinsam Ansätze zu deren Verbesserung.
So sind alle Anspruchsgruppen innerhalb der Schule an der Qualitätsentwicklung des Unterrichts beteiligt. Nach demselben Prinzip engagiert sich die „Leitung Qualität“ bei der Entwicklung und Umsetzung des SOL-Konzeptes. In der „SOL-Kommission“ arbeiten Monika Heiniger und Cécile Hertzog mit der Schulleitung, den Lehrpersonen und der „LernBar“ zusammen. Aufgabe der LQ ist neben dem Entwicklungsprozess die Evaluation der interdisziplinären Projekte in den zweiten Klassen, die aktuell zum ersten Mal durchgeführt werden. Schüler der Klasse 2Wb stellen ihr interdisziplinäres Projekt auf der ersten Seite dieser Ausgabe vor.
Mit der Organisation der gemeinsamen Weiterbildung stiften Monika Heiniger und Cécile Hertzog einen starken Zusammenhalt im Kollegium. Darüber hinaus schätzen sie die konstruktive Zusammenarbeit mit den Lernenden im Q-Rat, weil gerade von ihnen spannende Anregungen für die Unterrichtsentwicklung ausgehen. Vor allem aber erhalten sie so Einblick in alle Bereiche der Schule und verstehen ihre und unsere Arbeit aus einer umfassend vernetzten Perspektive.
Ein Gedanke zu “Vernetzt für die Qualität”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.