Wie in jedem Jahr starteten wir mit einem starken Team an der Gymnasiade beider Basel. In diversen Leichtathletikdisziplinen messen sich je zwei Damen und zwei Herren pro Schule und kämpfen dabei um Punkte fürs Team. Ein toller Anlass bei prächtigem Wetter.
Text von Edit Karic und Bilder von Malea Chenaux 1B
Endlich konnte nach der coronabedingten Zwangspause das alljährliche Spielturnier der ersten Klassen wieder stattfinden. Am Morgen und am Nachmittag des 13. Juni 2022 massen sich die betreffenden Klassen in den Spielsportarten Volleyball, Futsal und Unihockey. Die Schülerinnen und Schüler zeigten beherzten Einsatz, kämpften fair um jeden Ball und konnten sich innerhalb ihrer selbst definierten Gruppen mal auf eine etwas andere Weise näherkommen. Den Zuschauenden bot sich von der Tribüne der Kriegackerhalle auf diese Weise eine tolle Atmosphäre, die es zu geniessen galt.
Die Überlebenschancen eines Herzkreislaufstillstandes sind in der Region Basel bei knapp 15%. Im Kanton Tessin hingegen sind es über 50%. Um diesen Prozentsatz zu steigern, hat die Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz (https://www.stiftung-ersthelfer.ch/) unter anderem das Schulprojekt «Lerne und lehre Leben retten» auf die Beine gestellt. Dabei werden Lehrpersonen durch die Partner der Stiftung instruiert, welche das angeeignete Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Das Material für die Schulungslektionen wird jeweils kostenlos von der Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz zur Verfügung gestellt.
Wer die Furcht vor Höhen oder dem Blick in die Tiefe hat, kennt es: Das Gefühl von zittrigen und weichen Knien. Und dieses Gefühl spürt man definitiv im 12. Stock des eindrücklichen Gebäudes der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz. Von Fatjona Haziri, Vorstandsmitglied des Ehemaligenvereins Gym Muttenz (Text und Titelfoto). Weitere Fotos: Nu.
Am Mittwoch, dem 4.Mai 2022, ist es endlich wieder so weit: 24 fussballbegeisterte Muttenzer:innen fahren nach Oberwil, um dort an der Kantonalen Rasenfussballmeisterschaft ihr Bestes zu geben. Ein Herrenteam gecoacht von Stefan Schraudolf und ein Damenteam betreut von Andrea Käch vertreten das Gym Muttenz. Beide Teams wissen durch schönes Spiel, Fairplay und tolle Resultate zu überzeugen. Wir erspielen uns in den Gruppenspielen den Einzug in die Finals. Starke Gegnerinnen und fehlendes Wettkampfglück im Elfmeterschiessen verhindern zum Schluss den Grosserfolg. Aber die beiden 2. Plätze lassen sich sehen. Herzliche Gratulation dazu!
Liebe Fachmaturandinnen und Fachmaturanden, liebe Dozierende, liebe Anwesende, sehr geehrte Gäste
Es ist mir eine grosse Ehre, dass ich heute vor Ihnen stehen darf.
Als ich die Anfrage erhalten habe, heute vor Ihnen eine Gastrede zu halten, kam mir ein Zitat eines Sportlers in den Sinn: „Ich habe es mir sehr genau überlegt und dann spontan zugesagt.“ Ich musste nicht lange überlegen: Sehr gerne nehme ich an Ihrer heutigen Feier teil! In meinem Alltag als Lehrkraft und Politikerin kommt es immer wieder vor, dass ich eine Rede halten oder vor vielen Leuten ein Anliegen vertreten muss. Gleichwohl ist der heutige Anlass eine besondere Herausforderung. Denn dieser Abend ist ein Meilenstein in Ihrer Ausbildung und somit kommt diesem Text doch eine besondere Rolle zugute.
Christina Schläfli und Adi Marbacher (Text und Bild)
Endlich darf man wieder! Im Rahmen des interdisziplinären Projektes macht sich die Klasse 2E auf den Weg in die Region Willisau.
Es riecht nach Holz, als wir das Landwirtschaftsmuseum Burgrain betreten. Das Museum ist im letzten Juni nach der Renovierung neu eröffnet worden. Die hellen Räumlichkeiten sind einladend und eine freistehende Treppe aus verschiedenen Holzsorten führt vom Eingangsbereich in den ersten Stock.
Den heutigen Studierenden scheint es an Sprachkompetenz zu mangeln. Deshalb vermögen sie den kommunikativen Anforderungen der Universität nicht zu genügen – ein heikler Themenkomplex. Am 4. November 2021 haben sich insgesamt über 100 Vertreter:innen der FMS Basel, der Basler und Baselbieter Gymnasien sowie der Universität Basel getroffen, um unter dem Titel «Hast du Worte?» über die deutsche Sprache als basale Kompetenz in allen (Studien-)Fächern zu diskutieren, sich auszutauschen, Wünsche und Chancen zu formulieren. – Ein Bericht
Am späten Nachmittag des 20. November hielt sich der Rummel auf dem Startgelände des Basler Stadtlaufs in Grenzen. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wurde der Lauf dieses Jahr an zwei Tagen durchgeführt. Um 17 Uhr startete die erste Kategorie. Mit dabei waren auch Mitglieder des Teams «Gym Muttenz». Insgesamt nahmen 9 Läufer*innen der von ZOOM organisierten Trainingsgruppe am Basler Stadtlauf teil. Leider mussten drei weitere Schüler*innen aus gesundheitlichen Gründen auf den Lauf verzichten. Alle Teilnehmenden des Muttenzer Teams unterboten ihre im Vorfeld angegebene Zielzeit deutlich, die Trainings haben sich somit ausbezahlt.
Sechsmal hatte sich die kleine Gruppe von 12 Läufer*innen getroffen, um sich mittels Laufschule, Intervalltraining, Pyramidentraining oder laufspezifischem Krafttraining für den Lauf durch die Innenstadt von Basel vorzubereiten.
Zusammen laufen macht mehr Spass als allein. Wer weiss, vielleicht sind Sie nächstes Jahr auch mit dabei!?!
Gut ernährt ist halb gewonnen denken sich Kaja und Cindy der 4BM, als sie im Tessin in den Zug steigen und noch etwas müde ihr Frühstück zu sich nehmen. Für die Läuferin und Balletttänzerin Kaja war klar, dass sie auch in diesem Jahr dabei sein will beim grossen Messen der LeichtathletInnen. Sie war schon in der 1.Klasse mit dabei und es stand ausser Frage, dass man dafür die Bildungsreise im Tessin auch unterbrechen kann. Cindy, die SPL2-Handballerin, meint: „Die Freude war gross, als unser Klassenlehrer und die Schulleitung dem Antrag nachkamen.“ Pünktlich kurz nach 12 Uhr sind die beiden Athletinnen auf der Schützenmatte und die Müdigkeit ist gewichen und ich schaue in zwei fröhliche Gesichter.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.